Reif für die Insel - Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca

Laufzeit: 25. Mai 2016 bis 19. März 2017

Jede dieser Inseln verkörpert ein bestimmtes Klischee: die Insel der Schönen und Reichen in der Nordsee, die Insel der Einzelgänger und Naturliebhaber in der Ostsee, die Insel der Massen und der Stars im Mittelmeer. Die Wirklichkeit ist vielschichtiger. Mit 500 Exponaten - Plakaten, Postkarten, Souvenirs, Bademode, Gemälden und Fotografien - zeigt die Ausstellung, wie sich der Tourismus an den verschiedenen Orten entwickelt hat. Das Spektrum der Exponate reicht vom 100 Jahre alten, mit Rüschen besetzten Badeanzug für Damen bis zur Jukebox mit Strandhits, vom Westerland-Bass eines Mitglieds der Rockband "Die Ärzte" bis zum Original-Inventar eines kompletten Gästezimmers aus Hiddensee, von Bällen aus den Sylter Golfclubs bis zum Sangria-Eimer vom Ballermann. Video-Interviews mit Insulanern, die ganz persönliche Geschichten erzählen, bereichern die Präsentation.

"Die Ausstellung zeigt auf sehr erfrischende und kompakte Weise, wie die Deutschen Urlaub machten und machen: vom Kaiserreich bis heute, in West und Ost, im Inland und im Ausland. Ein tolles Thema, das Spaß macht und nicht nur durch den Bezug zum Wasser wunderbar an diesen Ort passt", erklärte LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale am Montag (23.5.) bei der Vorstellung der Schau im Schiffshebewerk Henrichenburg.

Tatsächlich steckt in der Geschichte des Tourismus mehr als Sonne, Sand und Meer. "Urlaub ist die Kehrseite der Arbeitswelt und immer auch ein Spiegel der Gesellschaft. Veränderungen machen sich immer auf beiden Seiten bemerkbar", erklärt LWL-Museumsleiter und Ausstellungsmacher Dr. Arnulf Siebeneicker. Drei Leitfragen haben die Konzeption bestimmt: Wie wurden die Inseln entdeckt? Wer fuhr und fährt aus welchen Gründen dorthin? Welche Folgen hat der Tourismus für die Zielorte? Rund um drei große Inselreliefs zeigt die Ausstellung Antworten auf diese Fragen.

Sylt
Westerland darf sich seit 1855 "Seebad" nennen - zu diesem Zeitpunkt stand Sylt noch unter dänischer Hoheit. Bald entstanden die ersten Hotels, gefolgt von Kurhaus, Promenade und Lesehalle. Am Strand gab es ein Herren- und ein Damenbad. Ab 1902 durften sich dann im Familienbad - dem ersten in Preußen - die Geschlechter mischen. Sylt stieg zur "Königin der Nordsee" auf, mit Modeschauen, Hunderennen und Tanzabenden. Seit 1927 verbindet der als technische Meisterleistung gefeierte Hindenburgdamm Sylt mit dem Festland.

Nach dem Krieg entwickelte sich die Insel zum Treffpunkt der Eliten aus Wirtschaft und Medien. Gunter Sachs, Axel Springer und Berthold Beitz gehörten zu den Stammgästen. Sylt ist außerdem die Geburtsstätte des Surfens in Deutschland - die ersten Wellenreiter waren die Rettungsschwimmer von Westerland. Nicht umsonst trägt das Nordsee-Eiland den Titel "Marke des Jahrhunderts". Auch wer noch nicht da war, kennt die Insel-Silhouette: der Autoaufkleber ist der meist verkaufte in Deutschland. "Das VIP-Image ist bis heute geblieben, auch wenn der eigentliche Reiz der Insel ihre grandiose, von den Naturgewalten stets bedrohte Strand- und Dünenlandschaft ist", erklärt Mathias Wagener, wissenschaftlicher Volontär im LWL-Industriemuseum und Kurator der Ausstellung.

Hiddensee
Auf Hiddensee geht es ungezwungener zu - der fahrbare Untersatz taugt auf der autofreien Insel nicht als Statussymbol. In der Weimarer Republik war die Insel der "Balkon von Berlin". Gerhart Hauptmann und Asta Nielsen besaßen hier Sommerhäuser; Thomas Mann, Albert Einstein, Joachim Ringelnatz und Heinrich George suchten Erholung. In der DDR galt Hiddensee als das begehrteste Reiseziel des Landes. Der Freie Deutsche Gewerkschaftsbund kontrollierte die Zuteilung fast aller freien Betten auf der Insel. "Die Hiddenseer durften einige Zimmer direkt an Privatgäste vermieten. Sie vergaben jeden Winkel in Scheune, Stall und Stiege an Schwarzschläfer", so Arnulf Siebeneicker. Für die Ausstellung hat er das Original-Inventar eines Gästezimmers aus den 1920er Jahren nach Waltrop geholt, das bis heute ununterbrochen benutzt wird. Unter den Saisonkräften, die die Hotels und Restaurants am Laufen hielten, waren viele Aussteiger mit geknickten Biographien. Einige Gäste versuchten, nach Dänemark zu fliehen - für sie war Hiddensee der Start zu einer ganz besonderen Reise.

Katalog: Reich bebildertes Begleitbuch mit Aufsätzen von 25 Autoren: Reif für die Insel - Tourismus auf Sylt, Hiddensee und Mallorca, Hg. LWL-Industriemuseum, Arnulf Siebeneicker und Mathias Wagener, 455 Seiten, Essen 2016, ISBN 978-3-8375-1668-5

Kategorien:
Geschichte | Kulturgeschichte |  Ausstellungen im Bundesland Nordrhein-Westfalen | Ort:  Waltrop |
Vergangene Ausstellungen
2020 (1)
2019 (3)
2018 (4)
2017 (3)
2016 (2)
2015 (2)
2014 (1)
2013 (1)
2012 (2)
2011 (1)
Änderungen / Ausstellungen melden

Sie wollen Änderungen oder Ergänzungen zu LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg - Westfälisches Landesmuseum für Industriekultur mitteilen?

 Ausstellung melden  Ausstellungsbild senden  Museumsbild senden  Andere Änderungen  10 Highlights zeigen