Historische Bibliothek
06110 Halle (Saale)
Franckeplatz 1, Haus 22

Licht am Abend - Das Institutum Judaicum et Muhammedicum und sein Gründer Johann Heinrich Callenberg (1694-1760)

Laufzeit: 14. Oktober 2010 bis 27. März 2011

Johann Heinrich Callenberg, der in Halle Theologie studierte, widmete sich auch der Orientalistik und erlernte die arabische Sprache. 1728 gründete er das erste protestantische Institut zur Mission von Juden und Muslimen: das Institutum Judaicum et Muhammedicum auf dem Gelände der Glauchaschen Anstalten. Callenberg hatte zunächst nach einer Möglichkeit gesucht, die Bekehrungsschrift "Licht am Abend" seines Lehrers, des Gothaer Theologen Johannes Müller (1649-1727), in jiddischer Sprache zu veröffentlichen. Schnell entwickelte sich daraus ein eigener Verlag mit Druckerei, der jiddische und hebräische Missionsschriften herausgab, die die Missionare des Instituts auf ihren Reisen in Europa und bis in den Orient verteilten.

Callenberg gelang es, ein selbständiges Institut innerhalb der Glauchaschen Anstalten zu etablieren, das bis 1792 bestand. Die Institutsbibliothek und das Handschriftenarchiv gingen danach in den Besitz des Waisenhauses über und ermöglichen es, in dieser Ausstellung einen Einblick in die Arbeitsweise des Institutum Judaicum et Muhammedicum zu geben.

Zur Museumseite: Historische Bibliothek

Kategorien:
Biographie | Geschichte |  Ausstellungen im Bundesland Sachsen-Anhalt | Ort:  Halle (Saale) |
Vergangene Ausstellungen
2019 (1)
2018 (1)
2016 (1)
2015 (1)
2014 (1)
2013 (1)
2012 (1)
2011 (3)
2010 (4)
2009 (1)
2006 (1)
2005 (1)
2004 (1)
2003 (1)
2002 (2)
2001 (2)
2000 (1)
Änderungen / Ausstellungen melden

Sie wollen Änderungen oder Ergänzungen zu Historische Bibliothek mitteilen?

 Ausstellung melden  Ausstellungsbild senden  Museumsbild senden  Andere Änderungen  10 Highlights zeigen
Ausstellungsempfehlungen aus anderen Museen
Abbildung: Ausschnitt Triptychon mit Einhornverkündigung, Erfurt um 1430 © Foto: Klassik Stiftung Weimar | Rechte: Mühlhäuser Museen
Von Einhörnern und Drachentötern – Mittelalterliche Kunst aus Thüringen
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche
Mühlhausen
13.11.2018 bis 15.11.2030
Die Schau zeigt vom vollständigen Altarwerk bis zu einzelnen Gemälden und Heiligenskulpturen über 60 Werke bzw. Werkgruppen in der bislang umfangreichsten Exposition mittelalterlicher Bildwerke aus...
Abbildung: Alt wie ein Baum © Weißgerbermuseum
Alt wie ein Baum
Weißgerbermuseum
Doberlug-Kirchhain
26.05.2023 bis 27.08.2023