Museum für Ostasiatische Kunst
50674 Köln
Universitätsstr. 100

Freizeit und Vergnügungen in Japan

Laufzeit: 17. Juli 2010 bis 24. Oktober 2010

Das japanische Wort für "spielen" lautet "asobi" und hat vielfältige Bedeutungen. Es steht für Kinderspiele, bezeichnet aber auch kulturelle Beschäftigungen und Wettstreite aller Art. Zu den ältesten "Spielen" gehören Dichterwettstreite und Duftwettspiele sowie Spiele, bei denen Blumen, Vögel oder Insekten erraten werden müssen. Viele Brettspiele wie Go, Shôgi und Sugoroku wurden aus China importiert und erfreuen sich in Japan bis heute großer Beliebtheit. Ab der Edo-Zeit (1603-1868) häuften sich die Reisen zu bedeutenden buddhistischen Tempeln und shintoistischen Schreinen. Man unternahm Ausflüge zu berühmten Orten und schönen Landschaften (meisho), die in Stellschirmen und Holzschnitten, aber auch in der Lackkunst dargestellt wurden. Die ausgestellten Werke veranschaulichen die überaus vielfältige japanische Vergnügungs- und Reisekultur in Japan.

Kategorien:
Kulturgeschichte | Kunst |  Ausstellungen im Bundesland Nordrhein-Westfalen | Ort:  Köln |
Vergangene Ausstellungen
2018 (1)
2017 (1)
2016 (3)
2015 (4)
2014 (1)
2012 (3)
2011 (4)
2010 (5)
2009 (4)
2008 (3)
2007 (1)
2006 (2)
2005 (4)
2004 (3)
2003 (4)
2002 (1)
2001 (2)
2000 (6)
1999 (6)
1998 (4)
1997 (3)
Änderungen / Ausstellungen melden

Sie wollen Änderungen oder Ergänzungen zu Museum für Ostasiatische Kunst mitteilen?

 Ausstellung melden  Ausstellungsbild senden  Museumsbild senden  Andere Änderungen  10 Highlights zeigen
Ausstellungsempfehlungen aus anderen Museen
Abbildung: Alfons, Ottokar, Trini & Co. © Weißgerbermuseum
Alfons,Ottokar,Trini & Co.
Weißgerbermuseum
Doberlug-Kirchhain
19.09.2023 bis 29.12.2023
Abbildung: Ausschnitt Triptychon mit Einhornverkündigung, Erfurt um 1430 © Foto: Klassik Stiftung Weimar | Rechte: Mühlhäuser Museen
Von Einhörnern und Drachentötern – Mittelalterliche Kunst aus Thüringen
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche
Mühlhausen
13.11.2018 bis 15.11.2030
Die Schau zeigt vom vollständigen Altarwerk bis zu einzelnen Gemälden und Heiligenskulpturen über 60 Werke bzw. Werkgruppen in der bislang umfangreichsten Exposition mittelalterlicher Bildwerke aus...