Die Rheinlande. Kunst und Künstler 1900 bis 1922

Laufzeit: 30. November 2013 bis 23. November 2014

Unter den Kunst- und Kulturzeitschriften der Jahrhundertwende kam den Rheinlanden besondere Bedeutung zu. Die Zeitschrift erschien erstmalig im Oktober 1900 und bezog sich, wie ihr Name sagt, auf ein geografisches Gebiet. Damit wollte man der kulturellen Vorherrschaft von Berlin und München entgegentreten. Künstler aus den Anliegerstaaten des Rheins, von seiner Quelle bis zur Mündung, fanden in den Rheinlanden ein Forum. Das Kunstgeschehen am Bodensee, in Basel und Straβburg stand ebenso im Fokus wie das in Karlsruhe, Bonn, Köln, Düsseldorf u.a. Ab 1904 wurde die Rheinlande zum offiziellen Publikationsorgan des Verbands der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein.

Während der 22 Jahre ihres Bestehens setzte sich Die Rheinlande vor allem mit der bildenden Kunst auseinander, äusserte sich aber auch zu neuen Entwicklungen in Literatur, Architektur, Kunstgewerbe, Musik und Theater. Obwohl sie sich gegenüber den aktuellen Reformbewegungen der Jahrhundertwende aufgeschlossen zeigte, war die ästhetische Ausrichtung der Zeitschrift anfangs eher konservativ; ab 1907 begann sie sich der Avantgarde zu öffnen. Schon früh wurde z.B. über Adolf Hölzel, die rheinischen Expressionisten, über Giovanni Giacometti oder Cuno Amiet berichtet.

Die Ausstellung, die von drei Museen gemeinsam erarbeitet wird, erinnert an die länderübergreifende kulturelle Bedeutung der Rheinlande und untersucht ihre Bedeutung als kunsthistorisches Zeitdokument. Rund 120 ausgewählte Gemälde, Grafiken und Plastiken von mehr als 40 Künstlern, von Karl Albiker bis Ernst Würtemberger, geben anschaulich Einblick in eine spannungsvolle Epoche des Um- und Aufbruchs. Zugleich setzt jedes Haus einen regionalen Schwerpunkt, der in Konstanz die Bereiche Schweiz, Bodenseeraum und Stuttgart umfasst.

Katalog: Zur Ausstellung erscheint ein Katalog

Kategorien:
Kunst |  Ausstellungen im Bundesland Baden-Württemberg | Ort:  Konstanz |
Vergangene Ausstellungen
2022 (3)
2021 (2)
2020 (2)
2019 (2)
2018 (3)
2017 (5)
2016 (4)
2015 (4)
2014 (4)
2013 (5)
2012 (5)
2011 (4)
2010 (4)
2009 (5)
2008 (3)
2007 (4)
2006 (3)
2005 (4)
2004 (3)
2003 (5)
2002 (7)
2001 (7)
2000 (5)
1999 (7)
1998 (1)
Änderungen / Ausstellungen melden

Sie wollen Änderungen oder Ergänzungen zu Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz mitteilen?

 Ausstellung melden  Ausstellungsbild senden  Museumsbild senden  Andere Änderungen  10 Highlights zeigen
Ausstellungsempfehlungen aus anderen Museen
Abbildung: Alfons, Ottokar, Trini & Co. © Weißgerbermuseum
Alfons,Ottokar,Trini & Co.
Weißgerbermuseum
Doberlug-Kirchhain
19.09.2023 bis 29.12.2023
Abbildung: Ausschnitt Triptychon mit Einhornverkündigung, Erfurt um 1430 © Foto: Klassik Stiftung Weimar | Rechte: Mühlhäuser Museen
Von Einhörnern und Drachentötern – Mittelalterliche Kunst aus Thüringen
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche
Mühlhausen
13.11.2018 bis 15.11.2030
Die Schau zeigt vom vollständigen Altarwerk bis zu einzelnen Gemälden und Heiligenskulpturen über 60 Werke bzw. Werkgruppen in der bislang umfangreichsten Exposition mittelalterlicher Bildwerke aus...