Carl Friedrich Ludwig Felix Baron von Rumohr

Objektnummer: 2996
Nagler: 2-49
Verwendung: 19. Jhdt.
Typ: Monogramme

Objektnummer: 1573
Fagan: 526
Typ: Sammlermarken
geboren: 1785
gestorben: 1844

Text Fagan Nr. 526:

Baron C. F. L. F. von Rumohr. 1785-1844. Sale, Dresden, October 19th (11 days), 1846, 12,381 thls. 26 ng.

Text Nagler Band 2 Nr. 49:

Carl Friedrich Ludwig Felix Baron von Rumohr, Gelehrter, Kunstkenner und Künstler, geb. zu Reinhardsgrimma bei Dresden 1785, gest. 1843. Ein Mann von umfassender Bildung, griff er eben so tief in das Studium der Archäologie, als in jenes der späteren zeich­nenden Künste, und daher gelten seine Schriften als Autorität. Wir haben aber darüber im Künstler-Lexicon XIV. S. 42 ff. ausführlich berichtet, und daher bleibt uns nur übrig, auf jene künstlerischen Erzeugnisse einzugehen , deren Urheberschaft Baron von Rumohr durch das Monogramm sich sicherte.
Mit einem ungewöhnlichen Talente zum Künstle r begabt, ab er als solcher nicht von Beruf, sah er sich zum Dilettanten verdammt, da einmal der vornehme und reiche Kunstfreund nach dem Begriffe von ausschliessender Künstlerschaft nichts anderes seyn soll. B. von Rumohr hinterliess sehr schöne Zeichnungen, welche in Köpfen, histori­schen Compositionen und Landschaften bestehen. Auf einigen Zeich­nungen deutete er seinen Namen durch das Monogramm an. Auch Gemälde hinterliess er, wir wissen aber nicht, ob auch diese auf solche Weise bezeichnet sind.
Die schönen Radirungen von seiner Hand tragen grösstentheils den Namen. Im Künstler-Lexicon sind sie verzeichnet. Baron v. Rumohr’s Gebeine ruhen auf dem Friedhofe in Dresden. Begütert in Holstein, und somit Unterthan des Königs von Dänemark, liess ihm dieser einen Denkstein setzen , dessen lnschrift wir zur dankbaren Erinnerungbeifügen: geistreichen, kundigen Schriftsteller über Staats- und Lebensverhältnisse der Vor- und Mitwelt, dem Begründer eines tiefen Studiums der Kunstgeschichte des Mittelalters. dem vielseitigsten Kenner früherer, dem edlen Förderer neuerer Kunst errichtete dieses Denkmal Christian V III., König von Dänemark."


Literatur

Thieme, Ulrich / Becker, Felix / Vollmer, Hans (Hg.), Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart (37 Bände in 19 Teilbänden); Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts (6 Bände).

Fagan, Luis: Collectors' Marks, London 1883

Nagler, Georg Kaspar ; Andresen, Andreas ; Clauss, Carl: Die Monogrammisten : und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben etc. bedient haben ; mit Berücksichtigung von Buchdruckerzeichen, der Stempel der alten Gold- und Silberschmiede ... , 5 Bände, 1858-1879


Haben Sie Hinweise zu diesem Eintrag oder eine weitere photographische Ansicht eines der links stehenden Objekte, senden Sie uns bitte  eine Email mit der Abbildung.