Objektnummer: 3447
						Verwendung: 1630
					Typ: Signaturen
			
	
 	
	
    
	
	Objektnummer: 3446
						Verwendung: 1608
					Typ: Monogramme
			
	
 	
	
    
	
	Objektnummer: 3445
						Verwendung: 1622
					Typ: Signaturen
			
	
 	
	
    
	
	Objektnummer: 3444
						Verwendung: 1619
					Typ: Monogramme
			
	
 	
	
    
	
	Objektnummer: 3443
						Verwendung: 16./17. Jhdt.
					Typ: Monogramme
			
	
 	
		
 
geboren: 1583
gestorben: 1633
		
Text Wurzbach:
Lastman. Pieter Pietersz Lastman, Maler und Radierer, Bruder des Claes Pieterz L., geb. zu. Amsterdam 1583, begraben daselbst 4. April 1633. Er war der Sohn eines Goldschmieds namens Pieter Zegers und Schüler des Gerrit Pietersz Swelingh in Amsterdam. Um 1604 war er in Italien, wo er sich unter dem Einflüsse Caravaggios bildete und mit Elzheimer, Joh. Ernst Thoman v. Hagelstein und Jan Pinas verkehrte. Im Frühling 1607 war er wieder in Amsterdam und wohnte bei seiner Mutter, welche im Dezember 1624 starb. 1617 war Jan Lievens, um 1622 bis 1623 Rembrandt sein Schüler. Houbraken nennt auch Jan Albertsz Roodtseus (II 11) und Pieter Pietersz Nedek (II. 27) als Schüler. 1631 kaufte er ein Haus in Amsterdam, wohnte aber in dem Hause seiner Mutter bis zum 15. Mai 1632, wo er, da er krank wurde, zu seinem Bruder Zeeger Pietersz zog. Seine Bilder erinnern vielfältig an die Werke Elzheimers und Nic. Knüpfers und zeigen deutliche Berührungspunkte mit den frühesten Bildern Rembrandts. Joost van Vondel dichtete einige Verse auf ein von Th. de Keyser gemaltes Portrait Lastmans.	
Literatur
		Wurzbach, Dr. Alfred von: Niederländisches Künstlerlexikon aufgrund archivalischer Forschungen bearbeitet, Band 2 L-Z, Wien und Leipzig 1910
	
Haben Sie Hinweise zu diesem Eintrag oder eine weitere photographische Ansicht eines der 
links stehenden Objekte, senden Sie uns bitte  eine Email mit der Abbildung.