Nagler 3-9 Unbekanntes Monogramm

Objektnummer: 3717
Nagler: 3-9
Verwendung: 16. Jhdt.
Typ: Monogramme

Text Nagler Band 3 Nr. 9:

Unbekannter Kupferstecher, welcher in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Italien gelebt haben dürfte. Es handelt sich nicht um Jean de Gourmont, da die Blätter mit diesem Zeichen eine andere Hand verrathen. Das erste Zeichen fanden wir auf den beiden ersten der unten beschriebenen Blätter, und es ist dasjenige, welches Brulliot I. No. 2156 in einiger Abweichung gibt. Das zweite Monogramm findet man ebenfalls bei Brulliot No. 2158, welcher es dem Dict. des Art von Heinecke I. No. 2156 entnahm. Wir vermuthen darunter den einen und denselben Meister, nur nicht den Jacques Granthomme, da dieser in einer anderen Manier arbeitete, oder vielmehr in verschiedenen Manieren, ohne in der Stichweise den genannten Blättern sich zu nähern. Auf den Namen des Künstlers müssen wir verzichten.
1) Der heil. Hieronymus in der Zelle vor dem Tische sitzend mit dem Löwen .zu seinen Füssen. Links unten ist das Zeichen, und im Rande steht: D. Hieronimus preshiter vixit Anno 376. H. 3 Z. 4L. Br. 2 Z. 6 L. Der Rand 2 L.
2) Die Entführung der Helena, gegenseitige Copie des Blattes von Marc Anton, B. No. 200. Rechts vorn im Schiffe sind die Trojaner, deren einer die Helena in das Fahrzeug ziehen will. Links am Ufer hält sie ein Grieche am Oberkleide zurück. Hinter ihm beginnt der Kampf, und oben zeigt sich die Burg. Die Trojaner haben von einem Schiffe aus eine Brücke an das Land geschoben, über welche Reiter nach dem Kampfplatze vordringen. Rechts nach oben zeigen sich noch andere Schiffe. Das Zeichen ist links unten. H. 4 Z. 3 L. Br. 6 Z. 5 L.
3) Die drei Thiere in einem Ovale, Copie nach Marco di Ravenna B. Nr. 405. Der Löwe öffnet den Rachen gegen einen geflügelten Drachen, und am Hügel ist ein Fuchs. H. 4 Z. Br. 5 Z. 10 L. Diese Darstellung ist aus einem antiken Basrelief entnommen. Es gibt auch eine Copie mit dem Künstlerzeichen IH. und eine alte Nachbildung der Gegenseite (der Löwe rechts), welche man dem M. di Ravenna selbst beilegen will, obgleich der Stich geringer ist, als jener mit dem
Monogramme R S.


Literatur

Nagler, Georg Kaspar ; Andresen, Andreas ; Clauss, Carl: Die Monogrammisten : und diejenigen bekannten und unbekannten Künstler aller Schulen, welche sich zur Bezeichnung ihrer Werke eines figürlichen Zeichens, der Initialen des Namens, der Abbreviatur desselben etc. bedient haben ; mit Berücksichtigung von Buchdruckerzeichen, der Stempel der alten Gold- und Silberschmiede ... , 5 Bände, 1858-1879


Haben Sie Hinweise zu diesem Eintrag oder eine weitere photographische Ansicht eines der links stehenden Objekte, senden Sie uns bitte  eine Email mit der Abbildung.