Max Carl Friedrich Beckmann
 
    
	
	Objektnummer: 3580
						Verwendung: 20. Jhdt.
			Wo angebracht: recto
			Farbe: grau
			Typ: Signaturen
			
	
 	
	
    
	
	Objektnummer: 3222
							Wo angebracht: recto
			Farbe: schwarz
			Typ: Signaturen
			
	
 	
	
    
	
	Objektnummer: 1179
							Wo angebracht: verso
			Farbe: rotbraun
			Typ: Nachlaßstempel
			
	
 	
		
 
geboren: 1884
gestorben: 1950
		
Max Carl Friedrich Beckmann (* 12. Februar 1884 in Leipzig; † 27. Dezember 1950 in New York City) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Hochschullehrer. Beckmann griff die Malerei des ausgehenden 19. Jahrhunderts ebenso auf wie die kunsthistorische Tradition und formte einen figurenstarken Stil, den er ab 1911 der aufkommenden Gegenstandslosigkeit entgegensetzte.
Beckmann war in seiner frühen Zeit Mitglied der Berliner Secession, stilisierte sich dann aber lieber als Einzelgänger. Der Moderne, insbesondere Pablo Picasso und dem Kubismus, setzte er eine eigenwillige Räumlichkeit entgegen. Zudem entwickelte er eine erzählende und mythenschaffende Malerei, insbesondere in zehn Triptychen. Besondere Bedeutung kommt Beckmann als prägnantem Zeichner, Porträtisten (auch zahlreicher Selbstporträts) und als subtilem Illustrator zu.
Objekt Nummer 1179:
Die Initialen P.B weisen auf Peter Beckmann, den Sohn Max Beckmanns hin, Dieser hatte nach dem Tod Max Beckmanns von originalen Platten neue Abzüge herstellen und verkaufen lassen. (siehe Link)	
Literatur
		Thieme, Ulrich / Becker, Felix / Vollmer, Hans (Hg.), Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart (37 Bände in 19 Teilbänden); Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts (6 Bände).
	
Verweise
Haben Sie Hinweise zu diesem Eintrag oder eine weitere photographische Ansicht eines der 
links stehenden Objekte, senden Sie uns bitte  eine Email mit der Abbildung.