Lexikon

Handwörterbuch der Textilkunde aller Zeiten und Völker für Studierende, Fabrikanten, Kaufleute, Sammler und Zeichner der Gewebe, Stickereien, Spitzen, Teppiche und dergl., sowie für Schule und Haus, bearbeitet von Max Heiden, Stuttgart 1904

Gesamtindex
Eintrag: Lace
Lace, im Englischen „die Spitze“, dessen Abstammung wohl im italie­nischen „laccio oder lacetto“ zu suchen ist: dort ist es die Bezeichnung für eine Verschlingung aus Fäden oder wie es in alten Musterbüchern wörtlich übersetzt wird „geschlungenes oder verstricktes Werk “, womit also die innere Zeichnung gemeint war. In England versteht man unter L. im allgemeinen eine geklöppelte Spitze, in welchem Sinne die Ableitung des Wortes auch mit der Bedeutung für Litze, Tresse, Borte usw. im Zusammenhänge stehen kann, so dass man von einer point lace, oder von einer Spitze mit eingenähter geklöppelter Litze spricht, (s. Litzenspitze.)
Siehe auch:  Auch  Lacet  Werk