Mineralogisches Museum der Universität Bonn
Adresse:
Poppelsdorfer Schloß
53115 Bonn
Karte
Kontakte:
+49-(0)228-73 90 47
+49-(0)228-73 27 63
© Renate Schumacher
Öffnungszeiten:

Mi. und Fr. 15.00 - 18.00 Uhr
Sonntag 10-17 Uhr
Außer an Feiertagen

Führungen:

Gruppenführungen nach Vereinbarung
Verkehrsanbindung / Verkehrshinweise:

vom Hbf über die Poppelsdorfer Allee in etwa 15 min; Bus 620, 624, 625 Haltestelle "Botanischer Garten"; Auto: A 555, Ausfahrt Endenich, dann Richtung Poppelsdorf oder A 565 Ausfahrt Poppelsdorf

Thema:

Die Sammlung ist in vier Themenbereiche aufgeteilt: Systematik der Minerale, Gesteine und Meteorite, Erze und mineralische Rohstoffe sowie Edelsteine. Dabei gilt noch immer der von Prof. Neuhaus bei der Wiedereröffnung des Museums formulierte Leitgedanke, die Öffentlichkeit anzusprechen, "... aber bewußt nicht in lehrhafter Form, sondern unmittelbar durch das ästhetische und geistige Erlebnis, das gerade die Mineralogie, diese Urwelt der Formen und Farben zu vermitteln vermag ...".


Systematik der Minerale

Etwa 550 der wichtigsten Minerale sind hier, nach ihrer chemischen Zusammensetzung geordnet, in besonders schönen Stufen ausgestellt. Der Bogen spannt sich von den chemischen Elementen, wie Silber oder Gold über die Silikate, die weitverbreiteste und mannigfaltigste Mineralfamilie, bis hin zu eher "exotischen", farbenprächtigen Kupfer- und Manganverbindungen.


Gesteine und Meteorite

Minerale kommen nur selten in solch schön ausgebildeten Stufen vor, wie sie in der "Systematik" zu bewundern sind. Viel häufiger finden sie sich als Bestandteile der Gesteine, die unsere Erdkruste aufbauen. So besteht z. B. der bekannte Granit aus den Mineralen Feldspat, Quarz und Glimmer. Die Abteilung gibt einen Überblick über die wichtigsten Gesteine. Eine Vitrine ist den Meteoriten gewidmet. Diese sind als Bruchstücke anderer Himmelskörper auf der Erdoberfläche aufgeschlagen.


Erze und mineralische Rohstoffe

Metalle (Erze) und andere anorganische Rohstoffe kommen in der Natur als Minerale vor. Sind sie in einem Vorkommen so konzentriert, daß ihr Abbau wirtschaftlich lohnend ist, spricht man von einer Lagerstätte. Im "Lagerstättensaal" sind Erze der meisten Metalle zu sehen, daneben auch einige nichtmetallische Rohstoffe. Abgerundet wird die Ausstellung durch Erläuterungen zu den verschiedenen Lagerstättentypen und ihrer Entstehung.


Edelsteine

Der "Edelsteinsaal" ist das "Schmuckkästchen" des Museums. Hier findet sich ein Überblick über rohe und geschliffene Schmucksteine aus der ganzen Welt. Ein Höhepunkt ist eine Kollektion originalgetreuer Nachbildungen der bekanntesten historischen Diamanten. Ausführlich ist die Herstellung synthetischer Steine dokumiert (z. T. noch im Aufbau).

In unregelmäßigen Abständen finden Sonderausstellungen, themenorientierte Führungen, Vorträge und verschiedene kulturelle Veranstaltungen statt. Ankündigung im Internet und in der örtlichen Presse.
Vergangene Ausstellungen
2017 (1)
2016 (1)
2015 (1)
2014 (2)
2012 (2)
2011 (2)
2010 (2)
2009 (2)
2008 (1)
2007 (1)
2001 (1)
2000 (2)
1999 (1)
Umkreissuche
Umkreis von  5,  10,  20,  50 oder  100 Kilometern.