Lilienthal-Gedenkstätte
		Kontakte:
			
	
							
			 						+49-(0)33875-32020
				
	
		
			
	
					 			 		
						+49-(0)33875-900032
				
	
		
	
			
				
			
			
			
			
	
	
 
 
	
 
	Öffnungszeiten:
	
			Nov. bis März Samstag und Sonntag 11-16 Uhr
			Apr. bis Okt. Dienstag bis Donnerstag 10-17 Uhr; Freitag-Sonntag und Feiertag 10-18 Uhr
			Juni-August Montag 10-17 Uhr
	
 
	
	
	Thema:
	
Das Jahr 1891 brachte dem Anklamer Flugpionier Otto Lilienthal den lange erstrebten Erfolg. Mit seinem selbstgebauten Flugapparat gelangen ihm die ersten Gleitflüge eines Menschen. Auch der Gollenberg (109 Meter hoch) bei Stölln im Ländchen Rhinow war für ihn ein ideales Gelände, seine Flugversuche fortzusetzen und sie zu vervollkommnen. Am 9. August 1896 verunglückte er dabei so schwer, daß er an den Folgen verstarb.
Doch seine Saat ging auf und entwickelte sich von dieser Zeit an zu dem heute auf der ganzen Welt verbreiteten Flugwesen.
Seit April 1990 ist an dieser historischen Stätte ein ausgedientes Langstreckenvekehrsflugzeug vom Typ IL 62 zu besichtigen. Die Initiatoren waren die Stöllner Bürgermeisterin Heling und Mitarbeiter der Interflug. Am 23. Oktober 1989 führte die IL 62 mit dem kennzeichen DDR-SEG planmäßig ihren letzten Flug durch und landete um 13.03 Uhr auf dem Flugplatz in Stölln.
Zu sehen sind Fotos und Ausstellungsstücke zum Leben von Otto Lilienthal, die sein Schaffen dokumentieren. Ergänzt wird diese kleine Schau im Inneren des Flugzeugs durch ein Video, daß die Landung der IL 62 in Stölln zeigt.