News
15.9.2020 - Direktor des Naturkundemuseums Karlsruhe erhält internationale Auszeichnung

Der Direktor des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe, Prof. Dr. Norbert Lenz, erhielt eine internationale Auszeichnung. Er wurde durch die Griffith University im australischen Bundesstaat Qu...


4.8.2020 - Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie hat seine neue Website gelauncht

Die charakteristischen roten Säulen, die die BesucherInnen am Museumseingang empfangen, eröffnen auch den Webauftritt des Kunstforums Ostdeutsche Galerie. "Eine Anspielung an dieses Kunstwerk von Ma...


20.12.2019 - Provenienzforschung am Kunstforum Ostdeutsche Galerie geht in eine zweite Phase

Seit einem Jahr hat das Kunstforum Ostdeutsche Galerie eine eigene Provenienzforscherin. Natascha Mazur rekonstruiert die Herkunftsgeschichte von Werken aus der Sammlung des Museums. Nun steht fest, d...

Empfehlung
Japanese Woodblock Print Search

Der japanische Farbholzschnitt erfreut sich nicht erst in letzter Zeit großer Beliebtheit. Bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts stieg das Interesse an ihm sprunghaft an. Dabei ist es nicht immer einfach herauszufinden, wer diesen oder jenen Holzschnitt angefertigt hat und manch einer mag schon verzweifelt sein. John Resig, ein Programmierer und Enthusiast, was die Farbholzschnitte betrifft, hat sich zu diesem Problem etwas einfallen lassen und stellt es kostenlos zur Verfügung. Abgesehe...


Erwin Gutkind
Wohnkomplex

Die Datenbank für Künstler und Architekten enthält Angaben zu Lebensläufen, Literaturhinweise, Hinweise auf Bauten oder Kunstwerke, sowie Abbildungen derselben. In den Datenblättern zu den einzelnen Künstlern oder Architekten können ergänzende Angaben gemacht werden.

Künstler mit den Anfangsbuchstaben:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z
Ausstellung Empfehlung
Alfons, Ottokar, Trini & Co. © Weißgerbermuseum
Alfons,Ottokar,Trini & Co.
Weißgerbermuseum (Doberlug-Kirchhain) 19.09.2023 - 29.12.2023

In der DDR herrschte eine außergewöhnliche Fülle an Kinder- und Jugendliteratur. Zwischen 1949 und 1989 wurden von 12 Verlagen Kinderbücher herausgegeben. Die Palette reichte vom Bilderbuch für Kleinkinder über Märchen und Sagen bis zum Roman für Heranwachsende. Alle in der DDR sozialisierten Menschen kamen zu Hause, in der Schule oder in der Bibliothek mit diesen Kinder- und Jugendbüchern in Kontakt und sind mit ihnen aufgewachsen. Noch heute befinden sich viele DDR-Kinderbuchklassik...