Verschlüsselte Kommunikation

Laufzeit: 07. Oktober 1999 bis 27. Februar 2000

Den Spionen und ihren geheimdienstlichen Tätigkeiten ist diese Ausstellung gewidmet, und das heißt in der Hauptsache allen Formen der verdeckten Mitteilung, der Chiffrierung und Dechiffrierung, des Rätselhaften und Geheimnisvollen, des Zusammenspiels von Macht, Leidenschaft, Verrat. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei dem geschichtlichen Prozeß übertragungstechnischer Entwicklungen mit den seit Aufkommen der elektrischen Telegrafie einsetzenden Verschlüsselungsstrategien bis hin zur klassischen, im Zweiten Weltkrieg eingesetzten "Enigma" und den (erfolgreichen) Bemühungen der gegnerischen "Codebrakers". Doch werden auch die deutsch- deutschen Agententätigkeiten des Kalten Krieges zur Sprache kommen und - mit Blick auf die zwischen Realität und Fiktion stets fließenden Grenzen - Mythos und Wirklichkeit der Spionage miteinander konfrontiert.

Kategorien:
Technik |  Ausstellungen im Bundesland Hessen | Ort:  Frankfurt am Main |
Vergangene Ausstellungen
2020 (2)
2019 (2)
2018 (5)
2017 (8)
2016 (6)
2015 (7)
2014 (8)
2013 (7)
2012 (9)
2011 (7)
2010 (8)
2009 (6)
2008 (5)
2007 (8)
2006 (6)
2003 (1)
2002 (5)
2001 (7)
2000 (5)
1999 (4)
1998 (3)
Änderungen / Ausstellungen melden

Sie wollen Änderungen oder Ergänzungen zu Museum für Kommunikation Frankfurt am Main mitteilen?

 Ausstellung melden  Ausstellungsbild senden  Museumsbild senden  Andere Änderungen  10 Highlights zeigen
Ausstellungsempfehlungen aus anderen Museen
Abbildung: Alfons, Ottokar, Trini & Co. © Weißgerbermuseum
Alfons,Ottokar,Trini & Co.
Weißgerbermuseum
Doberlug-Kirchhain
19.09.2023 bis 29.12.2023
Abbildung: Ausschnitt Triptychon mit Einhornverkündigung, Erfurt um 1430 © Foto: Klassik Stiftung Weimar | Rechte: Mühlhäuser Museen
Von Einhörnern und Drachentötern – Mittelalterliche Kunst aus Thüringen
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche
Mühlhausen
13.11.2018 bis 15.11.2030
Die Schau zeigt vom vollständigen Altarwerk bis zu einzelnen Gemälden und Heiligenskulpturen über 60 Werke bzw. Werkgruppen in der bislang umfangreichsten Exposition mittelalterlicher Bildwerke aus...