Bucerius Kunst Forum
20095 Hamburg
Alter Wall 12

Malerei für die Ewigkeit
Die Gräber von Paestum

Laufzeit: 13. Oktober 2007 bis 20. Januar 2008

Paestum mit seinen drei griechischen Tempeln ist durch die Beschreibung in Goethes Italienischer Reise (1787) schon früh berühmt geworden. Weniger bekannt ist, dass Paestum mit den reich bemalten Gräbern der Lukaner zugleich einen der größten Schätze antiker Freskomalerei bewahrt. Im
Bucerius Kunst Forum sind die einzigartigen Grabplatten jetzt erstmals außerhalb Italiens zu sehen. Rund 45 Grabplatten stellt das Museo Archeologico Nazionale di Paestum anlässlich der Ausstellung zur Verfügung, darunter sieben vollständig erhaltene Gräber. Kostbare Grabbeigaben vervollständigen das Bild des antiken Paestum. Der zweite Teil der Ausstellung schlägt den Bogen zur Neuzeit und widmet sich der Darstellung der Tempel von Paestum in den bildenden Künsten von 1750 bis 1850.

Die Malerei der Antike gehört zu den faszinierendsten und geheimnisvollsten Themen der europäischen Kunstgeschichte. In Paestum, südlich von Pompeji, hat sich mit den Gräbern der Lukaner ein reicher Schatz erhalten, der nun erstmals in einer Ausstellung vorgestellt wird.
Im 5. Jahrhundert v. Chr. besiedelte der italische Stamm die Stadt der berühmten griechischen Tempel. Wie in allen antiken Hochkulturen spielte das Totengedenken auch für sie eine wichtige Rolle. Doch im Unterschied zu den Pyramiden der Pharaonen, den Grabstelen der Griechen und römischen Sarkophagen waren ihre Gräber nicht für die Nachwelt gedacht. Sie wurden gleich nach der Bestattung für immer verschlossen. Die Bilder sollten die Verstorbenen auf ihrem Weg ins Jenseits begleiten. Die Gräber wurden aus vier einzelnen Steinplatten zusammengesetzt, die jetzt zum ersten Mal nach ihrer Ausgrabung wieder aufgestellt werden. Die Präsentation in Form einer Nekropole lässt die antike Lebenswirklichkeit anschaulich werden.

Die bemalten Grabplatten zeigen Totenriten und Szenen des aristokratischen Lebens. Während Frauengräber die Aufbahrung darstellen, feierte man in Männergräbern die Verstorbenen als siegreiche Kämpfer: Totenfestspiele mit Wagenrennen, Lanzenstechen und Faustkämpfen, bei denen reichlich Blut floss. Die Wertschätzung der Angehörigen drückt sich auch in den kostbaren Grabbeigaben aus, die sie dem Verstorbenen mit auf die letzte Reise gaben.
Die weltberühmte Tempellandschaft von Paestum wird durch die späte Entdeckung der Gräber in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts um ein bedeutendes Kulturerbe erweitert.
Der Rezeption der Tempel in den bildenden Künsten widmet sich der zweite Teil der Ausstellung mit Gemälden, Zeichnungen und Aquarellen des 18. und 19. Jahrhunderts, darunter wertvolle Zeichnungen, die Piranesi kurz vor seinem Tod in Paestum angefertigt hat.

Katalog: Katalog von Bernard Andreae und Nina Simone Schepkowski, hrsg. von Ortrud Westheider und Michael Philipp. Hirmer Verlag München, 224 Seiten mit 150 farbigen Abbildungen, € 24,80

Zur Museumseite: Bucerius Kunst Forum

Kategorien:
Kunstgeschichte | Kunst | Kulturgeschichte | Architektur | Archäologie |  Ausstellungen im Bundesland Hamburg | Ort:  Hamburg |
Vergangene Ausstellungen
2021 (2)
2020 (2)
2019 (3)
2018 (3)
2017 (4)
2016 (4)
2015 (4)
2014 (4)
2013 (4)
2012 (5)
2011 (3)
2010 (3)
2009 (3)
2008 (2)
2007 (1)
2006 (1)
2005 (5)
2004 (1)
Änderungen / Ausstellungen melden

Sie wollen Änderungen oder Ergänzungen zu Bucerius Kunst Forum mitteilen?

 Ausstellung melden  Ausstellungsbild senden  Museumsbild senden  Andere Änderungen  10 Highlights zeigen