Boris Becker. Photographien 1984-2009

Laufzeit: 27. November 2009 bis 28. Februar 2010

Der in Köln lebende Künstler Boris Becker (*1961) gehört zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Photographieszene. Nach seinem Studium an der Hochschule der Künste Berlin war er von 1984 bis 1990 Schüler von Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf.
Die als eine Werkübersicht konzipierte Ausstellung stellt mit circa 90 Exponaten repräsentative Beispiele aus Beckers Werkserien Hochbunker, Wohnhäuser, Felder und Landschaften, Fakes und Artefakte vor. Ohne die Chronologie der Bildreihen und Einzelarbeiten in den Vordergrund zu stellen, werden in dieser Ausstellung sämtliche thematischen Segmente vorgestellt. Sie können gleichsam als Denk- und Bildräume verstanden werden.

Obwohl Boris Becker die technische Methode der Großbildphotographie beibehält, die ein detailgenaues Abbild der Wirklichkeit begünstigt, sieht er seine Aufgabe heute darin, das Vertrauen in die Wirklichkeit sowie die auf sie Bezug nehmenden Bilder auf den Prüfstand zu stellen. Beckers Arbeiten sind insofern ein Appell zur Selbstvergewisserung des Betrachters und zur Hinterfragung der dokumentarisch verbindlichen Aussagekraft des Mediums.

Bereits in seiner frühen in schwarzweiß und in Farbe ausgearbeiteten Bildreihe von Luftschutzbunkern, aufgenommen in über 50 deutschen Städten, kündigt sich seine kritische Sicht auf die Dinge an. Schon hier richtet sich Beckers Blick weniger auf das Offensichtliche. Intuitiv wendete er sich mit den ausgewählten Bauten Motiven und Formen zu, die ihre Funktion eher verbergen, als offen legen. Mit dieser grundlegenden Serie verbindet sich darüber hinaus ein faszinierendes Kapitel deutscher Architekturgeschichte.

Fortsetzung findet dieser Arbeitsansatz in Beckers Auseinandersetzung mit der urbanen Architektur, mit Reihen- und Hochhäusern, die er farbig und in verschiedenen Formaten ausarbeitet. Auch hier zeigt sich, dass Architektur kein statisches Phänomen ist, sondern ein Zustand, der, kaum dass er hergestellt ist, bereits individuellen Veränderungen anheim fällt. Zeugnis davon sind etwa Klinkerfassaden, Verputzungen und Gartengestaltungen, die nicht zuletzt auch Zeitgeschmack und gesellschaftliche Notwendigkeiten verdeutlichen.

Des Weiteren lassen sich in Beckers Landschaften - Ackerflächen und Wiesen - oder nennt man sie eher monochrome Naturfelderkomplexe, menschliche Eingriffe in die Natur erkennen. Ohne Passepartout präsentiert, wirken sie unfassbar, grenzen- und ortslos. Mit dem Fokus auf ihre Ausschnitthaftigkeit ähneln sie überdimensionalen Präparaten oder Erdproben, die objekthaft der Wirklichkeit entnommen, zu einem geradezu wissenschaftlichen Zugriff verleiten.
Dass in Beckers Arbeiten gelegentlich Marcel Duchamp mit seinen Readymades Pate stand, lässt sich an der Reihe der Werkgruppe Fakes (Fälschungen) besonders gut ablesen. Zwar sind es nur bedingt Alltagsgegenstände, die Boris Becker hier als Motive nutzt, doch ihre profane Herkunft ist nicht von der Hand zu weisen. Meist handelt es sich um Objekte, die vom Zoll als Schmuggelware sichergestellt wurden. Ohne Vorinformation betrachtet, wecken sie Neugier und verdeutlichen, wie sehr der visuelle Eindruck an unsere Erfahrung, unser Wissen gebunden und damit auch kulturell begrenzt ist. Die Wirklichkeit treibt hier umso mehr ihr doppeltes Spiel.

Die Reihe Westsahara bildet einen Exkurs in Boris Beckers Werk. Er nutzt journalistische Praktiken, um sich einem politischsozialen Thema zu nähern, ohne jedoch seine Bildsprache aufzugeben. Entstanden sind erzählerische Bilder, die die enorm kargen Lebensverhältnisse der in Flüchtlingslagern untergebrachten Volksgruppe der Sahauris im Westen Algeriens unsentimental vor Augen führen. Er besuchte den Landstrich gemeinsam mit einem Vertreter der UNO-Flüchtlingshilfe im Februar 2007. Reisen und Unterwegssein bedeutet für Boris Becker Erfahrungen sammeln und Bildern begegnen - unabhängig, ob in Deutschland, im europäischen Ausland oder in der Ferne. Und doch ist sein Werk nicht auf das Reisen angewiesen. Tatsächlich beginnt die Reise im Kopf, oder mit den Worten von Boris Becker: "Die Kunst geht durch den Kopf".

Kategorien:
Fotografie | Kunst | Zeitgenössische Kunst |  Ausstellungen im Bundesland Nordrhein-Westfalen | Ort:  Köln |
Vergangene Ausstellungen
2020 (1)
2019 (4)
2018 (5)
2017 (6)
2016 (8)
2015 (5)
2014 (4)
2013 (4)
2012 (8)
2011 (10)
2010 (3)
2009 (4)
2008 (5)
2007 (7)
2006 (3)
2005 (2)
2004 (4)
2003 (4)
2002 (5)
2001 (7)
2000 (3)
1999 (4)
1997 (1)
Änderungen / Ausstellungen melden

Sie wollen Änderungen oder Ergänzungen zu Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur mitteilen?

 Ausstellung melden  Ausstellungsbild senden  Museumsbild senden  Andere Änderungen  10 Highlights zeigen