Römisch-Germanisches Zentralmuseum
55116 Mainz
Ernst-Ludwig-Str. 2

Byzanz: Pracht und Alltag
Eine Ausstellung der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, in Zusammenarbeit mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum

Laufzeit: 25. Februar 2010 bis 12. Juni 2010

Gold, Silber, Seide, Elfenbein, Reliquien – um diese kostbaren Besitztümer wurden das Byzantinische Reich und seine Hauptstadt Konstantinopel im Westen beneidet. Doch die Bedeutung des christlichen Oströmischen Reiches geht weit über seine Schätze hinaus. In Byzanz lebte die Antike ungebrochen bis in das Spätmittelalter fort. Hier bewahrte man antike Tradition und Gelehrsamkeit, hier wurzelt unser Rechtssystem. Byzanz schlug die Brücke vom Altertum in das moderne Europa und verband zugleich Ost und West.

Die Ausstellung
Die Ausstellung „Byzanz - Pracht und Alltag“, die eigens für die Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland entwickelt wurde, zeigt mit über 600 Leihgaben aus der ganzen Welt eine archäologisch-kunsthistorische Präsentation, mit dem Ziel, ein aktuelles Bild des Byzantinischen Reiches zu zeichnen. Anhand herausragender Kunstwerke, archäologischer Funde und neuester Forschungsergebnisse rekonstruiert die Ausstellung die byzantinischen Lebenswelten und beleuchtet die faszinierende Geschichte und Kunst des Byzantinischen Reiches. Im Zentrum steht die Blütezeit des Reiches von der Herrschaft Justinians I. (527–565) bis zur Plünderung Konstantinopels durch die Kreuzfahrer (1204).

Die Ausstellung ist in thematische Kapitel gegliedert, die den Hauptfragen zur byzantinischen Gesellschaft und Kultur gewidmet sind. Diese werden anhand von so genannten „Schauplätzen“ diskutiert, die als Computerrekonstruktionen oder Kurzfilme den Ausstellungsrundgang beleben. Die 600 Exponate von Leihgebern aus der ganzen Welt werden in ihre ursprünglichen Zusammenhänge eingebettet und bekommen so eine neue Bedeutung, die über den großen künstlerischen und ästhetischen Wert hinausreicht. Auf diese Weise erscheinen plötzlich das Byzantinische Reich und sein Erbe in einem völlig neuen Licht. Zudem verdeutlichen die Schauplätze die Ausdehnung des Byzantinischen Reiches. So lernen die Besucher und Besucherinnen z.B. in der Hauptstadt Konstantinopel das kaiserliche Leben kennen, die Schauplätze Katharinenkloster (Berg Sinai) und Qal'at Sim'an (Syrien) verdeutlichen die religiöse Praxis im Byzantinischen Reich, in Ephesos (Türkei) wird das Alltagsleben thematisiert, die militärische Stärke des Reiches erläutert Monemvasia (Griechenland), die Verbindungen zu den Nachbarn werden am Beispiel der Krim erklärt.

Kategorien:
Archäologie |  Ausstellungen im Bundesland Rheinland-Pfalz | Ort:  Mainz |
Vergangene Ausstellungen
2016 (1)
2015 (2)
2014 (4)
2013 (1)
2012 (1)
2011 (2)
2010 (4)
2009 (4)
2008 (1)
2007 (3)
2006 (1)
2005 (1)
Änderungen / Ausstellungen melden

Sie wollen Änderungen oder Ergänzungen zu Römisch-Germanisches Zentralmuseum mitteilen?

 Ausstellung melden  Ausstellungsbild senden  Museumsbild senden  Andere Änderungen  10 Highlights zeigen