Das Imperium der Götter

Laufzeit: 16. November 2013 bis 18. Mai 2014

Welche Bedeutung besaß Religion im römischen Weltreich? Waren die Götter die eigentlichen Herrscher des Imperiums? Im Leben der Römer, die sich selbst für die "religiösesten aller Sterblichen" hielten, waren Kult und Religion allgegenwärtig und ein wesentlicher Bestandteil ihrer Identität. Mit der Expansion Roms zu einem Weltreich und der Begegnung mit anderen Kulturen entwickelte sich eine unerschöpfliche Vielfalt religiöser Verhältnisse - ein buntes Nebeneinander von Göttern und Kulten, die einander in fruchtbarer Wechselwirkung beeinflussten. So ergänzten im Laufe der Zeit auch "neue" oder "fremde" Gottheiten die Götterwelt um Jupiter, Juno und Minerva.

Zur Museumseite: Badisches Landesmuseum

Kategorien:
Kulturgeschichte | Kunst | Kunstgewerbe |  Ausstellungen im Bundesland Baden-Württemberg | Ort:  Karlsruhe |
Vergangene Ausstellungen
2019 (1)
2018 (3)
2017 (3)
2016 (5)
2015 (1)
2014 (2)
2013 (1)
2012 (5)
2011 (4)
2010 (5)
2009 (5)
2008 (6)
2007 (3)
2005 (1)
2004 (6)
2003 (4)
2002 (3)
2001 (3)
2000 (1)
1999 (9)
1998 (7)
Änderungen / Ausstellungen melden

Sie wollen Änderungen oder Ergänzungen zu Badisches Landesmuseum mitteilen?

 Ausstellung melden  Ausstellungsbild senden  Museumsbild senden  Andere Änderungen  10 Highlights zeigen
Ausstellungsempfehlungen aus anderen Museen
Abbildung: Alfons, Ottokar, Trini & Co. © Weißgerbermuseum
Alfons,Ottokar,Trini & Co.
Weißgerbermuseum
Doberlug-Kirchhain
19.09.2023 bis 29.12.2023
Abbildung: Ausschnitt Triptychon mit Einhornverkündigung, Erfurt um 1430 © Foto: Klassik Stiftung Weimar | Rechte: Mühlhäuser Museen
Von Einhörnern und Drachentötern – Mittelalterliche Kunst aus Thüringen
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche
Mühlhausen
13.11.2018 bis 15.11.2030
Die Schau zeigt vom vollständigen Altarwerk bis zu einzelnen Gemälden und Heiligenskulpturen über 60 Werke bzw. Werkgruppen in der bislang umfangreichsten Exposition mittelalterlicher Bildwerke aus...