Die Sacharoffs: Zwei Tänzer aus dem Umfeld des Blauen Reiters

Laufzeit: 10. Dezember 2002 bis 23. Februar 2003

1910 gilt München als das Zentrum der modernen Kunst. Zum Kreis um Kandinsky, Marc, Münter, Jawlensky, Werefkin, Kogan, Bechtejeff und Mogilewsky gehörte auch Alexander
Sacharoff (1886-1963) als Modell, Freund und Tänzer. 1910 debütierter er als erster männlicher Solotänzer, und sein neuartiger, eigenwilliger Stil schockierte und faszinierte das Publikum gleichermaßen.

Ebenso wie die Malerei seiner Künstlerfreunde zeichnet sich Sacharoffs Tanz durch eine Reduzierung der Form sowie eine gesteigerte Vergeistigung und Spiritualität aus. Inspiration seiner frühen Choreographien war, ähnlich wie bei Isadora Duncan, das Studium griechischer Statuen und attischer Vasenmalerei. Die flächenhafte, bildnerische Gestaltung seines Tanzes liegt in seinen Anfängen als bildender Künstler begründet. Bühnen- und Kostümentwürfe in origineller Collage-Technik zeugen von diesen Wurzeln.

1909, noch im Gründungsjahr, trat Sacharoff der „Neuen Künstlervereinigung München“ (NKVM) bei, aus der später der „Blaue Reiter“ hervorging. Gemeinsam mit Kandinsky und dem russischen Komponisten Thomas von Hartmann arbeitete er an der Verwirklichung eines synästhetischen Gesamtkunstwerks. Alexej von Jawlensky und Marianne von Werefkin porträtierten den Tänzer in zahlreichen Gemälden und Studien, die den Tänzer unsterblich machten.

Zur selben Zeit macht eine 17jährige Münchnerin – etliche Jahre vor dem Bekanntwerden Mary Wigmans – als erste moderne Tänzerin von sich reden: Clotilde von Derp (1892-1974). Ab1913 treten Sacharoff und sie gemeinsam auf; 1919 heiraten sie.

Neben Gemälden, Tanzskizzen und Skulpturen, die das Tanzpaar zeigen, werden Alexander Sacharoffs phantastische Bühnen- und Kostümentwürfe präsentiert. Zahlreiche originale Kostüme und Fotografien (u.a. von Hugo Erfurth) erweitern die Ausstellung. Erstmals wird auch die ehemalige Kunstsammlung der Sacharoffs mit – bislang unbekannten – Werken der befreundeten Maler des „Blauen Reiters“ bzw. der NKVM zu sehen sein.

In Zusammenarbeit mit dem Paula Modersohn-Becker Museum, Bremen
Zur Ausstellung ist das Buch „Die Sacharoffs. Zwei Tänzer aus dem Umkreis des Blauen Reiters“ erschienen, herausgegeben von Frank-Manuel Peter und Rainer Stamm
Wienand Verlag, Köln, 25 € (in der Ausstellung)

Kategorien:
Biographie | Theater |  Ausstellungen im Bundesland Nordrhein-Westfalen | Ort:  Köln |
Vergangene Ausstellungen
2020 (1)
2019 (2)
2018 (2)
2017 (2)
2016 (1)
2015 (3)
2014 (2)
2013 (2)
2012 (2)
2011 (2)
2010 (2)
2009 (2)
2008 (1)
2006 (2)
2005 (5)
2004 (1)
2003 (1)
2002 (5)
2001 (7)
2000 (5)
1999 (3)
Änderungen / Ausstellungen melden

Sie wollen Änderungen oder Ergänzungen zu Deutsches Tanzarchiv Köln - Archiv, Bibliothek, Videothek, Museum mitteilen?

 Ausstellung melden  Ausstellungsbild senden  Museumsbild senden  Andere Änderungen  10 Highlights zeigen