Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Niedersachsen
 Lüneburg
...in Salz und Seide -- Seidenmalereien von Thomas Meyer zur Capellen
22.11.1987 bis 19.12.1987

Salz gibt der Seide nach dem Entbasten das ursprünglich Gewicht zurück, Salz wird bei der Seidenmalerei als Gestaltungsmittel eingesetzt. In der Ausstellung "... in Salz und Seide" gab es noch einen weiteren Berührungspunkt: Salzkristalle dienten dem Lüneburger Künstler und Textildesign...  
Salz in Afrika
09.09.1989 bis 31.03.1990

Ausgangspunkt der Ausstellung waren großflächige Fotos afrikanischer Salinen, aufgenommen von Dr. Georg Gerster, Schriftsteller, freier Journalist und vielfach ausgezeichneter Fotograf. Die Bilder zeigten Salzgärten aus der Vogelperspektive, wobei sich faszinierende geometrische Muster un...  
Schwein gehabt -- Zur Geschichte des Fleischerhandwerks in Lüneburg vom Mittelalter bis in das Zwanzigste Jahrhundert
25.04.1991 bis 30.04.1992

Salz und Fleisch hängen eng miteinander zusammen. Bevor es Kühlschränke gab, war das Einsalzen neben dem Räuchern und Dörren die einzige Möglichkeit, Fleisch über einen längeren Zeitraum haltbar zu machen. Auch heute noch spielt Salz beim Räuchern und bei der Wurstherstellung eine w...  
Lüneburg - Eine Reise in die Vergangenheit -- Stadtansichten aus 5 Jahrhunderten
16.12.1992 bis 30.06.1993

Mehr als 100 Ansichten Lüneburgs von der Gegenwart bis zurück in die Zeit um 1450 ermöglichten eine Reise in die Vergangenheit. Reisebeginn war dabei der aktuelle Flächennutzungsplan der Stadt Lüneburg sowie ein stark vergrößertes Luftbild aus der Gegenwart. Über verschiedene Station...  
unter/übertage - Salzmineralien aus aller Welt
14.04.1994 bis 31.10.1994

Der Lüneburger Kalkberg, ein mit dem Lüneburger Salzstock emporgetragenes Anhydritmassiv, war früher eine wichtige Mineralienfundstätte. Bereits seit dem Mittelalter wurde am Kalkberg Gips abgebaut. Hierbei wurden zahlreiche typische Salz- und Gipsmineralien gefunden. So entdeckte G. Las...  
Hugo Friedrich Hartmann -- Lüneburg - Bilder und Skizzen
15.11.1994 bis 15.03.1995

Die Sonderausstellung zeigte Bilder des Malers und Grafikers Hugo Friedrich Hartmann (1870 bis 1960) aus Bardowick bei Lüneburg, wobei der Schwerpunkt auf Darstellungen mit Bezug zur Geschichte der Stadt und der Saline lag....  
Lüneburg`45..., der Krieg geht zu Ende!
03.05.1995 bis 31.10.1995

Die Teilkapitulation der deutschen Truppen am 4. Mai 1945 auf dem Timeloberg bei Wendisch Evern, 5 km von Lüneburg entfernt, beendete de facto alle Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. Sie wurde auf deutscher Seite von Generaladmiral Hans Georg von Friedeburg unterzeichnet...  
Ton / Steine / Scherben
31.05.1996 bis 31.12.1996

Die Lüneburger Stadtarchäologie, das Deutsche Salzmuseum und das Archäologische Institut der Universität Hamburg zeigten: Ton Steine Scherben. Ton - das Material der Töpfer. Ihr Wirken und Schaffen war Thema der Ausstellung. Dabei wurde besonders das "Töpferhaus" (Auf der Altstadt...  
Salzhandel und Salzproduktion im Hanseraum
04.07.1998 bis 30.11.1998
 
Meer Salz mehr Macht - Konkurrenz für Lüneburg
04.07.1998 bis 30.11.1998

Im Zuge der Kultur Tourismus Aktion 1998 Region Lüneburg/Celle "Schätze des Bodens" findet im Deutschen Salzmuseum eine Sonderausstellung zum Thema Salzhandel und Salzproduktion im Hanseraum mit besonderer Konzentration auf die Regionen Lüneburg, Norddeutschland und ...  
Die Staatliche Bernsteinmanufaktur Königsberg 1926-1945
30.10.1998 bis 28.02.1999

Die Staatliche Bernstein-Manufaktur in Königsberg (SBM) war die größte Bernsteinmanufaktur der Welt. Sie hat zwischen 1926 und 1944 in Ostpreußen sowohl für ein Massenpublikum Schmuck und Gebrauchsgegenstände geschaffen, als auch künstlerisch bedeutendste Arbeiten hervorgebracht. Nach über 1...  
Juden in Ostpreußen
21.11.1998 bis 28.03.1999

Die Ausstellung bringt exemplarisch erstmalig eine Gesamtschau zu Geschichte und Kultur der Juden Ostpreußens. Dabei wird zumindest vom Beginn des 18. Jahrhunderts bis zum Beginn des Nationalsozialimus anschaulich, wie sehr diese auch ein bedeutender Teil deutscher und europäischer Geshichte und K...  
Via Regia -- Preußens Weg zur Krone
17.04.1999 bis 25.07.1999

Von 1701 bis 1945/47, etwas weniger als zweieinhalb Jahrhunderte, währt die Existenz des Staates Preußen. Dazwischen durchläuft das einst größte deutsche Staatsgebilde eine rasante Entwicklung mit entscheidenen Prägungen für Deutschland und Europa. So groß wie die zwischen Glorifizierung und...  
Edith und Hermann Wirth -- Ein Malerpaar aus Königsberg
13.03.1999 bis 19.09.1999

Das Malerehepaar Edith und Hermann Wirth hat seinen festen Platz in der Kunstgeschichte Ostpreußens des 20. Jahrhunderts. Da von ihren Werken aber nur ein kleiner Teil über die Katastrophe der Zerstörung des Landes 1944/45 hinweg gerettet werden konnte, wurden die beiden Künstler erst spät wied...  
Silberschätze aus dem Baltikum
07.08.1999 bis 31.10.1999
 
Kindeheitsträume aus dem Erzgebirge -- Sammlung Johannes Martin
20.11.1999 bis 31.01.2000

Der Erfindungsreichtum der erzgebirgischen Spielzeugmacher wurde weltbekannt und große Mengen dieser originellen Holzspielzeuge wurden über verschiedene Handelsstädte nach Europa und Amerika exportiert. In der Ausstellung kann sich der Besucher selbst einen Eindruck von der Breite des Sortiments ...  
Ostpreußisches Leben im Werk von Erich Behrend
12.02.2000 bis 07.05.2000
 
Otto Brix -- Handzeichnungen und Pastelle
25.06.2000 bis 30.07.2000
 
[re:songlines]
17.06.2000 bis 12.08.2000

[re: songlines] ist die Aufforderung des Kuratorenteams Bernd Milla und Heike Munder an 11 internationale Künstler und Künstlerinnen, die Veränderungen Europas, die aufgrund der zunehmenden Auflösung politischer, kultureller und ökonomischer Grenzen auf allen gesellschaftlichen Ebenen statt...