Die Ausstellung zeigt die große Zahl der Funde und Ergebnisse der archäologischen Ausgrabungen, die vom Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters der Universität Freiburg in den Jahren 1985 bis 1995 durchgeführt wurden....
Farbenfrohe ägyptische Bildteppiche erzählen Geschichten und Legenden voller Lebensfreude. Der Architekt Wissa Wassef begann 1950 mit einem ungewöhnlichen Projekt, es ermöglicht den Dorfkindern von Harrania eine Ausbildung im weben, schulische Bildung und später ein geregeltes Einkommen. Inzwis...
Unter dem anspielungsreichen Titel "well-oiled" (gut geölt,
umgangssprachlich auch: trunken) stellt der in Karlsruhe lebende Maler
Jochen Schambeck Bilder aus zwei neuen Werkreihen vor: die eher
kleinformatigen Blüten-Gemälde ("Grow Out") und die zum Teil
großformatigen Tanker-Gemälde ("Well-Oi...
Seit vielen Jahren widmet BKH Gutmann seine künstlerische Arbeit dem
Blick auf Räume und Körper, der Sichtung von Ansichten. Wie und woran
orientiert sich der Blick, wenn er nicht nur wiedererkennen will? Welche
Bedeutung findet das Gesehene, wenn es sich in multiplen Kontexten
aufhält ? Wie wer...
Von Objekt- und Installationskunst kommend, beschäftigt sich Andreas
Oldörp seit 1985 mit den Wechselwirkungen von Klang und Raum. Seit 1988
entwickelt er Klanginstallationen und -skulpturen mit konstanten
Klängen, die komplexe und räumlich-variable Klanggewebe erzeugen. Dabei
verzichtet Oldörp...
Seit ihrer Domestikation um 6000 v. Chr. begleiten die Lamas zusammen mit den Alpakas die Indianer in den Andenregionen Perus und Boliviens, wo
heute noch etwa 90% dieser Tiere leben. Sie liefern Fleisch und Wolle und bilden so eine wichtige Grundlage für das tägliche Leben. Der in den Anden
leb...
Eindrucksvoll dokumentiert die Ausstellung den kulturellen Wandel und die Präsenz der Lakota-Sioux auf der Rosebud-Reservation in South
Dakota. Eine ungewöhnliche Geschichte führte zur Entstehung dieser Ausstellung: das Aufspüren eindrucksvoller Indianer-Fotografien und die
Identifikation von ...
Extreme Formate von Radierungen des in Frankreich lebenden Künstlers THOMAS MEIER-CASTEL (geb. 1949) in raumgreifender Installation an Wänden und auf dem Boden markieren eine der radikalsten künstlerischen Positionen in diesem Medium.
Die Faktoren Zeit, Geschwindigkeit, ...