Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Berlin
 Berlin
Marlenes beste Freundin: Hans Heinrich von Twardowski
19.12.2008 bis 16.03.2009

Hans Heinrich von Twardowski war in den frühen zwanziger Jahren eine Berliner Lokalberühmtheit. Magnus Hirschfeld bescheinigte ihm 1917 eine „Gehirnüberreizung“ und verhinderte so, dass der 19jährige eingezogen wurde. Dies schrieb er feldpostlagernd an Friedrich Wilhelm Murnau, mit dem der jun...  
Martin von Ostrowski: Spermabilder
19.12.2008 bis 16.03.2009

Der Künstler Martin von Ostrowski setzt sich in seinem Werk seit den achtziger Jahren immer wieder mit dem Thema schwuler Sexualität auseinander. Eine Serie sehr eigener Charakteristik stellen die mit Sperma gemalten Porträts von Männern dar....  
EMBEDDED ART Kunst im Namen der Sicherheit
24.01.2009 bis 22.03.2009

Die erste Ausstellung im Jahr 2009 widmet die Akademie der Künste einem aktuellen und hoch politischen Thema: „EMBEDDED ART Kunst im Namen der Sicherheit” beschäftigt sich mit den Bedrohungen eines freien öffentlichen Lebens nach den Anschlägen von New York, Madrid, Moskau und London. Seit der...  
MUSEUMSBAUHÜTTE
22.11.2008 bis 23.03.2009

Das Werkbundarchiv - Museum der Dinge zeigt unter dem Titel „Museumsbauhütte“ künstlerische Museumsentwürfe, die sich kritisch, ironisch, nachdenklich oder fröhlich mit dem Museum auseinandersetzen....  
Robert Lebeck-Retrospektive
28.11.2008 bis 23.03.2009

Der Martin-Gropius-Bau widmet dem deutschen Fotoreporter Robert Lebeck eine große Werkschau. Er fotografierte für Revue, Kristall und Stern und war Chefredakteur des Magazin GEO. Mit seiner Reportage Afrika im Jahre Null, 1960, wurde er bekannt. Das Foto eines jungen Afrikaners, der bei den Feierl...  
Freie Nordberliner Kunstausstellung
04.04.2009 bis 19.04.2009
 
Die Zentrale Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler 1964-2008: eine fotografische Spurensicherung
27.11.2008 bis 31.03.2009

2009 wird die Zentrale Aufnahmestelle des Landes Berlin für Aussiedler (ZAB), das ehemalige Notaufnahmelager Marienfelde, endgültig geschlossen. Mit unserer Sonderausstellung möchten wir die Arbeit der ZAB noch einmal würdigen. Die Fotografin Meike Gronau hat im Auftrag der Erinnerungsstätte An...  
50 Jahre iglo Fischstäbchen
21.03.2009 bis 01.04.2009

Feiern: 50 Jahre iglo Fischstäbchen mit Sonderausstellung und Party: Joho, und 'ne Pfanne voll Fisch! Mit einer zünftigen Piratenparty startet im Labyrinth Kindermuseum Berlin am nächsten Samstag, dem 21. März 2009, von 13-18 Uhr die bundesweite "Happy Birthday Fischstäbchen-Tour", eine Mitma...  
Bahn frei für Schlauspieler!
Spielend entdecken, (be)greifen und lernen
12.09.2007 bis 03.05.2009

In der Erlebnisausstellung „Bahn frei für Schlauspieler!“ steht das spielerische Lernen ganz im Mittelpunkt. Zehn Stationen laden Kinder von 3-10 Jahren zum Erforschen, Bewegen, Nachdenken, Experimentieren und Spielen ein. Wie lernt man am besten? Wie kann Bildung Kinder begeistern und Spaß verm...  
Politische Körper Maya Plisetskaya – eine Révérence
20.02.2009 bis 05.04.2009

Maya Plisetskaya verkörpert die große internationale Tradition des Klassischen Balletts. 1934 begann sie ihre Tanzausbildung am Bolschoi-Theater, dem sie von 1943-1990 als Ensemblemitglied angehörte. Ihr Vater starb 1938 im Zuge der stalinistischen Säuberungen, was für viele Jahre ihre Karriere...  
Menschen und Orte. Angelika Fischer. Fotografien
18.01.2009 bis 13.04.2009

Der Titel dieser Ausstellung und der gleichnamigen Broschürenreihe mag auf den ersten Blick irritieren, sind doch auf Angelika Fischers Bildern selten Menschen zu sehen. Die Personen, von denen ihre Aufnahmen handeln, sind dennoch höchst präsent. Bildende Künstler und Schriftsteller, starke und ...  
Hans Wimmer und die Münchener Bildhauerschule
15.02.2009 bis 13.04.2009

Die berühmte Münchner Bildhauerschule – von Adolf von Hildebrand bis Fritz Koenig – wird in einer Überblicksausstellung präsentiert. Dabei zeigt sich eine Entwicklung von der strengen statuarischen Form zu neuen Konzeptionen der figürlichen Plastik nach dem Zweiten Weltkrieg. Hermann Hahn und...  
Walter Moroder – Alberto Giacometti. Geheime Welt.
19.02.2009 bis 13.04.2009

Die erste Museumsausstellung mit Skulpturen Moroders bietet einen Überblick über sein bisheriges Schaffen. Gleichzeitig wird sein Oeuvre mit Zeichnungen Giacomettis konfrontiert, aus denen Moroder Anregungen und Impulse für seine Bildwerke bezieht....  
COUTURE REMIXED - Modeobjekte von Stephan Hann
08.11.2008 bis 26.04.2009
 
ISLANDS & GHETTOS. - Über territoriale Segregation in Städten des 21. Jahrhundert
14.03.2009 bis 26.04.2009

Die Ausstellung thematisiert Strategien territorialer Ein- und Ausgrenzungen in Städten des 21. Jahrhunderts. Im Zentrum der Ausstellung, an der 43 Künstlerinnen und Künstler mit insgesamt 30 Arbeiten teilnehmen, steht die Auseinandersetzung mit den Partnerstädten Dubai und Caracas, die mit ihre...  
SLANDS GHETTOS
Über territoriale Segregation in Städten des 21. Jahrhunderts
14.03.2009 bis 26.04.2009

Beteiligte Künstler_innen: Alexander Apostol, Atelier Van Lieshout, Anette Baldauf & Dorit Margreiter, Sabine Bitter & Helmut Weber, Sandow Birk, Caracas Urban Think Tank, Peter Coffin, Alice Creischer & Andreas Siekmann, Stuart Elster, Harun Farocki, Peter Fend, Kristjan Gudmundsson, Armin Linke,...  
DAS GELBE VOM EI - Küken schlüpfen im Museum
20.03.2009 bis 30.04.2009

Parallel zur Ausstellung SCHOKOLADE schlüpfen ab dem 20. März wieder 10 Kücken am Tag im MACHmit! Museum und machen ihre ersten Steh - und Gehversuche! Alles Wissenswerte rund ums Huhn und Ei gibt es hier zu entdecken! Lerne wie das Küken lebt, bevor es schlüpf und wie es die Welt entdeckt, wen...  
Die Sprache Deutsch
15.01.2009 bis 03.05.2009

In einem breiten, thematisch gegliederten Überblick stellt das Deutsche Historische Museum die Geschichte der deutschen Sprache von den Volkssprachen zur Zeit Karls des Großen bis zu den Sprachwandelprozessen jüngster Vergangenheit in den Gesellschaftssystemen von DDR und BRD und in der Gegenwart...  
Die Erfindung des Europäers
01.02.2009 bis 03.05.2009

Es gilt als selbstverständlich, dass es Europäer gibt und sie durch gewisse Gemeinsamkeiten als solche ausgewiesen sind. Ähnlich wie früher die Nationalstereotype bleiben solche Vorstellungen meist unhinterfragt. Ob sich „europäische Zugehörigkeit“ geografisch oder politisch, durch eine geme...