Das Fotogramm gehört zu den allerfrühesten
photographischen Verfahren vom Anfang des 19.
Jahrhunderts. Bewusst für künstlerische Zwecke verwendet
wird es seit der Kunstavantgarde nach dem 1. Weltkrieg,
seine "Wiederentdecker" waren Christian Schad, Laszlo
Moholy-Nag...
Die Staatliche Galerie Moritzburg Halle erwarb 1949 die ersten Werke von Albert Ebert. Seitdem ist der Bestand
stetig erweitert worden und umfaßt heute neben 16 Gemälden viele Zeichnungen und eine nahezu vollständige
Sammlung der Druckgrafik. Letztere verdankt sich einer großzügigen...
Drei deutsche Museen stellen in Kooperation mit der Eugeen van Mieghem
Stiftung Antwerpen einen vergessenen belgischen Künstler zwischen
Symbolismus und Moderne vor: den Antwerpener Maler Eugeen van Mieghem .
Die etwa 80 Werke - Gemälde, Pastelle, Zeichnungen - aus den
Jahren 1895 bis 1916 sin...
Prachtvolle Goldschmiedearbeiten, kunstvolle
Elfenbeinschnitzereien, Urkunden aus tausendjährigem
Pergament, aber auch Gegenstände des Alltagslebens der
Menschen vor mehr als 1000 Jahren werden vom 27. August
bis zum 2. De...
Eine Besonderheit in der druckgrafischen Kunst stellen die Exlibris, die i.d.R. kleinen Papiere mit dem Eigentumshinweis in Büchern, dar. Anknüpfend an J.W.L. Gleims Exlibris werden Beispiele aus der Sammlung von Karl-Heinz Anger (Wernigerode) gezeigt. Gemeinsam ist den Blättern dabei die Verwend...
Die Ausstellung dokumentiert mit reichhaltigem Bildmaterial ein vier Jahrzehnte währendes Leben für die Musik. In dieser Ausstellung werden erstmals Fotos, Dokumente und handschriftliche Zeugnisse des kreativen Musikers gezeigt....