Teresa Hubbard / Alexander Birchler
	
NO ROOM TO ANSWER  PROJECTIONS
Laufzeit: 28. Februar 2009 bis 10. Mai 2009
Vom 28. Februar bis 10. Mai 2009 zeigt der Württembergische Kunstverein die 
Ausstellung "No Room to Answer  Projections" des in Austin lebenden 
schweizer- US-amerikanischen Künstlerduos Teresa Hubbard und Alexander 
Birchler. Die Ausstellung zeigt mit sieben Videoinstallationen zentrale 
Aspekte des Werks von Hubbard und Birchler auf, das auf unvergleichliche 
Weise die Erzählformen der Bühne und des Kinos erweitert.
In ihren filmisch wie architektonisch aufwändig produzierten Videoarbeiten 
bringen Hubbard und Birchler die Übergänge zwischen Bewusstem und 
Unbewusstem, An- und Abwesenheit, Innerlichkeiten und Äußerlichkeiten ins 
Spiel. Sie loten Konflikte um Begehren und Verdrängen, 
Geschlechterpositionen, Erinnern und Vergessen aus. Das Haus bzw. die 
Behausung als ein instabiler Raum zwischen Heim und Heimsuchung, spielt 
dabei oftmals eine zentrale Rolle.
Mit ihren offenen Erzählungen, die auf komplexe Weise Handlungen und 
Handlungsräume miteinander verklammern, heben Hubbard und Birchler die 
raum-zeitliche Ordnung aus den Angeln. Schauplätze sind dabei sowohl reale 
Orte als auch Kulissen, die sich die KünstlerInnen auf der Basis 
persönlicher Erlebnisse, historischer Recherchen, literarischer oder 
filmischer Vorlagen aneignen.
Als europäische Premiere zeigt der Württembergische Kunstverein die 
Videoinstallation "Grand Paris Texas", die 2008 entstand. Protagonist der 
Arbeit ist The Grand, ein seit Jahren leerstehendes Kino in Paris, Texas 
 jener Ortschaft, die Wim Wenders mit seinem gleichnamigen Film von 1984 
berühmt machte, obwohl sie darin gar nicht auftaucht. "Grand Paris Texas" 
verschränkt verschiedene Erzählungen und Metaerzählungen miteinander: über 
einen ausgedienten Ort filmischer Illusionen, über eine Kleinstadt und 
deren Verschränkungen sowohl mit Wim Wenders Film als auch der 
französischen Hauptstadt, und über die Techniken und Produktionsweisen des 
Filmemachens selbst. Hubbard und Birchler greifen in "Grand Paris Texas" 
erstmals Formate des Dokumentarischen auf, um sich gleichermaßen realen 
wie imaginären Räumen und Situationen anzunähern.
Teresa Hubbard, geboren 1965 in Dublin, Irland, und Alexander Birchler, 
geboren 1962 in Baden, Schweiz, arbeiten seit 1990 zusammen. Ihre Werke 
wurden auf zahlreichen Biennalen, darunter die Biennale von Venedig 
(1999), die Busan Biennale (2008) oder Liverpool Biennale (2008) und in 
Ausstellungshäusern wie das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in 
Washington D.C., das Museum für Gegenwartskunst, Kunstmuseum Basel, der 
Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Berlin, die Pinakothek der 
Moderne in München, das Whitney Museum in New York, das Mori Museum in 
Tokyo oder die Reina Sofia in Madrid gezeigt.
2008 widmete das Modern Art Museum Fort Worth dem Künstlerduo mit der 
Ausstellung "No Room to Answer" eine umfassende Einzelausstellung. Der 
Württembergische Kunstverein fokussiert mit "No Room to Answer  
Projections" eine umfangreiche Auswahl von Videoinstallationen der 
KünstlerInnen. Eine weitere Station und Variation der Ausstellung zeigt 
das Aargauer Kunstmuseum im Herbst 2009.
Katalog: Zur Ausstellung ist ein Katalog mit Texten von Sara Arrhenius, Iris Dressler und Andrea Karnes im Hatje Cantz Verlag erschienen.
Zur Museumseite: Württembergischer Kunstverein
Sie wollen Änderungen oder Ergänzungen zu Württembergischer Kunstverein mitteilen?
Ausstellung melden Ausstellungsbild senden Museumsbild senden Andere Änderungen 10 Highlights zeigen