Museum August Kestner
30159 Hannover
Trammplatz 3

Reklamekunst aus Hannover. Von Leibniz-Keks bis Pelikano

Laufzeit: 15. September 2016 bis 29. Januar 2017

Zu Beginn des 20. Jh. eroberten Markenartikel die Konsumenten. Hannoversche Firmen gehörten zur Avantgarde innovativer Vermarktungsstrategien, die für ihre Produkt-, Verpackungs- und Werbegestaltung Künstler wie El Lissitzky, Schwitters und Hohlwein beauftragten.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts eroberten Markenartikel die Welt der Konsumenten. Das Wachstum der Großstädte und die Massenproduktion von Gebrauchsgütern hatten die bis dahin bestehenden persönlichen Beziehungen zwischen Hersteller und Konsument anonymisiert. Um Waren erfolgreich vermarkten zu können, mussten sie bekannt und begehrenswert gemacht werden. In Hannover waren Firmen ansässig, die zur Avantgarde innovativer Vermarktungsstrategien gehörten. Backwaren wie der Leibniz-Keks von Bahlsen, Schokoladenartikel wie die India-Pralinen von Sprengel, Tinten und Füllfederhalter mit dem Werbezeichen des Pelikans von Günther Wagner, Gummiwaren wie die modernen Luftreifen von Excelsior und Continental machten überregional und international von sich reden.

Zur Museumseite: Museum August Kestner

Kategorien:
Design | Kulturgeschichte | Kunst | Kunstgewerbe | 20. Jahrhundert | Europa |  Ausstellungen im Bundesland Niedersachsen | Ort:  Hannover |
Vergangene Ausstellungen
2018 (2)
2017 (5)
2016 (5)
2015 (6)
2014 (4)
2013 (7)
2012 (6)
2011 (5)
2010 (9)
2009 (9)
2008 (7)
2007 (5)
2006 (1)
2005 (9)
2004 (7)
2003 (7)
2002 (5)
2001 (6)
2000 (4)
1999 (3)
1998 (1)
Änderungen / Ausstellungen melden

Sie wollen Änderungen oder Ergänzungen zu Museum August Kestner mitteilen?

 Ausstellung melden  Ausstellungsbild senden  Museumsbild senden  Andere Änderungen  10 Highlights zeigen
Ausstellungsempfehlungen aus anderen Museen
Abbildung: Alfons, Ottokar, Trini & Co. © Weißgerbermuseum
Alfons,Ottokar,Trini & Co.
Weißgerbermuseum
Doberlug-Kirchhain
19.09.2023 bis 29.12.2023
Abbildung: Ausschnitt Triptychon mit Einhornverkündigung, Erfurt um 1430 © Foto: Klassik Stiftung Weimar | Rechte: Mühlhäuser Museen
Von Einhörnern und Drachentötern – Mittelalterliche Kunst aus Thüringen
Bauernkriegsmuseum Kornmarktkirche
Mühlhausen
13.11.2018 bis 15.11.2030
Die Schau zeigt vom vollständigen Altarwerk bis zu einzelnen Gemälden und Heiligenskulpturen über 60 Werke bzw. Werkgruppen in der bislang umfangreichsten Exposition mittelalterlicher Bildwerke aus...