Yildirim Denizlis Arbeiten, seine Skulpturen und seine Malerei, sind - wie der Künstler selbst - in beiden Weltgegenden, dem Orient und Okzident beheimatet. Seine Kunst ist beiden Kulturen gleich nah und fern. Sie stammen aus ihrem eigenen Reich, dem der Kunst und der Phantasie.
Im Mittelpunkt s...
Von den feuchten Regenwäldern Guatemalas bis in das trockene und heiße Hochland Mexikos reichte einst der Lebensraum der mesoamerikanischen Zivilisationen.
Eine erstaunliche Vielfalt ausdrucksvoller Kunst ist von diesen Kulturen überliefert, darunter vor allem hochwertige Keramik. Besonders re...
Die in Berlin lebende Künstlerin Katharina Grosse realisiert zur Quadriennale in Düsseldorf eine großformatige Außenarbeit.
Wie beiläufig wird sie eine überdimensional gewölbte, futuristisch anmutende Ellipse in der Innenstadt an der Düsseldorfer Johanneskirche platzieren. Der Betrachter ...
Der Titel der Ausstellung Aufruf zur Alternative, ein Zitat von Joseph Beuys, steht programmatisch für die Arbeit der beteiligten Künstler. Sie zeichnen sich alle durch ein poetisch gesellschaftliches Engagement aus. Beuys formulierte seinen Aufruf 1978 in der Frankfurter Rundschau für Maßnahmen...
Die Sammlung des Museums, eine der umfangreichsten Informelsammlungen in Westfalen, repräsentiert die wichtigsten Vertreter dieser Kunstrichtung der Nachkriegszeit in Deutschland. Die Kunst des Informel, das heißt die Hinwendung zu einer spontanen gestisch-abstrakten Malerei, entwickelte sich in D...
Die Ausstellung folgt der großen Forschungsreise einer besonderen Künstlerin: Bewegte Meeresoberflächen, karger Wüstengrund, weite Sternenhimmel und dichte Spinnennetze sind die Themen von Vija Celmins. Seit den sechziger Jahren überträgt die Amerikanerin mit lettischen Wurzeln Fotografien auf...
In der Schau geht das Käthe Kollwitz Museum Köln in Zusammenarbeit mit der GEDOK Köln den verschiedenen Facetten und Selbstbefragungen des Portraits nach anhand künstlerischer Statements von 29 zeitgenössischen Künstlerinnen auf den Spuren von Käthe Kollwitz....
Römisches Kastell : mittelalterliche Burg : preußische Kaserne : moderne Stadt Ausgrabungen des Römisch-Germanischen Museum am Deutzer Rheinufer haben in den vergangenen Monaten Aufsehen erregende Funde ans Tageslicht gebracht. Die Funde sind Zeugnis der mehr als 1700jährigen Stadtgeschichte von...
In diesem Jahr wird bereits zum fünften Mal der Druckerei Seltmann Preis für die innovativsten und kreativsten Werbefotos verliehen.
Werbefotografie muss sich immer wieder neu erfinden. Bilder, die Aufmerksamkeit wecken und beeinflussen wollen, müssen stets neue Wege beschreiten, um die Wahrnehm...
Nicht nur "Sonntags am Rhein", wie das StadtMuseums eine seiner besonders schönen Veranstaltungsreihen im Ernst-Moritz-Arndt- Haus betitelt hat, sondern gleich ein paar Monate kann das StadtMuseum Bonn in seiner geliebten Dependance am Rhein eine Sonderausstellung präsentieren, die das in Bonn als...
Pünktlich zur Frauenfußball-WM eröffnet das Bonner Frauenmuseum eine Ausstellung zum Thema Frauenfußball: faszinierende Spielerinnen, eine turbulente Geschichte, Schlammschlachten und Triumph, Spaß, Wettkampf, Fairplay....
Das Kooperationsprojekt mit dem Kunstmuseum Gelsenkirchen und dem Stadtmuseum Siegburg stellt jeweils unterschiedliche Arbeitsbereiche der Künstlerin (geb. 1962 in Kassel) vor. Virtuos verwendet sie die verschiedenen Medien und Gattungen - Leinwandbilder und Objekte, Aquarelle, Fotografien und Diap...
Religiöse Kunst aus Rumänien steht im Mittelpunkt dieser Ausstellung im KULTURELLEN FORUM.
Zeitgenössische weltliche rumänische Künstler und orthodoxe Mönche haben die jahrhundert alte Tradition der Ikonenmalerei aufgegriffen. Die Ausstellung zeigt Ikonen von Künstlern, die sich neben der ...
Wir stellen für Sie in der Ausstellung das Künstlerehepaar K. O. Götz und Rissa vor, nachdem wir bereits in Einzelausstellungen 1995 K. O. Götz und 1996 Rissa ausgestellt haben. Die Arbeiten stammen aus dem Privatbesitz der Künstler....
Um die Inszenierung von konstruierter Realität im alltäglichen Kontext geht es im Werk von Stefanie Klingemann. Ausgehend vom inszenierten Selbstportrait in Form von Fotografie, Video und Performances entwickelt sie ortsbezogene Raumkonzepte, in denen sie die herkömmlichen Trennungen zwischen Fik...
Projektarbeit mit Schülerinnen und Schülern gehört schon lange zum Standart der Museumspädagogik des Historischen Centrums Hagen. Auch in diesem Schuljahr gab es wieder viele interessante Projekte mit Hagener Schulen. Die Ergebnisse der Projektarbeit werden ab dem 27. März 2011 im Stadtmuseum H...
Mit über 400 Gemälden, Skulpturen und druckgrafischen Arbeiten umfasst die Sammlung Lauscher aus dem Münsterland ein imposantes "Who is Who" der Kunstgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. Im Zentrum der beachtlichen Kollektion stehen Kunststars wie Sigmar Polke, Blinky Palermo, Gerhard Richter...