Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
 Bottrop
Simone Nieweg. Natur der Menschen - Landschaftsfotografie
12.02.2012 bis 27.05.2012

Simone Nieweg wurde 1962 in Bielefeld geboren. Sie studierte Fotografie an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Bernd Becher und ist eine Landschaftsfotografin mit internationalem Ansehen, neben Deutschland besonders auch in Frankreich und den USA. Simone Nieweg komponiert mit großer Sorgfalt Bil...  
 Siegen
Robert Smithson. Die Erfindung der Landschaft
04.03.2012 bis 27.05.2012

Robert Smithson (1938-1973) gehört zu den bekanntesten Vertretern der Land-Art. Seine ortsspezifische Landschaftsskulptur im Great Salt Lake in Utah, die "Spiral Jetty", ist geradezu zur Ikone geworden, woran der zwischen Fiktion und Dokumentation changierende gleichnamige Film ebenfalls Anteil hat...  
 Düsseldorf
Roman Ondák - Within Reach of Hand or Eye
25.02.2012 bis 28.05.2012

Ab dem 25.02. zeigt die Kunstsammlung im Ständehaus die Ausstellung Roman Ondák: Within Reach of Hand or Eye. Der 1966 geborene und in Bratislava lebende Künstler zeigt zwei ältere sowie eine eigens für den Ort konzipierte neuere Arbeit. Seine teils subtilen Eingriffe in reale Alltagssituatione...  
Bettina Rheims: Gender Studies
21.04.2012 bis 03.06.2012

Das NRW-Forum Düsseldorf zeigt die Erstpräsentation von Bettina Rheims neuester Arbeit “Gender Studies” in einer Ausstellung mit Soundinstallation – 27 geradezu überirdisch schöne Fotos von androgynen jungen Menschen aus aller Welt sind inmitten eines Klangteppichs ihrer eigenen Stimmen zu se...  
Wojciech Bakowski und Piotr Bosacki
03.02.2012 bis 10.06.2012

Wojciech Bakowski und Piotr Bosacki, die beide an der Kunstakademie in Poznan (Posen) studiert haben, zählen derzeit zu den am meisten diskutierten jüngeren Künstlern Polens. Vielfach haben die beiden besonders in den Bereichen von Literatur und Musik zusammen gearbeitet. Mit DA SIE WYTRZYMAC - I...  
 Münster
Goldene Pracht - Kostbare Goldschmiedekunst
26.02.2012 bis 28.05.2012

Die Ausstellung ist ein Kooperationsprojekt von LWL-Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Bistum Münster sowie dem Exzellenzcluster "Religion und Politik". Vom 26. Februar bis 28. Mai 2012 präsentiert sie auf 1.500 Quadratmetern in zwölf Räu...  
 Köln
Die entfesselte Antike
Aby Warburg und die Geburt der Pathosformel
02.03.2012 bis 28.05.2012

Anderer Ausstellungsort:
(Graphisches Kabinett)

Der Hamburger Bankierssohn Aby Warburg (1866-1929) zählt zu den bekanntesten deutschsprachigen Kunstwissenschaftlern des 20. Jahrhunderts. Seine Studien zur Anti-kenrezeption in der Renaissance, durch die er Weltruhm erwarb, haben an Aktualität und Erkenntniswert nicht eingebüßt und üben nach w...  
WILHELM LOTH (1920-1993)
Skulpturen und Zeichnungen der 50er und 60er Jahre
30.03.2012 bis 03.06.2012

Aus einem bisher unveröffentlichten Briefwechsel von 1938 bis 1944 zwischen dem Darmstädter Wilhelm Loth (1920-1993) und Käthe Kollwitz spricht die große Bewunderung und Verehrung des jungen Künstlers einerseits und der stetige warmherzige Zuspruch der reifen Künstlerin andererseits. Ihr Human...  
 Duisburg
PER KIRKEBY - Maler - Forscher - Bildhauer - Poet
16.03.2012 bis 28.05.2012

Per Kirkeby (*1938), bestens bekannt als Maler, hat ein weitverzweigtes Werk geschaffen, das u.a. Collagen, Filme, Monotypien, Plakate, Wandmalerei, Skulpturen, Erzähl- und Lyrikbände umfasst. Dieser höchst produktiven, wenn auch weniger bekannten Seite des Künstlers spürt die Ausstellung im MK...  
 Mülheim an der Ruhr
Caroline Bayer | Silke Schatz - RaumZeichnungen
23.03.2012 bis 28.05.2012

Neue Positionen der Zeichnung präsentiert die Ausstellung RaumZeichnungen in den beiden großen Hallen im 2. Obergeschoss und im Treppenhaus des Kunstmuseums Mülheim an der Ruhr. Losgelöst von klassischen Blattformaten weiten Caroline Bayer und Silke Schatz ihre Werke in den realen Raum aus....  
 Rhede
Wer macht mit …? Alte Kinderspiele in Westfalen
01.04.2012 bis 28.05.2012

"Noch vor wenigen Jahrzehnten hörte man im Freien überall Kindergeschrei. Die Kinder waren ständig draußen, auf dem Hof, dem Spielplatz, dem Rasen zwischen den Mietshäusern, auf der Straße oder in Feld und Flur. Das lag daran, dass die Familien früher viel mehr Kinder aber weniger Platz in de...  
 Witten
Leonardo da Vinci - Bewegende Erfindungen
13.11.2011 bis 31.05.2012

Neben dem Hattinger LWL-Industriemuseum wandert auch das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall seit vergangenem Sonntag auf den Spuren des Florentiner Erfinders. Während sich auf der Henrichshütte alles um Mess- und Kriegstechnik, Maschinenelemente und Brückenbau dreht, stehen in Witten Flugappara...  
 Hattingen
Leonardo da Vinci - Bewegende Erfindungen
20.11.2011 bis 31.05.2012

Kunst, Philosophie, Anatomie, Naturkunde und Technik - Leonardo da Vinci gilt als das Universalgenie der Renaissance. Als erster Mensch der Moderne wagte er den "Blick über den Tellerrand" und seine zahlreichen Erfindungen haben die Entwicklung der Menschheit bis heute nachhaltig geprägt und faszi...  
 Ahlen
Treffpunkt und Topos: Schloss Dilborn 1911-1931
Das Künstlerehepaar Heinrich Nauen und Marie von Malachowski und seine Gäste
26.02.2012 bis 03.06.2012

Schloss Dilborn am Niederrhein: das bedeutet 20 Jahre Heimat für das Künstlerehepaar Heinrich und Marie von Malachowski. Die Ausstellung erinnert an den Einzug des Künstlerehepaares ins Schloss vor gut 100 Jahren. Während der Ausbildungsjahre an der Kunstakademie in Stuttgart hatte sich das ...  
wie gemalt. Bildner im 21. Jahrhundert. Computergenerierte Bilder, Fotografien, Videos, Installationen
26.02.2012 bis 03.06.2012

Der Übergang vom 20. zum 21. Jahrhundert war keine Zeitenwende wie andere zuvor. Noch nie waren Bilder, Texte und Töne so breit verfügbar wie heute. Die Gegenwart bietet uns eine bisher nicht gekannte Varietät technischer bildgebender Verfahren, die es ermöglichen, Bilder zu erzeugen (fotografi...  
 Bonn
Albert Oehlen
01.03.2012 bis 03.06.2012

Das Kunstmuseum Bonn zeigt vom 1. März bis zum 3. Juni 2012 in seiner Albert Oehlen gewidmeten Ausstellung etwa 50 Arbeiten aus allen Phasen des Werks, von den frühen 80er Jahren über die Computerbilder, sowie die grauen Bilder der 90er Jahre, bis zu den aktuellen, abstrakt-expressiven Arbeiten ...  
 Solingen
Otto Pankok - Auf die Wahrheit losgehen
25.03.2012 bis 03.06.2012

Pankoks zweite für ihn bedeutende Ausstellung fand 1919 in der Kunsthalle Düsseldorf statt: "Kunstausstellung der Kriegsteilnehmer". Im "Jungen Rheinland" lernte Pankok die Künstler Christian Rohlfs, Heinrich Nauen und den Galeristen Alfred Flechtheim und den Direktor des Barmer Kunstvereins Dr....  
 Petershagen
Albert Renger-Patzsch - Industriefotografien für SCHOTT
05.04.2012 bis 03.06.2012

Die Ausstellung im Herrenhaus der Glashütte Gernheim zeigt circa 60 Originalabzüge, so genannte Vintage Prints des Fotografen. Renger-Patzsch dokumentierte für die Glasfabrik Schott alle Stationen der Glasherstellung - von der Zusammenstellung des Gemenges bis zum fertigen Produkt. Die Zusamme...  
 Bochum
Montanrevier. Bilder aus dem Ruhrgebiet und aus Oberschlesien
Fotos von Martin Holtappels, Piotr Muschalik und Thomas Stachelhaus sowie Ansichtskarten aus dem Archiv des LWL-Industriemuseums
24.03.2012 bis 09.06.2012

Im Ruhrgebiet und in Oberschlesien haben Kohle und Stahl die Landschaft in ähnlicher Weise geprägt: Fördertürme und Hochöfen dominierten hier wie dort als neue Wahrzeichen des Fortschritts. Die Ausstellung "Montanrevier" stellt reviertypische Bauten aus beiden Regionen, darunter Fördergerüste...  
 Neuss
Hommage an Marianne Langen
20.11.2011 bis 10.06.2012

"Unsere Kunstsammlungen sind das handgreifliche Ergebnis unserer Reisen." Jede private Sammlung hat ihre eigene Geschichte und jede ist so individuell wie die Menschen, die sie zusammengetragen haben. Warum sammeln Menschen Kunst? Aus welchen Motiven heraus entsteht eine Kunstsammlung? Die Ausstell...  
 Mönchengladbach
3Zi.KB - Gladbacher Familien und Gladbacher Häuser
11.02.2012 bis 10.06.2012

Zentrales Thema ist die Familie und ihr Wohnumfeld. Es wird den Fragen nachgegangen, wie die Familie in Mönchengladbach wohnte und wohnt, welche Hausformen in der Stadt dominieren und wie die Familie in diesen Häusern lebte. Dabei wird nicht nur in die Vergangenheit geblickt, sondern auch ein Boge...