Timm Rautert (*1941) hat die deutsche Fotografie der vergangenen Jahrzehnte durch Veröffentlichungen im ZEITmagazin, Stern, GEO und zahlreichen anderen Medien, durch die Präsenz seiner Arbeiten in Ausstellungen und in eigenen Publikationen entscheidend mitgeprägt. Er studierte 1966 bis 1971 bei O...
Einmalig in Europa zeigt das Sprengel Museum Hannover anlässlich der Verleihung des »Spectrum«-Preises an HELEN LEVITT die bisher umfangreichste Werkschau der großen Fotografin der so genannten amerikanischen 'Street Photography'....
1890 eröffnete der Tessiner Patissier und Chocolatier Giacomo Groppi (1863-1947) sein erstes eigenes Geschäft in Alexandria, das später zu einem der führenden Lebensmittel-Unternehmen Ägyptens wurde. 1909 wurde die Firma unter dem Namen Maison Groppi in Kairo wiedereröffnet. 1925 schließl...
die berühmte welle hokusais, sinnbild klassisch japanischer holzschnitte trifft auf bondage, tokyo, übermalte und eingeritzte fotografien des zeitgenössischen künstlers araki. kumi machida ist eine newcomerin aus japan. mit sumi-tinte und virtuosen pinsellinien entwirft sie ungewöhnliche bilder...
Einem breiteren Publikum bekannt wurde der 1969 in Shkoder, Albanien, geborene Künstler Adrian Paci durch einen Videofilm, der im Wesentlichen aus einer Einstellung besteht: Der Künstler platzierte 18 Tagelöhner aus seiner Heimatstadt Shkoder und ebenso viele Generatoren zu einem Gruppenbild auf ...
Für die bedeutende Sonderausstellung konnten das Roemer- und Pelizaeus-Museum und das Ausstellungszentrum Lokschuppen Rosenheim rund 200 kostbare Objekte aus aller Welt zusammen tragen, darunter Stücke, die noch nie in Europa gezeigt wurden. Den Besucher erwartet eine einzigartige Gesamtschau der ...
Zwei Menschen treffen sich, planen ein gemeinschalftliches künstlerisches Projekt. Eine Bildhauerin, die mit dem Raum arbeitet. Ein Fotograf, der sich mit dem Bild auseinander setzt. Sie kommunizieren über Kameras miteinander, indem sie belichtete Filme tauschen und ein zweites Mal belichten.
D...
Ende 1939 trafen in dem von der niederländischen Regierung errichteten zentralen Flüchtlingslager für deutsche Juden in der Provinz Drenthe die ersten Menschen ein, Drei Jahre später richtete die deutsche Besatzungsmacht dieses Lager als Durchgangslager für zur Deportation in die Konzentrations...
Schon um 1820 entdeckte der Münchner Maler Georg von Dillis (1759-1841) den Blick von Dachau in die Ebene als malerische Dimension und setzte sie in farbige, fast impressionistische Bilder um. Er war einer der ersten Protagonisten der Freilichtmalerei.
Nach Dillis formte Eduard Schleich d. Ä. (18...
Die Qualitäten, die das Werk von Charlotte Vögele bestimmen sind: 1. Material, dessen 2. Struktur, 3. Gestalt (Form) 4. Raum 5. Farbe.
Doch im fertigen Werk schließen sich alle diese Einzelelemente zu einem einzigen Ganzen zusammen und lassen sich nicht trennen. Sie wirken gleichzeitig auf alle ...
Thomas Helbigs Skulpturen lassen sich als Ausdruck psychischer Kräfte lesen. Er scheint das Unbewusste zu organischen Zerrbildern zu verformen, zu zerstückeln und wieder zusammenzusetzen.
Der Eindruck von Gewalt, der sich dem Betrachter vermittelt, ist bereits im Schaffensprozess angelegt. So b...
Das Ausstellungsprojekt ist eine einmalige Kooperation der Städtischen Galerie Nordhorn mit dem MARTa Herford. Beide Häuser beschäftigen sich unter gemeinsamem Titel mit den »Energien des Absurden«. Der Nordhorner Teil legt dabei seinen Schwerpunkt auf das Zeitgenössische: Viele Künstlerinnen...