Olaf Nicolai (*1962 in Halle/Saale, lebt in Berlin) steht in der Tradition der Konzeptkunst, die das Verhältnis von Idee und Bild oder von Idee und Objekt überprüft. Durch seine Ausstellungen zieht sich meist ein bestimmter Gedanke wie ein roter Faden; die einzelnen Werke machen dessen verschiede...
Von der bildenden Kunst kommend entdeckte Lutz Dammbeck (*1948) in den frühen 1970er Jahren den Animationsfilm als Experimentierfeld und Ausdrucksmittel. 1982 begann er, unter Einbeziehung unterschiedlichster Medien (Bild-, Text- und Körpersprache/Tanz), mit dem ‚Herakles-Konzept’ – ein sich pe...
Der offene Garten Yael Bartana, Christoph Fink, Sandra Kranich, Rivane Neuenschwander, Victor Man, Panamarenko, Charlotte Posenenske
13.06.2010 bis 22.08.2010
Lingen liegt im Landkreis Emsland, Neuenhaus Bad Bentheim und Neuenhaus gehören zur Grafschaft Bentheim. Alle Städte sind historisch gewachsen, aber im Verlauf der Geschichte ihrer jeweiligen Regionen mehr durch Grenzen getrennt als durch Handelswege verknüpft. Verbunden sind alle durch ihre geo...
Im Rahmen der Sommerausstellung präsentiert die Kunsthalle Emden wieder zusätzlich eine junge zeitgenössische Position. In diesem Jahr gilt die Sonderschau der Berliner Künstlerin Brigitte Waldach (*1966). Die ehemalige Meisterschülerin von Georg Baselitz wurde durch ihre außergewöhnlichen ro...
Jedes Jahr präsentiert die Kunsthalle Emden in der Sommerausstellung eine frische und neue Auswahl aus ihrem Bestand. Die veränderte Hängung der vermeintlich vertrauten Werke in anderen Nachbarschaften öffnet den Blick für neue Zusammenhänge und Erkenntnisse. Auch der Dialog mit jüngsten ZugÃ...
Das Ostfriesische Landesmuseum Emden steht im Sommer ganz im Zeichen des "Abenteuers Wirklichkeit". Es werden Werke aus dem "Goldenen Zeitalter" der niederländischen Malerei präsentiert, die für ihre realistische Darstellung bewundert werden....
„Ein herrlicher Raum, fast wie ein Atelier,“ schwärmt Afra Cassens-Mews von der lichtdurchfluteten Dachgalerie des Wattenmeerhauses. Eingerahmt von Hafenlandschaft und Südstrandblick gibt die bekannte Wilhelmshavener Künstlerin vom 23. Juni bis zum 15. September Einblicke in ihre stimmungsvolle...
Die strategische Lage der Insel und ihr Reichtum an Rohstoffen führten zu einer Welle von Eroberungen, die ihre Spuren hinterließen. Bereichert durch lokale Elemente, entwickelte Zypern so eine einzigartige kulturelle Identität und wurde zu einer archäologischen Schatzkammer.
Die Schau mit ü...
Die Insel Zypern entwickelte sich auch zu einer Schatzkammer der Kunst. Dazu gehören sieben Kirchen im Troodos-Gebirge, die wegen ihrer meisterlichen byzantinischen Fresken 1985 zu Weltkulturerbestätten der UNESCO ernannt wurden. Im Rahmen der Sonderausstellung "Zypern - Insel der Aphrodite" zeigt...
Schloss Fallersleben steht im Sommer 2010 ganz im Zeichen der Ausstellung zu Herzogin Clara von Braunschweig-Lüneburg, die von 1549 bis zu ihrem Tod 1576 ihren Witwensitz in Fallersleben hatte. Schlossumbau, Marktordnung und Münzordnung sind nur einige der Stichworte, die die Bedeutung der Herzogi...
Viele Künstlerinnen und Künstler des 20. Jahrhunderts schufen gerade in der Ausdrucksform der Kleinplastik besonders eindringliche, persönliche oder auch experimentelle Werke. Johann Michael Bossard war um und nach 1900 mit Kleinplastiken im Geiste des ausgehenden Historismus und des Jugendstil...
Barbie-Puppen sind ein Spielzeugklassiker und längst fester Bestandteil unserer Kulturgeschichte. Dabei ist Barbie mehr als nur eine Puppe, immer auch spiegeln sich in ihr und ihrer phantastischen Barbie-Welt die typischen Wertvorstellungen ihrer Zeit. Die Ausstellung zeigt anhand einer der größt...