Es ist ein besonderes Ausstellungsereignis: Über 200 Gemälde aus allen Schaffensphasen, darunter zahlreiche bisher unpublizierte Arbeiten aus Privatbesitz, eröffnen eine neue Sicht auf das Werk des Malers Willy Lucas, auf das weite Spektrum seiner Bildsujets, die kraftvolle Entwicklung seiner Mal...
„Arbeit“ existiert erst seit der Vertreibung des Menschen aus dem Paradies. „Im Schweiße deines Angesichts sollst du dein Brot essen“, heißt es in der Genesis.
Noch bis weit in die Neuzeit hielt sich die ursprüngliche Bedeutung des Begriffes als „schwere körperliche Anstrengung, Mühsal, ...
Die Bildhauerin Petra Siering, die unter anderem den Kunstpreis der Stadt Bonn erhielt und Preisträgerin des "Deutschen Kunstpreises der Volksbanken und Raiffeisenbanken" ist, präsentiert ihr Projekt "Vier Seiten eines Blocks. Skulptur und Malerei" im LVR-LandesMuseum.
Petra Siering arbeitet als ...
Die Diabelli-Variationen gehören zu den herausragenden Werken innerhalb Beethovens Œuvre wie auch der gesamten Klavierliteratur. Ihre Entstehungsgeschichte ist kurios und für Beethovens Selbstverständnis als Komponist bezeichnend. Vom Verleger aufgefordert eine Variation zu einem Sammelwerk beiz...
Ganz aus Pappe sind die Exponate dieser Ausstellung. Erfahrene Modellbauer zeigen einen Querschnitt durch die Welt des Kartonmodellbaus. Mehr als 200 besonders schöne und teils rare Stücke aus den Bereichen Architektur, Fahrzeuge und Technik sind in der Galerie des Museums zu sehen.
Gar nicht v...
Anlässlich der Ausstellung „Alberto Giacometti: Die Frau auf dem Wagen. Triumph und Tod“ (31. Januar bis 18. April 2010) zeigt die Stiftung Wilhelm Lehmbruck
Museum, Duisburg einleitend eine zeitgenössische Präsentation von rund 30 Arbeiten des Bildhauers Stephan Balkenhol (geb. 1957) mit...
Den Auftakt des Kulturhauptstadtjahrs 2010 feiert das Lehmbruck Museum mit einer großen Ausstellung zum Werk des Bildhauers Alberto Giacometti (1901-1966): Die Ausstellung konzentriert sich auf die Entstehung und das Umfeld einer einzigartigen Skulptur, der lebensgroßen „Femme au chariot I“ (Fr...
Diese Ausstellung widmet sich den farbensprühenden Werken des Berliner Impressionismus. Sie stammen aus dem Bestand der Nationalgalerie Berlin und wurden ausgewählt von Dr. Angelika Wesenberg, Nationalgalerie Berlin. Die Ausstellung ist Teil des Föderalen Programms der Stiftung Preußischer Kultu...
Sturzformen aus der Sammlung des Leopold Museums Wien
Backformen aus Metall haben eine lange, bis in die römische Antike zurückreichende Tradition. Gewürzkuchen mit Früchten, Nüssen, Essenzen und vielem anderen mehr blieben im Mittelmeerraum und im Orient bis in die Neuzeit beliebt. Der Napf...
Die Ausstellung präsentiert einen Überblick aus der umfassenden Spielzeugsammlung des Museums. Von Bauklötzen und Nachziehspielzeug für die Kleinkinder bis zu Stallgebäuden und Puppenhäuser für die größeren Kinder will die Ausstellung den vielfältigen Gebrauch des Werkstoffes Holz auch im ...
Die bunte LEGO - Welt ist immer wieder faszinierend.
Jörg Tiesmeyer ist mit seiner Sammlung in der Lage, die komplette LEGO -Entwicklung von ihren Ursprüngen her darzustellen. Es beginnt mit einer Einführung in die Entwicklung des Spielzeugs überhaupt, die ersten Holzbauklötze, die auf den Â...
Mary Heilmann ist eine der wenigen Malerinnen, die in den letzten Jahrzehnten konsequent an der Erforschung von abstrakter Malerei gearbeitet haben. Dabei fragt sie nicht nur nach dem Verhältnis von Farben und Formen, der klassischen Komposition, sondern auch nach dem Verhältnis von konkreten Inha...
Mit der ersten Ausstellung im Jahre 2010 startet das Deutsche Sport & Olympia Museum eine außergewöhnliche Ausstellungsreihe, die sich den Biografien von Menschen widmet, die ihr Leben in den Dienst des Sports gestellt haben. Die Wahl auf Wildor Hollmann als den bedeutendsten deutschen Sportmedizi...
Anfang der 1980er Jahre stieß der Sitzungskarneval mit seinen erstarrten Formen und prunkvollem Gehabe vor allem bei jüngeren Kölnern und Kölnerinnen auf Desinteresse und führte zur Abkehr vom traditionellen Brauchtum. Unter dem Motto „Karneval instandbesetzt" wurde 1984 als Experiment einer S...
Die Friedrich-Hundt-Gesellschaft präsentiert im Stadtmuseum Fotografien von Frank Kunert. Der Künstler entwickelt in akribischer Arbeit detailversessene Miniaturwelten, deren feine Ironie und oft auch schwarzer Humor sich erst auf den zweiten Blick enthüllt. Die von ihm erstellten Kulissen werden...
„Himmlische Sticheleien“ heißt die neue Wechselausstellung im Haus der Seidenkultur (HdS), wo aufwändige und kostbare Stickereien auf Paramenten an das einstige Berufsbild der Gebildhandstickerin erinnern. „Die lebendige Präsentation und Darstellung dieses alten Handwerkberufes möchte eine ...
Der Wuppertaler Armin T. Wegner (*1887, Elberfeld, †1978, im Exil in Rom) – Schriftsteller, Essayist, Reisender und kritischer Beobachter seiner Zeit – zählt zu den weithin vergessenen Autoren des 20. Jahrhunderts....
Der württembergische Hoffaktor Joseph Süß Oppenheimer (1698/99-1738) ist eine der bedeutendsten und ambivalentesten Persönlichkeiten der deutsch-jüdischen Geschichte. Durch Veit Harlans Film Jud Süß (1940) wurde die Figur in starkem Maße antisemitisch geprägt und für die nationalsozialisti...
Die Idee stammt schon aus 2006, als von der Stankowski-Stiftung Stuttgart die große Retrospektive zum 100.Geburtstag von Anton Stankowski ausgerichtet wurde. Unter dem Titel "Der schräge Blick" war damals im Kunstmuseum Gelsenkirchen ein umfassender Einblick in das grafische Gesamtwerk von Anton S...