Für Habitat wird der Kunstverein durch eine eingezogene Wand in zwei gleich große Räume geteilt. Im Rhythmus von drei Wochen finden abwechselnd im linken und im rechten Raum Einzelausstellungen statt. Während die eine Ausstellung läuft, wird die andere aufgebaut. Die insgesamt sechs Ausstellung...
Während der 1950er und 1960er Jahre etablierte die Stadt Wien ein umfangreiches Programm für Kunst im öffentlichen Raum, in dessen Rahmen auch zahlreiche Skulpturen für Kinderspielplätze entstanden. Diese so genannten Spielplastiken waren sowohl als künstlerische Werke als auch als benutzbare ...
Die deutsche Künstlerin Tomma Abts (*1967) zählt zu den herausragenden Malerinnen ihrer Generation. 2006 erhielt sie den renommierten Turner Prize und realisierte Einzelausstellungen unter anderem in der Kunsthalle Basel, dem Hammer Museum in Los Angeles oder dem New Museum of Contemporary Art in ...
João Maria Gusmão und Pedro Paiva (*1979/*1977) beschreiben ihre Arbeit selbst als poetisch-philosophische Fiktion. Eine zentrale Inspirationsquelle für das portugiesische Künstlerduo ist die Literatur des wenig bekannten französischen Schriftstellers René Daumal (1908-1944), der den Verlust v...
Diese Ausstellung vermittelt in einem ersten Teil Begegnungen mit historischen Tropenforschern wie Alexander von Humboldt, Carl-Georg Schillings und den Basler Universalgelehrten Paul und Fritz Sarasin. Weniger Wissensdrang als Abenteuerlust führte seinerzeit den Berner Großwildjäger Bernard von ...
Die Stadt Jakarta steht im Mittelpunkt des Videos "Everything's OK". Das Werk ist während des OK.Video - Jakarta International Video Festivals im Jahr 2003 entstanden. Dargestellt wird das unkontrollierte Wachstum der Stadt durch rücksichtlose Neubauprojekte, die ohne Überlegung auf mögliche Pro...
Hans-Christian Schink (*1961 Erfurt) ist einer der bedeutendsten deutschen Fotografen der Gegenwart. Seine Laufbahn begann er als Absolvent und Meisterschüler der renommierten Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, heute sind seine Werke weltweit in öffentlichen und privaten Sammlungen v...
Evelyne Axell wurde 1935 im belgischen Namur geboren und verstarb bereits 1972 bei einem Autounfall.
Sie war zunächst Schauspielerin, erlernte ihre Kenntnisse der Malerei im Atelier von René und Georgette Magritte und entwickelte aus der Verbindung von surrealen Verfahren und artifizieller Pop Ar...
Nanotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts. Ob kratzfeste Autolacke, Schmutz abweisende Textilien oder die Bekämpfung von Krankheiten: Das breite Anwendungsspektrum zieht viele in seinen Bann. Wie bei allen neuen Technologien, deren Folgen nicht immer abschätzbar sind, ist...
Die in Münster ausgestellte Sammlung umfasst 60 Fotos und rund 130 Werke von mehr als 80 internationalen Künstlern. Die Surrealisten sind mit Arbeiten von André Beton und Man Ray vertreten. Gleichzeitig sind auch Skizzen der großen Bildhauer Alberto Giacometti und Henry Moore und die amerikanisc...
Thema des HOT SPOTS-Projekts 2011 ist "Noise", ein Musiksubgenre, das klassische Elemente der Musik weitgehend durch Geräusche ersetzt. "Noise" ist somit eine Art der Klangbildhauerei. Im HOT SPOTSProjekt 2011 lädt die Medienkünstlerin Tina Tonagel interessierte Mädchen ein, mit ihr elektronisch...
Anderer Ausstellungsort:
Field Institute Hombroich
formalhaut entwickelt Raum als autonomes Artefakt.
Im Tunnel des Field Institute Hombroich installieren Gabriela Seifert und Götz Stöckmann das formaloskop, eine ausgedehnte Anordnung von Gefäßen zum Beobachten tatsächlicher Perspektiven.
Formalhaut baut seit 30 Jahren Artefakte. Das Kuhproje...
Die Bretter, die die Welt bedeuten, können manchmal auch aus Papier sein. Denn in den 1820er Jahren kamen théatre en miniature aus Papier auf. Über 100 Jahre lang begeisterten sich vor allem die bildungsbürgerlichen Familien an den Papierbogen, aus denen Figuren, Requisiten und Theaterkulissen z...
Liebermann hielt die Gartenanlage seines Hauses am Berliner Wannsee in über 200 Werken aus immer neuen Blickwinkeln fest. Auf dem Dach der Bundeskunsthalle werden die Hauptelemente des Wannseegartens nachgebaut. Somit wird dieser Künstlergarten einen direkten Vergleich mit Liebermanns Werken ermö...
2011 feiert der Deutsche Schwimm-Verband e.V. (DSV) das 125. Jahr seiner Verbandsgründung. Anlässlich des Jubiläums hatte der DSV das Deutsche Sport & Olympia Museum (DSOM) beauftragt, eine Ausstellung zur Geschichte des deutschen Schwimmsports zu erstellen.
Entstanden sind 20 attraktiv gestal...