Die Städtischen Museen Jena würdigen den 200. Geburtstag von Carl Zeiß (1816-1888) mit einer Sonderausstellung. Dabei wird der Blick auf den Beitrag des Zeiss-Unternehmens zur Stereoskopie gerichtet – also auf jene fotografische Aufnahme- und Projektionstechnik, mit der man seit dem Ende des 19...
Das künstlerische Schaffen Mikos Meiningers erfuhr in den vergangenen Jahren eine stetig wachsende Anerkennung. Davon zeugt nicht nur der deutlich größere Radius seiner Ausstellungen – erst kürzlich endete eine Retrospektive in Shanghai – sondern auch die Verortung seiner Werke in zahlreiche...
Der Aufklärer Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799) gehört zu den brillantesten Denkern der deutschen Geistesgeschichte. Als Mathematiker, Professor für Experimentalphysik und Schriftsteller war er ein Universaltalent. Ihm sind die theoretischen Grundlagen für den Fotokopierer zu verdanken...
Nach vielbeachteten Ausstellungen in München, Leipzig, Chemnitz und Dresden präsentiert der Jenaer Kunstverein erstmals Werke von Lydia Thomas in Jena und Thüringen. Die Künstlerin, 1987 in Karl-Marx-Stadt/Chemnitz geboren, schloss Anfang 2015 ihr Studium an der Akademie für Bildende Künste MÃ...
Ihre feinmalerische Serie von Gouachen „Raptures of the Deep“ kann dabei durchaus als Reflexion des Stils wie des Interieurs besonders des historischen Ruheraumes der Gräfin Gneisenau im Molsdorfer Schloss sowie dessen zeitgeschichtlicher Epoche gesehen werden. Courtillot verhandelt in ihren Ar...
Die Ausstellung gehört zu einer Wanderausstellung "Arbeit! Ostdeutsche Arbeitswelt im Wandel 1945 - 2015" in Gera (Konzipiert vom Dresdner Institut für Kulturstudien e.V.)...
Die historische Landkartenherstellung wird in dieser Wanderausstellung anschaulich erklärt und originale Druckplatten, Andrucke und Atlanten zeigen das außergewöhnliche Können der Fachleute im Justus Perthes Verlag.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Forschungsbibliothek Gotha....
In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts kam es im Gegenzug zu Abstraktion und Realismus auch zu einer Neubewertung der Tradition im Geist des Manierismus. Kaum ein anderer Künstler ist in der Kultivierung eines stilbewussten Stils dabei so weit gegangen wie Heinz Zander (geboren 1939, t...
Die erste deutsche Mission in Australien nahm in Altenburg ihren Anfang. Die Dresdner Missionare C. Schürmann und Chr. G. Teichelmann werden 1838 in der Altenburger Bartholomäikirche ordiniert und anschließend in die südaustralische Region um Adelaide ausgesandt. Aus Dankbarkeit für die Möglic...
Was wären Fürsten und ihre Länder ohne kluge, weitsichtige Staatsmänner? Einer der wichtigsten dieser „Diener der Macht“ im 19. Jahrhundert war der in Altenburg geborene Bernhard August von Lindenau (1779–1854). 1798 trat der junge Adelige in den Staatsdienst des Herzogtums Sachsen-Gotha-A...
Andreas Krüger ist Absolvent der traditionsreichen Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Er studierte Malerei und Grafik bei Arno Rink (1983-1988) und war Meisterschüler von Werner Tübke (1989-1991). In Leipzig wurde seine künstlerische Grundlage geschaffen – ganz klassisch und gegenst...
Bereits in jungen Jahren beschäftigte sich der gelernte Dekorationsmaler und studierte Kunsterzieher Adolf Krause (geb. 1935) intensiv mit seinem Metier. Seine Arbeiten erinnern in ihrer Lichtführung und manchmal skizzenhaften Andeutung des Bildgegenstandes an die letzte Generation der Weimarer Ma...
Am 5. März um 15.00 Uhr eröffnet das Thüringer Freilichtmuseum Hohenfelden seine erste Sonderausstellung 2016. Unter dem Titel „ Dörfliche Pfarrer – Steitbare Neuerer“ stehen dabei evangelische Pfarrer und Pfarrhäuser in Thüringen seit der Reformation im Fokus. Gezeigt wird die Ausstellu...
Seit 1760 werden in Thüringen Kaolin, Quarz und Feldspat zu feinstem Porzellan in Form von Tassen, Tellern und Figuren verarbeitet, an denen seinerzeit schon Landesfürsten und Herzöge Gefallen gefunden hatten. Sinnlich, zerbrechlich, traditionell, filigran, wertvoll, … Porzellan verdient viele ...
Klaus Peter Dencker, 1941 in Lübeck geboren, studierte Literaturwissenschaft, Japanologie und Philosophie an den Universitäten Hamburg und Erlangen. Von 1965 bis 1974 war er Assistent und Lehrbeauftragter für deutsche Literaturwissenschaft sowie Film- und Fernsehkunde an den Universität Erlangen...
Filz gehört zu den ältesten von Menschen genutzten Materialien, um Kleidung, Behausungen, aber auch Schmückendes herzustellen. Diesen Freitag, 29. Juli, wird um 19 Uhr im Museum Schloß Burgk die Ausstellung "5 Elemente" mit Filzarbeiten von Chris Wardezki eröffnet, die mit ihren Filzobjekten te...
Naturschutz- und Umweltverbände wählen alljährlich Tiere, Pflanzen und Lebensräume des Jahres, um auf deren besondere Gefährdung hinzuweisen. 1971 wurde erstmals mit dem Wanderfalken der Vogel des Jahres gewählt. Als weitere Vogelarten sind unter anderem Steinkauz, Eisvogel, Schleiereule, WeiÃ...
Knapp 100 Jahre nach der Abdankung der letzten Thüringer Monarchen widmet sich 2016 erstmals eine kulturhistorische Landesausstellung jener ruhmreichen und faszinierenden Herrscherdynastie, die die Geschichte Thüringens, Deutschlands und Europas über 400 Jahre lang gestaltete und prägte: die Ern...
Monika Neumann betreibt gemeinsam mit ihrem Mann Jürgen und ihrer Tochter Annika ein Foto-Studio in Apolda. Ein Familiengeschäft in der nun mehr dritten Generation. Als Fotografenmeisterin ist sie mit allen Genres der Fotografie vertraut. Als ganz besondere Herausforderung jedoch empfindet sie die...