Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Niedersachsen
 Lüneburg
...in Salz und Seide -- Seidenmalereien von Thomas Meyer zur Capellen
22.11.1987 bis 19.12.1987

Salz gibt der Seide nach dem Entbasten das ursprünglich Gewicht zurück, Salz wird bei der Seidenmalerei als Gestaltungsmittel eingesetzt. In der Ausstellung "... in Salz und Seide" gab es noch einen weiteren Berührungspunkt: Salzkristalle dienten dem Lüneburger Künstler und Textildesign...  
Salz in Afrika
09.09.1989 bis 31.03.1990

Ausgangspunkt der Ausstellung waren großflächige Fotos afrikanischer Salinen, aufgenommen von Dr. Georg Gerster, Schriftsteller, freier Journalist und vielfach ausgezeichneter Fotograf. Die Bilder zeigten Salzgärten aus der Vogelperspektive, wobei sich faszinierende geometrische Muster un...  
Schwein gehabt -- Zur Geschichte des Fleischerhandwerks in Lüneburg vom Mittelalter bis in das Zwanzigste Jahrhundert
25.04.1991 bis 30.04.1992

Salz und Fleisch hängen eng miteinander zusammen. Bevor es Kühlschränke gab, war das Einsalzen neben dem Räuchern und Dörren die einzige Möglichkeit, Fleisch über einen längeren Zeitraum haltbar zu machen. Auch heute noch spielt Salz beim Räuchern und bei der Wurstherstellung eine w...  
Lüneburg - Eine Reise in die Vergangenheit -- Stadtansichten aus 5 Jahrhunderten
16.12.1992 bis 30.06.1993

Mehr als 100 Ansichten Lüneburgs von der Gegenwart bis zurück in die Zeit um 1450 ermöglichten eine Reise in die Vergangenheit. Reisebeginn war dabei der aktuelle Flächennutzungsplan der Stadt Lüneburg sowie ein stark vergrößertes Luftbild aus der Gegenwart. Über verschiedene Station...  
unter/übertage - Salzmineralien aus aller Welt
14.04.1994 bis 31.10.1994

Der Lüneburger Kalkberg, ein mit dem Lüneburger Salzstock emporgetragenes Anhydritmassiv, war früher eine wichtige Mineralienfundstätte. Bereits seit dem Mittelalter wurde am Kalkberg Gips abgebaut. Hierbei wurden zahlreiche typische Salz- und Gipsmineralien gefunden. So entdeckte G. Las...  
Hugo Friedrich Hartmann -- Lüneburg - Bilder und Skizzen
15.11.1994 bis 15.03.1995

Die Sonderausstellung zeigte Bilder des Malers und Grafikers Hugo Friedrich Hartmann (1870 bis 1960) aus Bardowick bei Lüneburg, wobei der Schwerpunkt auf Darstellungen mit Bezug zur Geschichte der Stadt und der Saline lag....  
Lüneburg`45..., der Krieg geht zu Ende!
03.05.1995 bis 31.10.1995

Die Teilkapitulation der deutschen Truppen am 4. Mai 1945 auf dem Timeloberg bei Wendisch Evern, 5 km von Lüneburg entfernt, beendete de facto alle Kampfhandlungen des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. Sie wurde auf deutscher Seite von Generaladmiral Hans Georg von Friedeburg unterzeichnet...  
Ton / Steine / Scherben
31.05.1996 bis 31.12.1996

Die Lüneburger Stadtarchäologie, das Deutsche Salzmuseum und das Archäologische Institut der Universität Hamburg zeigten: Ton Steine Scherben. Ton - das Material der Töpfer. Ihr Wirken und Schaffen war Thema der Ausstellung. Dabei wurde besonders das "Töpferhaus" (Auf der Altstadt...  
 Emden
Pierre Alechinsky -- Am Anfang war das Bild
06.05.1990 bis 05.08.1990
 
Eines Mannes Leben, Henri Nannen 1913-1996
28.06.1997 bis 05.10.1997
 
Matisse - Femmes et fleurs, Zeichnungen
11.10.1997 bis 04.01.1998
 
 Braunschweig
 Göttingen
Jutta Keul - Malerei und Plastik
27.07.1997 bis 24.08.1997
 
250 Jahre Freimaurerloge in Göttingen
21.09.1997 bis 09.11.1997
 
Sagohammer und Konservendose - Einblicke in die Kultur der Gargar in Neuguinea
06.10.1996 bis 30.07.1997

Die Ausstellung ist das Ergebnis eines zweisemestrigen Museumspraktikums, bei dem es neben der Behandlung von Grundfragen zurMuseologie um die Annäherung an die Kultur einer bis heute wenig bekannten Ethnie der Insel Neuguinea ging.Es werden Teile einer 226 Objekte umfassenden Sammlung präsentiert...  
 Wilhelmshaven
 Bad Pyrmont
Wasser-Welten
10.10.1997 bis 01.12.1997
 
 Wolfsburg