Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Hessen
 Rüsselsheim
Max Liebermann -- Stationen eines Malerlebens
06.06.1999 bis 26.09.1999

Die erste Ausstellung der Reihe "Positionen der Klassischen Moderne" in den Opel-Villen widmet sich dem Leben Max Liebermann. Der am 20. Juli 1847 geborene Maler ist einer der bedeutenden Wegbereiter der Modernen in Deutschland und der Hauptvertreter des sogenannten "Deutschen Impressionismus". Die ...  
Klang im Bild
Das Phänomen der Musik in der bildenden Kunst der Moderne und Gegenwart
14.02.2007 bis 29.04.2007

Die Ausstellung „Klang im Bild“, die vom 14. Februar bis 29. April 2007 in den Opelvillen Rüsselsheim zu sehen ist, fokussiert den Einfluss und die Wechselwirkungen der Musik auf die Bildende Kunst. Beginnend bei der Musikalisierung der Malerei in der frühen Moderne, über die Grenzüberschreitu...  
Reality Bites - Kunst nach dem Mauerfall
30.05.2007 bis 02.09.2007

Reality Bites untersucht die neuen ästhetischen Strategien einer repräsentativen Auswahl von Kunstwerken, die in Deutschland seit dem Mauerfall 1989 entstanden sind. Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen hierbei insbesondere die gegenseitigen Wechselwirkungen von Kunst mit Bereichen des Sozialen, Wir...  
Henry Moore und die Landschaft
07.11.2007 bis 30.03.2008

In Zusammenarbeit mit der Henry Moore Foundation, Much Hadham, präsentieren das Haus am Waldsee in Berlin und die Stiftung Opelvillen in Rüsselsheim am Main gemeinsam die erste umfassende Ausstellung in Deutschland zum Thema „Henry Moore und die Landschaft“. Die Schau ist von Juni bis Oktober 20...  
Tempo, Tempo!
23.04.2008 bis 31.08.2008

Die Ausstellung geht der Frage der Wahrnehmung des Schnellen nach. Die wesentliche These ist hierbei das Verlernen des Sehens durch die Geschwindigkeit der heutigen Medien. Ob das Anhalten der Rasanz im aktuellen Film tatsächlich einen Blickwechsel ermöglicht, liegt in der Entscheidung des Betrach...  
Die Erinnerung ist oft das Schönste – Fotografische Portraits von Romy Schneider
17.09.2008 bis 25.01.2009

Das Grundwesen der Photographie ist es, ein Abbild zu schaffen, um Geschehenes dauerhaft bezeugen zu können. Doch schon im Moment der Aufzeichnung kann das aufgenommene Photo nur ein Beleg der Vergänglichkeit sein. Am 23. September 2008 wäre Romy Schneider 70 Jahre alt geworden. Aufnahmen von neu...  
Der Schmerz sitzt tief
18.02.2009 bis 17.05.2009

Die Ausstellung “Der Schmerz sitzt tief“ versammelt internationale Künstlerpositionen der Gegenwartskunst, die sich Phänomenen wie Zweifel, Verlust und Trauer widmen. Seelische Schmerzen durch den Tod einer nahen Person oder auch durch das Scheitern von abstrakten Ideen, wie Freundschaft, Liebe,...  
Kunst zur Arbeit
10.06.2009 bis 06.09.2009

Die Ausstellung "Kunst zur Arbeit" führt internationale Künstlerpositionen zusammen, die sich den Sorgen der Erwerbstätigen und Erwerbslosen widmen. Die "angewandte Gesellschaftskunst" geht nicht der Frage nach, was ist Kunst, sondern wie arbeiten und leben die Menschen. Eine kritische Auseinande...  
Natalija Gontscharowa: Zwischen russischer Tradition und europäischer Moderne
07.10.2009 bis 24.01.2010

Natalija Sergejewna Gontscharowa war eine russisch-französische Malerin, die die russische Avantgarde mitbegründet hat. Mit ihren vielfältigen Gemälden, Papierarbeiten, Buch-, Stoff-, Kostüm- und Bühnenbildentwürfen trug sie maßgeblich zum künstlerischen Entwicklungsprozess in Russland und ...  
MIT ABSTAND GANZ NAH – FOTOGRAFIE AUS LEIPZIG
24.02.2010 bis 16.05.2010

Fotografie zwischen Dokumentarischem und konzeptuell Inszeniertem bestimmt noch immer dieses kunstgeschichtlich recht junge Medium der Bildenden Kunst. Und wie so oft prägen Schulen und Akademien nachhaltig die künstlerischen Auffassungen und Strategien für Generationen....  
Die Zukunft des Autos?
09.06.2010 bis 04.07.2010

Die Zukunft des Autos? Mobilität jenseits aktueller Nachhaltigkeits-Debatten Die Diskussion um Mobilität der Zukunft formiert sich vor unseren Augen neu: Energiefragen, Ballungsräume, politische Rahmenbedingungen, Produktionsplanungen, Nutzererwartungen und gestalterische Konzepte gehorchen nicht...  
American Pop Posters
08.09.2010 bis 16.01.2011

Roy Lichtenstein, Andy Warhol, Robert Rauschenberg oder Jasper Johns, sie alle entwarfen Plakate, die eigene Ausstellungen, Festivals und Museumseröffnungen ankündigten, aber auch solche, die für Produkte oder für politische Anliegen warben. Mit rund 100 großformatigen und hervorragend gedruckt...  
Linie und Skulptur im Dialog. RODIN, GIACOMETTI, MODIGLIANI...
Werke aus der Sammlung Kasser/Mochary Family Foundation
09.11.2011 bis 09.04.2012

Die Linie ist ein zentrales Thema in der Bildhauerei des 20. Jahrhunderts. Anhand von Meisterwerken der klassischen Moderne beleuchtet die Ausstellung in der spannungsvollen Gegenüberstellung von Skulptur und Zeichnung die Faszination der Linie auf die Künstler....  
Andy Goldsworthy: Working with time
09.05.2012 bis 26.08.2012

Andy Goldsworthy modelliert vergängliche Kunstwerke in der Natur. Neben den eigentlichen Formen der Natur gilt sein besonderes Interesse den in der Natur vorkommenden Materialien: Schnee, Eis und Sand, Steine, Wurzeln, Äste, Zweige, Blätter, Dornen oder Blüten. Seine mitunter nur wenige Stunden ...  
Ein Wald der Skulpturen - Sammlung Simon Spierer
09.05.2012 bis 26.08.2012

Der von dem Genfer Kunstsammler Simon Spierer konzipierte "Wald der Skulpturen" umfasst Werke von herausragenden internationalen Bildhauern des 20. Jahrhunderts, wie Constantin Brancusi, Alberto Giacometti, Henry Moore, Lucio Fontana, Louise Bourgeois oder Barbara Hepworth. Eine Konzentration auf St...  
GOYAS ERBEN
10.10.2012 bis 27.01.2013

Der bedeutendste spanische Maler und Grafiker Francisco de Goya (1746 - 1828) gilt als Wegbereiter der modernen Kunst in Europa. Sein kulturelles Erbe zieht sich bis heute fort. Sie dürfen gespannt sein auf Werke von Jake und Dinos Chapman (*1966, *1962), Marcel Dzama (*1974), Michael Pfrommer (*19...  
SCHLEUSE - LILLY LULAY, LICHTBILDER
20.02.2013 bis 01.04.2013

Die Arbeiten der Frankfurter Künstlerin Lilly Lulay thematisieren unseren heutigen Umgang mit dem Medium der Fotografie. Anlässlich ihrer ersten Einzelausstellung "Lichtbilder" werden alte und neue fotografische Praktiken einander gegenübergestellt. Alltäglichkeit und Überfluss von Bildern werd...  
TONI SCHNEIDERS. FOTOGRAFIEN 1946-1990
20.02.2013 bis 09.06.2013

Toni Schneiders (1920-2006) hat über vier Jahrzehnte lang entscheidend dazu beigetragen, die Fotografie in Deutschland nach 1945 zu erneuern und zu erweitern. Er ist bekannt geworden als Gründungsmitglied der legendären Avantgardegruppe fotoform (seit 1949) und gehört zu den wichtigsten Persönl...  
Felix Kultau "DRIP"
30.06.2013 bis 27.10.2013

Mit dem Raum der SCHLEUSE hat sich dagegen Felix Kultau in seiner aktuellen Ausstellung auseinandergesetzt. Er schafft hier Rauminstallationen aus Wandarbeiten und Objekten gegensätzlicher Materialien, die im Zusammenspiel spannende Atmosphären produzieren und provozieren....