In einer Ausstellung mit dem Titel "Inneres Leuchten - Farbe als Malerei" werden Werke von 7 internationalen Künstlerinnen und Künstlern zusammengetragen, denen das herausragend gute Tageslicht der Lingener Kunsthalle hilft, in besonderer Weise vom Betrachter wahrgenommen zu werden. Gezeigt werden...
In den 1930er Jahren gehörte Walker Evans zu den mittlerweile legendären Fotografen, die im Auftrag der US Regierung das ländliche Leben im Süden der USA während der großen Depression dokumentierten. Seine eindrucksvollen Porträts der Menschen und ihrer einfachen Lebensweise gehören zu den I...
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht mit den «Venezianischen Festen» ein exzellent erhaltenes Meisterwerk des französischen Malers Antoine Watteau (16841721), das als Leihgabe der National Gallery of Scotland in Edinburgh gewonnen werden konnte. In besonderer Weise verdichtet sich in diesem um ...
Erzählräume zwischen Realität und Fiktion: Comicfiguren und Fragmente von Skulpturen, die an etwas erinnern, das tatsächlich nicht sichtbar ist und zum Erzählen über das Unsichtbare einladen...
Autobiografie zwischen zwei Kulturen: Wer bin ich? Konstruktion der eigenen Identität durch Erzählungen, Familiengeschichten, Medien und kulturelle Praktiken....
Der Kunstpreis der Stadt Wolfsburg Junge Stadt sieht Junge Kunst wurde 1959 eingerichtet und bis 1969 insgesamt sechs Mal vergeben. Unter den frühen Preisträgern finden sich Raimund Girke, Dieter Asmus, Wolfgang Petrick, Peter Sorge und Gerd Winner. 1973 bis 1991 ging der Preis Junge Stadt s...
Der 1927 in Göttingen geborene Künstler zählt zu den bedeutendsten deutschen Bildhauern der Nachkriegsjahrzehnte. Seine Skulpturen sind gekennzeichnet durch wuchernde organisch anmutende Formen, die sowohl Figuratives wie Vegetatives anklingen lassen. Dem Raum und Strukturen im Raum gilt sein Hau...
Das Niedersächsische Landesmuseum Hannover zeigt in Kooperation mit dem
Dinosaurier-Freilichtmuseum und Naturdenkmal Münchehagen Abformungen der
sensationell gut erhaltenen Dinosaurierspuren von Münchehagen,
Dinosauriermodelle und Fossilien der Kreidezeit. Die Ausstellung wird
ergänzt durch ...
Die Ausstellung gibt mit zirka 85 sw-Fotografien (Vintageprints sowie neue Abzüge von unpublizierten Negativen aus dem Künstlerarchiv) erstmalig einen Überblick über das noch weitgehend unbekannte Werk des Fotografen Ernst Schwitters (Hannover 1918-1996 Oslo), dem Sohn von Kurt Schwitters, der v...
An das Quietschen der Elektrischen, die sich einst schwungvoll durch die engen Kurven des unzerstörten Hildesheims ihren Weg bahnte, erinnern sich noch viele. Seitdem sind 100 Jahre vergangen und die modernste Errungenschaft des Jahres 1905 gehört nun schon lange zu den lieb gewordenen Erinnerunge...
Jochen Twelker, geb. 1957, hat bislang ein facettenreiches Oeuvre geschaffen. Für den Kunstverein entwickelte er ein eigenes Konzept: Er verwandelte den gesamten Ausstellungsraum in ein begehbarers Bild. Durch in Farben wie Zitronengelb, Seekrankgrün, Zinnoberrot und Preußischblau getauchte Wänd...
Diese dritte Ausstellung aus einer der bedeutendsten Sammlungen europäischer Miniaturmalerei ist den Porträts aus den Jahren der Französischen Revolution gewidmet. Während des politisch bewegten Jahrzehnts zwischen 1789 und 1799 entstanden auffallend viele Miniaturbildnisse. Gerade die unsichere...