Mit der Ausstellung „Juul Kraijer. Körpergrenzen“ zeigt das Museum Sinclair-Haus eine zeitgenössische Künstlerin, die sich in ihren Werken mit der menschlichen Natur befasst. Zeichen für alles Menschliche ist dabei stets der Körper – er dient als Projektionsfläche für das gesamte Spektr...
Vor dem Hintergrund der einzigartigen Schuhsammlung des DLM entfaltet sich mit STEP BY STEP: Schuh.Design im Wandel eine Ausstellung rund um das Thema Schuhe aus aller Welt und unterschiedlichen Epochen. Dabei werden Schuh-Paare gebildet, bei denen historische Exponate zeitgenössischen Exemplaren g...
Mit DAS IST LEDER! Von A bis Z präsentiert das DLM einen innovativen, multimedialen Projektraum, der umfassenden Einblick in den jahrtausendealten Werkstoff gibt und erstmals die Grundlagen von Leder in einem Dialog mit der herausragenden Sammlung des Museums zeigt.
Lederalphabet von A bis ...
In seiner ersten institutionellen Einzelausstellung zeigt der Frankfurter Künstler Paul Haas seine dreiteilige Arbeit Storema. Seine Skulpturen setzen sich mit der Frage auseinander, in welchem Verhältnis Material, Erinnerung und Körper zueinander stehen und wie eine Formensprache unserer Jetzt-Z...
Welch Überraschung(s-Ei) war es, als bekannt wurde, dass der Juwelier der Zaren, Peter Carl Fabergé (1846-1920), auf seiner Flucht in Folge der Oktoberrevolution für einige Zeit in der Weltkulturstadt Wiesbaden pausierte, unerkannt und zurückgezogen. In Hommage an den Juwelier, der vor allem mit...
In Mosaiken aus haushaltsüblichen Glas- und Keramikfliesen entstehen vor den Augen der Betrachter*innen flimmernde Landschaften oder häusliche Interieurs in ungewohnter Perspektive. Sie treffen auf skulpturale Objekte im Raum, die sich im Moment des Werdens zu befinden scheinen und dabei auf ihren...
Der Stream ist heute die dominante Form, die sich vor alle anderen Erscheinungen der Kultur geschoben hat: das Senden und Empfangen von Bewegtbildern, das nicht mehr ans lineare Fernsehen gekoppelt ist, sondern jederzeit überall stattfinden kann, von der Netflix-Serie bis zur persönlichen Instagra...
Ein einsamer Seiltänzer balanciert zwischen zwei Felsvorsprüngen in Dagestan, der größten und bevölkerungsreichsten Region im Kaukasus. Er transportiert 61 Werke moderner dagestanischer Kunst zwischen den Gipfeln und ordnet sie neu an. Der Film Tightrope (2015) von Taus Makhacheva visualisiert ...
Dimitri Venkovs mehrfach preisgekrönter Experimentalfilm The Hymns of Muscovy ist eine Reise zum Planeten Muscovy, einem Zwillingsplaneten von Moskau, auf dem die Großstadt buchstäblich Kopf steht: Im Himmel hängend, ziehen die kolossalen Bauten des 20. und 21. Jahrhunderts vorbei und in ihren F...
Eva & Franco Mattes untersuchen in ihren Installationen die Funktion und Verbreitung von Fotografien, die wir tagtäglich in Sozialen Netzwerken preisgeben und anhand unsichtbarer Mechanismen angezeigt bekommen. Auf der Grundlage, dass das Internet kein freier, utopischer Ort, sondern ein mehr und m...
An der Schnittstelle von ortsspezifischer Installation, Malerei, Skulptur, Video und Klang präsentieren 21 Künstler:innen ihre künstlerische Arbeit – die mal von starker Nähe, mal von Distanz geprägt ist. Bedingt durch die spezifischen Umständen ihrer Entstehung stellt Touch Release das erst...
Anderer Ausstellungsort:
Satellitenausstellung des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden in der Humorkirche Erbenheim
Wandersmannstraße 2b
65205 Wiesbaden
„Zu viel, zu viel, zu viel“: Laut Mary Bauermeister leben wir in einer „Zuvielisation“. Die großformatige Rauminstallation Zuvielisation der Künstlerin steht im Zentrum der gleichnamigen Satellitenausstellung des Nassauischen Kunstvereins Wiesbaden in der Humorkirche des Sammlerehepaars Ut...
Auf der ganzen Welt sind und waren Menschen in Bewegung. Mit ihnen wandern auch Lebensstile, Sprachen, Musik, Kunst und Handwerk. Vieles, was für eine Kultur als „authentisch“ gilt, erweist sich auf den zweiten Blick als „Import“. Ausgehend von den eigenen Sammlungen greift das Weltkulturen...
Die in Paris lebende deutsche Grafikdesignerin Anette Lenz zählt zu den einflussreichsten Gestalter*innen der Gegenwart. Aus einem Misstrauen gegenüber kommerzieller Werbung heraus hat sie neue Strategien für die visuelle Kommunikation im öffentlichen Raum entwickelt. Ihr teilweise anarchisches,...
Die Ausstellung taucht ein in gegenwärtige Herausforderungen, die sich durch aktuelle technologische und sozioökonomische Entwicklungen stellen, und blickt nach vorne: auf eine ungewisse Zukunft, die von künstlerisch-gestalterischen Ansätzen und gemeinsamem Engagement geprägt werden kann. In un...
Speziell die Fotografie als Medium von Bildlichkeit ist in ihrer Genese eng verbunden mit der imperialen Industrialisierung der westlichen Nationalstaaten und mit der Kolonialisierung des afrikanischen Kontinents im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Der Nachhall von Fotografien aus dieser Zeit ist Au...
Der deutsche Industriedesigner Dieter Rams hat in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehr als 350 Produkte für die Unternehmen Braun und Vitsoe gestaltet, die Tag für Tag von vielen Menschen auf der ganzen Welt benutzt werden und bis heute einen großen Einfluss auf jüngere Gestalter:innen ...
Auf den ersten Blick wirken die Fotografien von Norbert Schoerner wie Studien von einzelnen Kiefern, die sich vor einer kargen, bergigen Landschaft aus wogenden Gipfeln und dunklen Himmelsformationen erheben. Bei näherer Betrachtung fällt allerdings auf, dass etwas ungewöhnlich ist. Der Stamm der...
Der Fluss ist ein wichtiger Protagonist im planetarischen Wasserkreislauf, der den Strom vom Gebirge zum Bach, vom Ozean bis zu den Wolken kanalisiert. Als Quelle von Energieströmen, Fruchtbarkeit und neuem Leben wird der Fluss oft als mächtige Gottheit oder Person verstanden, die historische, wir...
Feierlich, traurig, lamentierend und klagend, laut und extrovertiert, tänzerisch, im Stillen oder in Form von rituellen Handlungen: "Memento – Im Kraftfeld der Erinnerungen" wirft einen Blick auf individuelle Formen des Gedenkens und Erinnerns an unsere Verstorbenen.
Zwölf künstlerische Werk...