Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Berlin
 Berlin
Jean Pigozzi - Pool Party
03.06.2017 bis 19.11.2017

In June´s Room zeigt die Stiftung "Pool Party" von Jean Pigozzi; eine ebenfalls installative Präsentation von kleinformatigen, schnappschussartigen Aufnahmen rund um Pigozzis Swimming Pool am Cap d’Antibes, wo sich neben Helmut und June Newton auch zahlreiche andere Prominente entspannten oder a...  
Mario Testino - Undressed
03.06.2017 bis 19.11.2017

Testinos "Undressed" ist eine ortsspezifische, für die Helmut Newton Stiftung exklusiv konzipierte Installation aus Mode- und Aktaufnahmen, darunter zahlreiche unveröffentlichte Studioporträts. Bei dieser Bildauswahl geht es um die Visualisierung und Materialisierung des "Ausziehens", um eine Ana...  
Helmut Newton - Unseen
03.06.2017 bis 19.11.2017

Von Helmut Newton wurden Originalabzüge unterschiedlicher Formate aus dem Stiftungsarchiv ausgewählt, die bislang überwiegend noch nicht gezeigt wurden. Sie ergänzen das bekannte Werk Newtons, darunter Porträts von Jeremy Irons im Londoner Hotel Ritz oder von Michael Gross in einem Dortmunder S...  
Arbeiten in Geschichte - Zeitgenössische chinesische Fotografie und die Kulturrevolution
18.08.2017 bis 07.01.2018

Die Sonderausstellung "Arbeiten in Geschichte. Zeitgenössische chinesische Fotografie und die Kulturrevolution" öffnet mit historischen Arbeiten und zeitgenössischen Positionen den Blick auf eines der faszinierendsten und zugleich kaum erforschten Kapitel der Fotografie-Geschichte: Die Folgen der...  
Regina Schmeken - Blutiger Boden. Die Tatorte des NSU
29.07.2017 bis 19.11.2017

Regina Schmeken begann im Frühjahr 2013 die Tatorte des NSU (Nationalsozialistischer Untergrund) zu fotografieren, eine Verbrechensserie rechtsradikaler Terrorist*innen inmitten deutscher Städte. In der Serie geht es ihr um das Gedenken an die Ermordeten sowie um die Auseinandersetzung mit Orten, ...  
Ed Atkins "Old Food"
29.09.2017 bis 10.12.2017

Ed Atkins ist einer der markantesten Vertreter einer jungen Künstler*innengeneration, die sich mit der Allgegenwärtigkeit digitaler Medien auseinandersetzt. In seinen computergenerierten Filmen schafft er Welten von forcierter Künstlichkeit, deren ramponierte und einsame Protagonist*innen er hype...  
Sagen Sie’s den Steinen - Zur Gegenwart des Werks von Danièle Huillet und Jean-Marie Straub
14.09.2017 bis 19.11.2017

In annähernd 50 Jahren gemeinsamer Arbeit haben die beiden Filmemacher Danièle Huillet (1936-2006) und Jean-Marie Straub (geb. 1933) eines der einflussreichsten und zugleich kontroversesten Werke des modernen Kinos geschaffen....  
Chiharu Shiota Lost Words
29.09.2017 bis 19.11.2017

Die Rauminstallation Lost Words der Künstlerin Chiharu Shiota wird das Innere der Berliner Nikolaikirche zum 500. Reformationsjubiläum in einen neuen Assoziations- und Denkraum verwandeln. Im Mittelpunkt steht dabei der in der Reformation wiederentdeckte Sinn und Begriff es biblischen Dekalogs –...  
Thomas Florschuetz - Spiegelbilder
25.10.2017 bis 25.11.2017

Der 1957 in Zwickau geborene, heute in Berlin und Rio de Janeiro lebende Thomas Florschuetz hat das Haus am Waldsee in einer großen Einzelausstellung bereits 2005 bespielt. Umso mehr freuen wir uns auf eine Wiederbegegnung im Museumsshop unseres temporären Quartiers. Florschuetz' „Spiegelbild...  
Olav Christopher Jenssen - Journal, Bikini Selection
01.12.2017 bis 06.01.2018

Als der 1954 geborene Maler Olav Christopher Jenssen Anfang der 80er Jahre nach Berlin übersiedelte, hatte er bereits ein Grafik- und Kunststudium in Oslo und einen mehrjährigen Aufenthalt in New York hinter sich. Seitdem unterhält er nicht nur in Berlin, sondern auch im südschwedischen Lya Atel...  
#städte_erleben. Instagram-Fotos analog
12.10.2017 bis 26.11.2017

#stadtoasen_erleben, #architektur_erleben, #kultur_erleben – unter insgesamt sieben Hashtags haben Nutzerinnen und Nutzer der Social-Media-Plattform Instagram im Rahmen eines Fotowettbewerbs die Städte Berlin und Nürnberg mit dem Smartphone oder der Kamera aus neuen, kreativen Blickwinkeln festg...  
Vom Funken zum Rundfunk
Die Telefunken und das Radio
07.02.2017 bis 03.12.2017

Von Ardenne schuf eine technische Neuheit, mit der das Tonmöbel Radio entstehen konnte. Der Rundfunk war die eigentliche Botschaft, die im ausgehenden 20. Jahrhundert unsere Medienkultur beeinflusste, prägte und veränderte. Der Rundfunk schuf ein völlig neues kulturelles Bewusstsein, das Mensche...  
China und Ägypten. Wiegen der Welt
06.07.2017 bis 03.12.2017

Die Sonderausstellung im Neuen Museum zeigt anhand von 250 Objekten dreitausend Jahre Kulturgeschichte aus zwei Ländern, die mit ihren kulturellen Errungenschaften Menschheitsgeschichte geschrieben haben: Ägypten und China. Diskutieren und vergleichen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern Schr...  
Willi Ruge . Fotoaktuell
16.09.2017 bis 03.12.2017

Autorennen auf der AVUS, Landung im Hochgebirge, Spartakus-Aufstand, Unruhen in Oberschlesien, Selbstporträt im freien Fall – mit seiner Begeisterung für Sport, Luft- und Rennfahrt entspricht Willi Ruge (1892–1961) dem idealen Protagonisten der Ära optischer Sensationen und Geschwindigkeit. E...  
Danny Lyon . Message to the Future
16.09.2017 bis 03.12.2017

1963 – Szenen mit jungen afroamerikanischen Demonstranten, in die Hände klatschend, einer reckt den Arm nach oben, Rassenkampf und brutale Polizeigewalt. Danny Lyon, Sohn jüdischer Einwanderer, ist 21 Jahre jung, furchtlos und Student an der University of Chicago, als er diese Aufnahmen des Prot...  
Julius Weiland . DEKOR UND DEFORMATION
01.10.2017 bis 22.12.2017

Julius Weiland wurde durch die Studioglasbewegung, die ihren Ursprung in den USA hatte, geprägt. Seine gleichzeitig minimalistischen wie organischen Glasobjekte entwickelte er in einem engen Dialog mit Glasbläsern aus der Tradition ihres Handwerks. Alltags- und Industriegläser bringt er durch Gla...  
Joachim Richau - FRAGMENT oder die Gegenwart des Zweifels
16.09.2017 bis 23.12.2017

Unmittelbar nach dem Fall der Mauer begann der Ostberliner Fotograf Joachim Richau (*1952) seine regelmäßigen Arbeitsaufenthalte in Skandinavien. Seit den frühen 2000er Jahren beschäftigte er sich verstärkt mit der schwedischen Landschaft. Mehr als zehn Jahre lang hatte Richau in Dalarna ein At...  
Zwei Deutsche Architekturen 1949-1989
29.11.2017 bis 06.01.2018

An der Technischen Universität Berlin wird im November 2017 zum letzten Mal die ifa-Tourneeausstellung »Zwei Deutsche Architekturen 1949 – 1989« präsentiert. Sie wirft einen Blick auf die Entwicklung des Bauens in den beiden deutschen Staaten zwischen 1949 und 1989. Nach ihrer 13-jährigen Wel...  
Hauptstadtfußball - 125 Jahre: Hertha BSC & Lokalrivalen
26.07.2017 bis 07.01.2018

Am 25.07.2017 feiert der traditionsreiche Berliner Fußballverein Hertha BSC seinen 125. Geburtstag. Für das Stadtmuseum Berlin ist das runde Jubiläum willkommener Anlass, sich mit einer Sonderausstellung im Museum Ephraim-Palais dem facettenreichen Thema „Hauptstadtfußball“ zu widmen. Rund u...  
Willem de Rooij - Whiteout
14.09.2017 bis 07.01.2018

Der niederländische Künstler Willem de Rooij (*1969 in Beverwijk, NL) untersucht die Produktion, Kontextualisierung und Interpretation von Bildern. Seine Praxis umfasst Fotografie, Film, Video, Skulptur, Tonaufnahmen und Texte. Appropriierte Materialien, wie etwa gefundene Bilder, Objekte, die e...  
Jean Fouquet. Das Diptychon von Melun
15.09.2017 bis 07.01.2018

Jean Fouquets Diptychon aus der Stiftskirche von Melun ist eines der Hauptwerke der französischen Malerei und der Kunst des 15. Jahrhunderts überhaupt. Sein ehemals linker Flügel mit dem Bildnis des Stifters Étienne Chevalier und dem hl. Stephanus befindet sich seit 1896 im Besitz der Gemäldega...