Unter dem Titel "Zeitspuren. Axel Thünker - Fotografien" präsentiert der gebürtige Erftstädter die Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens. Der Fotograf schärft in seinen Aufnahmen den Blick für historische Bezüge. Als Anschauungsobjekte dienen ihm archäologische Zeugnisse in ihrer Landschaft,...
Das Gemälde "Komposition mit Schwarz, Rot und Grau" des niederländischen Künstlers Piet Mondrian aus dem Jahre 1927 steht im Zentrum der Ausstellung. Diese überaus wertvolle und kunsthistorisch bedeutende Dauerleihgabe des Sammlers und Stifters Prof. Dr. R. G. Winkler wird in der Ausstellung mit...
Wie keine andere Bühnenkunst hat der Tanz im Laufe seiner Geschichte unseren Blick auf das Theater und seine (Bühnen-)Räume verändert. War der Blick des Zuschauers im 19. Jahrhundert noch bestimmt von der Zentralperspektive, so wirbelte die Tanzavantgarde des 20. Jahrhundert diese Perspektive ge...
Julia Horstmann hat im vergangenen Jahr den AUDI Art Award for New Positions / ART COLOGNE gewonnen. Mit ihrer Präsentation bei der Galerie Christian Nagel, Köln/Berlin/Antwerpen, beeindruckte sie die Jury unter Vorsitz von Nane Dinges, Leiterin der Kölner artothek. "Julia Horstmann überzeugte d...
Die Ausstellung im NRW-Forum umfaßt in aller Offenheit alle Bereiche Mapplethorpes Schaffen wie Portraits und Selbstportraits, Homosexualität, Aktfotografien, Blumenaufnahmen und als Quintessenz die fotografischen Aufnahmen von Skulpturen; sie schließt die frühen Polaroids ein....
In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai versammeln sich auf dem Brocken die Hexen - so lautet die alte Harz-Sage, die Goethe in seinem Faust zwischen Gelehrten- und Gretchen-Tragödie einschiebt und dem Stück eine tiefe, gefährliche Dämonie mitgibt, die Schaudern macht. Die Ausstellung ordnet d...
Seit den 70er Jahren sammelt, archiviert und arrangiert Hans-Peter Feldmann (geb. 1941) Alltagsgegenstände und in Fotoalben, Zeitungen und Zeitschriften gefundene sowie selbst aufgenommene Fotografien. Scheinbar banale Motive bilden das bunte Repertoire seiner spielerischen Arbeit. Abbildungen von ...
Bei dem Projekt "Die Letzten ihrer Art" handelt es sich um eine Kooperation zwischen den Kunstvereinen in Bonn, Düsseldorf und Köln, die zum Ziel hat, heutige Formen bürgerlicher Strukturen zu suchen, zu befragen, neu zu definieren. Im Unterschied zu anderen kulturellen Einrichtungen ist die Inst...
Anderer Ausstellungsort:
Ausstellungshalle des Museums Schloss Moyland
Weltweit erstmalig zeigt die Ausstellung »Landschaft ohne Horizont – Landscape without Horizon. Nah und Fern in der zeitgenössischen Fotografie« (28. März – 15. August) Werke von 15 interna-tionalen zeitgenössischen FotokünstlerInnen, die in ihrer jeweils spezifischen Sicht auf Landschaft de...
Die Ausstellung widmet sich einem der wichtigsten, reizvollsten und interessantesten Themen der Fotografie: der Aktfotografie. Das Abbild des unverhüllten menschlichen Körpers strahlt seit jeher eine große Anziehungskraft aus. Die Ausstellung Nude Visions lädt den Besucher ein zu einer Reise dur...
Grundstock des musealen Illustrationsbestandes des Troisdorfer Bilderbuchmuseums bildet die Stiftung Alsleben. Wilhelm Alsleben brachte Anfang der 80er Jahre seine aus Tausenden von Bilderbüchern und ca. 350 Illustrationen bestehende Sammlung in das geplante Museum ein. Anlässlich seines 100jähri...
Mit der am 18. August 2000 eröffneten Dauerausstellung wird eine Abteilung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die in neu gestalteter Form das germanische Alltagsleben von der Vorrömischen Eisenzeit bis zur Römischen Kaiserzeit anschaulich präsentiert. Schwerpunkt der Ausstellung ist die lo...
Der Künstler Hubert Kiecol (geb. 1950, lebt und arbeitet in Köln) wurde durch sein bildhauerisches Werk bekannt. In den 1980er Jahren realisierte er Betonhäuser, Treppen oder Stelen im Miniaturformat, die sich durch formale Klarheit und Schlichtheit auszeichnen. Seit den 1990er Jahren weitet Kiec...
Diese ungewöhnliche Ausstellung ist möglich geworden durch die Zusammenarbeit und mit Unterstützung des Kuratoriums Deutsche Bestattungskultur e. V., Düsseldorf. Gezeigt werden Trauerkleider, die nach Vorbildern aus ganz Europa für das neu gegründete Museum of World Funeral Culture in Novosibi...
Am 21. November 2009 wäre Peter Brüning, der 1970 am Morgen des ersten Weihnachtstages im Alter von gerade 41 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts in Ratingen gestorben ist, 80 Jahre alt geworden.
Brüning gehörte zu den Initiatoren, Wegbereitern und Sinnträgern jenes geistigen Klimas der fÃ...
"Jeder Mensch ein Künstler" - dieser Satz von Joseph Beuys prägte das Kunstverständnis einer ganzen Generation. Noch heute ist die Erinnerung an Beuys’ große Rauminstallationen und spektakuläre Auftritte lebendig. Doch gerade auch die feinen Arbeiten auf Papier und mit Alltagsmaterialien, die ...