Steinzeitdorf und Keltengold
Archäologische Entdeckungen zwischen Alb und Neckar

Laufzeit: 15. März 2019 bis 28. April 2019

Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege Baden-Württemberg untersuchten in der Flur „Hegelesberg” (in der Nähe von Kirchheim unter Teck) eine Siedlung der ältesten jungsteinzeitlichen Kulturgruppe in Südwestdeutschland. Neben Siedlungsspuren aus dem sechsten Jahrtausend vor Christus konnten am Fundplatz auch unerwartet jüngere Befunde nachgewiesen werden. Das Grab einer reich mit Goldschmuck ausgestatteten keltischen Frau darf als kleine Sensation bezeichnet werden.

Im Vorfeld der Erschließung eines über 7 Hektar großen Gewerbegebiets südwestlich der Stadt Kirchheim unter Teck wurden in den Jahren 2014 und 2015 großflächige Ausgrabungen durchgeführt. Archäologen des Landesamts für Denkmalpflege untersuchten in der Flur „Hegelesberg” eine Siedlung der Linearbandkeramik, der ältesten jungsteinzeitlichen Kulturgruppe in Südwestdeutschland. Neben Siedlungsspuren aus dem 6. Jahrtausend v. Chr. in Form von über 20 Langhäusern konnten am Fundplatz auch unerwartet jüngere Befunde nachgewiesen werden.

Das Grab einer reich mit Goldschmuck ausgestatteten keltischen Frau darf als kleine Sensation bezeichnet werden. Neben dieser mit großem Aufwand geborgenen Grabausstattung werden auch zwei weitere mit exotischen Materialien ausgestattete Frauengräber gezeigt. Diese Gräber werfen ein Schlaglicht auf die Bestattungssitten sozial höher gestellter Frauen in der ausgehenden Hallstattzeit. Sowohl die flächig freigelegte jungsteinzeitliche Siedlung als auch das neu entdeckte Grab von Kirchheim lassen erkennen, welche Bedeutung die bereits in vorgeschichtlicher Zeit besiedelte Landschaft im Umfeld der markanten Höhen von Teck und Limburg spielte.

Die Jungsteinzeit bringt revolutionäre Änderungen im Leben der Menschen mit sich. Nachdem der Mensch die längste Zeit seiner kulturellen Entwicklung als umherziehender Jäger, Sammler und Fischer unterwegs war, setzt sich am Übergang von der Mittel- zur Jungsteinzeit (Mesolithikum zu Neolithikum) die sesshafte Lebensweise auf einer landwirtschaftlich dominierten Grundlage durch. So ziemlich alle Aspekte unseres heutigen Lebens haben in dieser Zeit ihren Ursprung - sei es der Hausbau, die Produktion und Nutzung von Keramikgefäßen, der Ackerbau und Umgang mit Haustieren wie auch der Beginn der Nutzung von Rad und Wagen.

Kategorien:
Archäologie | Geschichte | Lokalgeschichte | Europa |  Ausstellungen im Bundesland Baden-Württemberg | Ort:  Tübingen |
Vergangene Ausstellungen
2019 (5)
2018 (2)
2017 (2)
2016 (6)
2015 (4)
2014 (3)
2013 (1)
2012 (2)
2011 (2)
2010 (2)
2009 (1)
2008 (1)
2007 (3)
2006 (3)
2005 (3)
2004 (5)
2003 (4)
2002 (5)
2001 (7)
2000 (2)
Änderungen / Ausstellungen melden

Sie wollen Änderungen oder Ergänzungen zu Museum der Universität Tübingen | Alte Kulturen | Sammlungen im Schloss Hohentübingen mitteilen?

 Ausstellung melden  Ausstellungsbild senden  Museumsbild senden  Andere Änderungen  10 Highlights zeigen