Vergangene Ausstellungen
2019 (5)
2018 (2)
2017 (2)
2016 (6)
2015 (4)
2014 (3)
2013 (1)
2012 (2)
2011 (2)
2010 (2)
2009 (1)
2008 (1)
2007 (3)
2006 (3)
2005 (3)
2004 (5)
2003 (4)
2002 (5)
2001 (7)
2000 (2)
Ausstellungen 2002
Hybride Topographien - Leinwandobjekte einer Reise nach Tübingen zu den Shipibo-Conibo"
26.10.2001 bis 03.02.2002

Die Künstlerin Silke Radenhausen hat in der Völkerkunde-Abteilung des Museums eine Werkinstallation eingerichtet, die den oben genannten Titel trägt. Auf der nur zunächst wahrnehmbaren Oberfläche der von ihr ausgestellten Werke setzt sie sich mit der Kunst der Ornamente auseinander, die die Shi...  
Währungsunionen und Weltwährungen in der griechisch-römischen Antike
29.11.2001 bis 17.02.2002

Die Präsentation im Museum Schloß Hohentübingen befaßt sich mit Währungsunionen in der griechisch-römischen Antike. Schon von seinem Begriff und seiner Funktion als allgemeines Tauschmittel tendiert das Geld zur Einheitswährung. Die Tübinger Ausstellung belegt an ausgesuchtem Material, daß ...  
Tutanchamun - Geschichte und Mythos
01.03.2002 bis 28.07.2002

Im November 1922 machte der englische Archäologe Howard Carter im Tal der Könige nach jahrelanger Suche eine Entdeckung, die zur Weltsensation wurde: Das Grab des Tutanchamun. Die Sonderausstellung im Museum Schloß Hohentübingen widmet sich nicht nur der spannenden Entdeckungsgeschichte des Gr...  
"Marahi metua no Tehemana" - Südseebilder 1890 - 1910
11.07.2002 bis 31.12.2002

In der Betrachtung der Südsee-Inseln durch die Europäer gibt es zwei Mythen. Die eine entstand in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und verklärte das Leben dort zum irdischen Paradies. Die andere entwickelte sich an der Wende vom 19 zum 20. Jahrhundert und verfiel in düsteren Südsee-ErzÃ...  
Wasser - Feuer - Himmel - Ein Brandopferplatz spätbronzezeitlicher Bergknappen
27.10.2002 bis 16.02.2003

In den Sarntaler Alpen wurde 1986 auf 2000 m Höhe ein spätbronzezeitlicher Brandopferplatz entdeckt. Neben Speisen wurden hier zahlreiche Keramikgefässe und Kupferschlacken geopfert. Somit dürfte es sich bei dem Brandopferplatz um eine Kultstätte bronzezeitlicher Bergleute oder Metallhandwerker...