Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Sachsen-Anhalt
 Freyburg
Barock bis Historismus - Glas aus der Sammlung
29.11.2016 bis 04.06.2017

Glas fasziniert. Ist es doch zerbrechlich und war lange ein Luxusgut. In der Geschichte des Glases spiegeln sich technische Entwicklungen und künstlerisches Formempfinden, Lebenskultur und Alltägliches. Mit zarten Schnitten und filigranen Schliffen verzierte Pokale zeugen von der Lebensfreude des ...  
 Halberstadt
Wernigerode – Halberstadt. Johann Lorenz Benzler, Bibliothekar im Hause Stolberg-Wernigerode, und der Gleim-Kreis
09.03.2017 bis 05.06.2017

Die Ausstellung zum 200. Todestag Johann Lorenz Benzlers (1747-1817) zeigt das Leben des heute weitgehend vergessenen Herausgebers, Übersetzers und Bibliothekars und macht darüber hinaus die wechselseitigen Verbindungen mit Gleim, seinem Halberstäder Dichterkreis und der gräflichen Familie zu St...  
Harz und Arkadien – Pascha Johann Friedrich Weitsch (1723-1803). Landschaftsmaler der Aufklärung
11.06.2017 bis 17.09.2017

Schade eigentlich, dass Weitsch in seinen letzten Lebensmonaten so reichlich mit Aufträgen versehen war. Denn sonst hätte er als eines seiner letzten Werke ein Gedenkbild auf Gleim geschaffen, zu dem er bereits eine Leinwand grundiert hatte. Weitsch dürfte in der Dichterwelt um Gleim entscheidend...  
Die Macht des Porträts. Hermann Biow – Günter Linke – Thomas Peters. Positionen der Menschenfotografie
30.09.2017 bis 07.01.2018

Die Macht des Porträts liegt zum einen in dessen Vermögen, durch das Gesicht die Seele des Menschen zu zeigen, und zum anderen in dessen Fähigkeit, den Betrachter zu bewegen. Mit seinem „Freundschaftstempel“ steht der Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719 –1803) in d...  
 Magdeburg
August Sander. Photographien aus dem Werk Menschen des 20. Jahrhunderts
11.04.2017 bis 15.06.2017

Sie gehört zu den bekanntesten und einflussreichsten Fotoserien weltweit: Menschen des 20. Jahrhunderts. Das gilt natürlich auch für ihren Autor, August Sander (1876-1964). Sein epochales Projekt entstand von den 20er bis in die 50er Jahre. Die viele hundert Aufnahmen umfassende Serie teilte er ...  
SEHT, da ist DER MENSCH
23.05.2017 bis 05.11.2017

Mit SEHT, da ist DER MENSCH zeigt das Kunstmuseum Magdeburg anlässlich des 500. Reformationsjubiläums 2017 eine umfangreiche Ausstellung zeitgenössischer Kunst, deren Fokus auf das Bild des Menschen in unserer Zeit gerichtet ist....  
Robin Minard | Works with Sound / Arbeiten mit Klang 1984-2017
24.10.2017 bis 18.02.2018

Der kanadische Komponist und Klangkünstler Robin Minard verließ Ende der 1980er Jahre den geschützten Konzertsaal, um sich mit dem realen Klangraum der urbanen Welt auseinanderzusetzen und das klangökologische Gleichgewicht zu suchen, dass, so seine Intention bis heute, in unserer Alltagswelt ex...  
PHILLIP TOLEDANO
16.11.2017 bis 18.02.2018

Das Kunstmuseum Magdeburg zeigt in der Medienlounge die beiden Serien A New Kind of Beauty und Days with My Father des britischen Fotografen Phillip Toledano (*1968 in London, lebt in New York)....  
Gegen Kaiser und Papst - Magdeburg und die Reformation
03.09.2017 bis 28.01.2018

Die 500. Wie­der­kehr der Be­kannt­ma­chung von Mar­tin Lu­thers The­sen gegen den Ab­lass­han­del am 31. Ok­to­ber 2017 wird na­tio­nal und in­ter­na­tio­nal ge­wür­digt als die Er­in­ne­rung an ein Er­eig­nis mit weit­rei­chen­den Fol­gen für kul­tu­rel­le, so­z...  
 Naumburg
Schwarz gemalt und Weiß gestrichen
28.01.2017 bis 18.06.2017

Schwarz und Weiß bilden Extreme: Weiß reflektiert das gesamte sichtbare Spektrum des Lichts, Schwarz absorbiert es. Schwarz und Weiß bilden den größtmöglichen Gegensatz, den härtesten Kontrast, ein kategorisches Entweder/Oder. Dies gilt auch für die mit den Farben verbundenen Bedeutungen. Sc...  
 Wolfen
Der Große Sprung nach vorn. China 1959 - eine Fotoreise von Wolfgang G. Schröter
29.04.2017 bis 18.06.2017

1959 reiste der Fotograf Wolfgang G. Schröter im Auftrag der DDR-Illustrierten „Freie Welt“ nach China. Im Reich der Mitte fand zu dem Zeitpunkt die Massenkampagne „Der Große Sprung nach vorn“ statt. China sollte binnen weniger Jahre in einen modernen Industriestaat umgewandelt werden. Auf...  
100 Bilder des Jahres 2016
18.11.2017 bis 21.01.2018

Die "100 Bilder des Jahres 2016", die von der bundesweiten "Gesellschaft für Fotografie" e.V. veranstaltet werden, haben am 26. März 2017 in Berlin ihre traditionelle Deutschlandtour begonnen. Gastgeber in Wolfen ist das Industrie- und Filmmuseum. Der Präsident der "Gesellschaft für Fotografie",...  
 Halle (Saale)
Die andere Moderne. Kunsthandwerk zwischen Expressivität und Sachlichkeit
Werke aus der Sammlung Kunsthandwerk & Design des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale)
19.03.2017 bis 25.06.2017

Zweckmäßigkeit, Materialgerechtigkeit, aber auch exklusive Handwerklichkeit und unverfälschte Sinnlichkeit sind konzeptuelle Schlagworte für Innovationen in der angewandten Kunst der Moderne. Elementare Formen für das Zeitalter der industriellen Massenproduktion, prestigeträchtige mondäne Obj...  
Alexej von Jawlensky | Georges Rouault - SEHEN MIT GESCHLOSSENEN AUGEN
19.03.2017 bis 25.06.2017

Unter dem Titel SEHEN MIT GESCHLOSSENEN AUGEN präsentiert das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) 2017 weltweit zum ersten Mal in einer gemeinsamen Ausstellung die Œuvres zweier bedeutender Expressionisten: des in Deutschland und der Schweiz wirkenden gebürtigen Russen Alexej von Jawlensky (1864...  
Ludwig Ehrler: Arbeiten auf Papier
18.11.2017 bis 21.01.2018

Angeregt durch Arbeiten von Horst Bartnig, die er in den 1970er Jahren zum ersten Mal sah, empfand Ludwig Ehrler (1939–2014) eine Art Befreiung – nun brauche er nicht mehr Arme und Beine auf der Bildfläche herum zu schieben, sagte er einmal rückblickend in seiner humorvollen, manchmal zum Dras...  
Wege zur Burg der Moderne 1905: Die Reinhold-Steckner-Stiftung
12.11.2017 bis 28.01.2018

Stifter und Schenker waren und sind für das Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) seit seiner Gründung im Jahre 1885 von großer Bedeutung. Rund 900 Einzelpersonen und Institutionen übergaben dem Museum in den vergangenen mehr als 130 Jahren Schenkungen verschiedenster Art und unterschiedlichsten ...  
Du bist frei. Reformation für Jugendliche
05.05.2017 bis 26.11.2017

Im Jahr 2017 wird es eine Vielzahl von Ausstellungen zum 500. Jubiläum der Reformation geben. Die Franckeschen Stiftungen haben sich etwas Besonderes überlegt und werden aus diesem Anlass eine Ausstellung präsentieren, die sich ganz speziell an Jugendliche richtet! Die Fragen und wegweisenden Imp...  
 Quedlinburg
WALTER LIBUDA. Magische Areale. Arbeiten mit Papier
06.05.2017 bis 21.08.2017

Der in Berlin lebende Künstler Walter Libuda (*1950) ist vor allem als Maler bekannt, obgleich er schon während seines Studiums auch mit Arbeiten hervortrat, die in den Raum drängten. Daraus entstanden eigene Werklinien mit Keramiken, Bronzen, Assemblagen und Reliefs. Die retrospektiv angelegte A...  
Sabina Grzimek. Aus den Zeiten. Radierungen und Übermalungen
16.09.2017 bis 09.01.2018

Die Bildhauerin Sabina Grzimek (*1942) blickt auf ein Schaffen von über 50 Jahren zurück. Ihre Plastiken umfassen alle klassischen Genres vom Porträt über Kleinplastik bis hin zu mehrfigurigen Ensembles im Stadtraum und haben Eingang in prominente Sammlungen gefunden. Weniger bekannt ist, dass d...  
Stefan Wewerka. Verschiebung der Kathedrale
28.10.2017 bis 29.01.2018

1987 verschiebt Stefan Wewerka den Kölner Dom. Schon 1961 beginnt der Künstler Gegenstände des Alltags zu zerschneiden, sie in veränderter Form wieder zusammenzusetzen und damit einer quasi kritischen Wahrnehmung zu öffnen. Stuhl-Skulpturen werden das Markenzeichen des Bildhauers. Der Reigen de...  
 Ummendorf
Stumme Zeugen reden - Archäologische Funde aus der Magdeburger Börde
29.04.2016 bis 03.12.2017

Objekte aus rund 30 Jahren archäologischer Forschungstätigkeit des Börde-Museums präsentiert diese Ausstellung. Die Magdeburger Börde mit ihren fruchtbaren Böden weist eine hohe Dichte an archäologischen Funden auf. Dazu gehören etwa die Kupferbeile aus Belsdorf, der latènezeitliche bronzen...