Mit diesem außergewöhnlichen und kulturpolitisch bedeutsamen Ausstellungsprojekt widmet sich das Herzog Anton Ulrich-Museum den Verkäufen der Welfen-Familie aus ihrem Kunstbesitz im 20. Jahrhundert.
Anlass ist die unter großer Aufmerksamkeit der nationalen und internationalen Öffentlichkeit 20...
Made in Germany Koproduktion mit dem Kunstverein Hannover und der Kestnergesellschaft
25.05.2007 bis 26.08.2007
Die drei zentralen Institutionen für zeitgenössische und moderne Kunst in Hannover – das Sprengel Museum Hannover, die kestnergesellschaft und der Kunstverein Hannover – zeigen in einer großen Überblicksschau aktuelle Gegenwartskunst aus Deutschland. Im Mittelpunkt steht eine jüngere Künstle...
"Ich war ein durchweg schlechter Schüler und bin zweimal sitzen geblieben. Meine Mutter hat gerade deshalb geglaubt, dass in mir etwas Besonderes, so was wie ein Künstler steckt."
So nahm das Leben seinen Lauf – heute zählt Til Mette zu den bekanntesten deutschen Cartoonisten. Seit 1995 ersch...
Gerhard Glücks Bilder sind heiter und klar, können aber im gleichen Pinselzug auch melancholisch oder traurig sein. Sie sind liebenswert verspielt und können aber gleichzeitig auch beißend satirisch sein. Das Zusammenspiel solcher Gegensätze in einem Bild zeigt die hohe Kunst des Gerhard Glück...
Farbe spielt in der dauerhaften Präsentation von Museumssammlungen eine (wieder) zunehmend wichtige Rolle. Was die Gemäldegalerien einschlägiger Museen schon seit Jahren erproben, soll nun auch temporär in die Dauerausstellung eines Museums für Angewandte Kunst einziehen: Farbe!...
Kaum etwas bewegt uns so sehr wie die Begegnung mit dem Tod. Doch kaum etwas geschieht heute so sehr im Verborgenen wie das Sterben. Herausgelöst aus Familie und Alltag sind der Tod und das Sterben zu tabuisierten Erfahrungen unserer Gesellschaft geworden. Die Journalistin Beate Lakotta und der Fot...
Neben Nahrung und Kleidung ist Wohnen ein Grundbedürfnis des Menschen. Die Kontinuität der Sehnsucht, sich im häuslichen Bereich Sicherheit und Geborgenheit zuschaffen, zeigt sich darin, dass modische Begriffe wie »New Homing« oder »Cocooning« das traditionelle »My home is my castle« abgelÃ...
In seinen Arbeiten präsentiert der italienische Künstler die andere Seite von Städten, die oft nicht wahrgenommen wird. Industrieruinen mit Farbklängen von Schimmel und Rost werden zu Dokumenten des Verfalls und Niedergangs seines Landes. Mit der Dokumentation von Orten und leeren Räumen erweit...
Franz Hoffmann-Fallersleben (1855-1927) war das einzige Kind des Dichters und Literaturforschers August Heinrich Hoffmann von Fallersleben. Er studierte an den Akademien in Düsseldorf und Weimar Malerei, bevor ihm in Berlin der Professorentitel verliehen wurde. Die Themen seiner Ölgemälde sind He...
Der Maler Matthias Meyer studierte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Professor Gerhard Richter. Die Ernennung zum Meisterschüler erfolgte im Jahr 1994....
Kaum eine andere ostpreußische Landschaft ist so bekannt wie Masuren. Mit ihrer Vielseitigkeit beeindruckt sie von je her ihre Besucher. Doch gibt es auch eine verborgene Welt, die sich dem Menschen nicht sofort offenbart. Dies sind die heimlich lebenden Tiere oder die Bewohner des Ermlands und Mas...
1000 Waves lautet der Titel der jüngsten Videoarbeit des 1974 und 1976 in Tokio geborenen Künstlerpaares. 1000 Wellen gezählt und schriftlich nummeriert. Mai Yamashita, die 2004 ihr Studium an der Tokio National University of Fine Arts and Music abgeschlossen, und Naoto Kobayashi, der 2 Jahre frÃ...
Menschen des heutigen Russlands und die Landschaft, in der sie leben, stehen im Zentrum des Werkes der 1978 in Moskau geborenen russischen Fotografin Anastasia Khoroshilova. Die in Köln lebende Künstlerin zeigt in der Kunsthalle in Lingen umfangreiche Fotoserien aus den letzten fünf Jahren. Khoro...
Wenn wir von der Liebe sprechen, kommen uns unverzüglich pathetische Vorstellungen von entrückter Hingabe, süßer Romantik und glühender Verehrung in den Sinn. Gleichzeitig assoziieren wir Gegenbilder, die mit quälender Verzweiflung, Schmerz und Kälte verbunden sind. Diese Ambivalenzen gehöre...