Der in Köln lebende Künstler Boris Becker (*1961) gehört zu den wichtigsten Vertretern der deutschen Photographieszene. Nach seinem Studium an der Hochschule der Künste Berlin war er von 1984 bis 1990 Schüler von Bernd Becher an der Kunstakademie Düsseldorf.
Die als eine Werkübersicht konzi...
Mit der Überblicksausstellung zu Harun Farocki setzt das Museum nach der Jonas Mekas-Retrospektive seine Reihe fort, die denjenigen bedeutenden Filmemachern gewidmet ist, deren Werk zwischen Museum und Kino angesiedelt ist....
Das Museum Ludwig zeigt die erste große Retrospektive von Franz West in Europa. Die Ausstellung entsteht in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler sowie mit seinem Atelier und Archiv. Über 80 Arbeiten aus allen Schaffenszeiten und in den verschiedensten Medien und Techniken zeigen die Komplexität...
Bei Ausgrabungen in der römischen Hafenstadt Caesarea Maritima, bekannt durch ihre Nennung in der Apostelgeschichte, wurde 2005 ein einzigartiger spätrömischer Tisch aus Goldglasmosaik gefunden. Der Goldglastisch gehörte zur Ausstattung einer herrschaftlichen Villa am Rand der berühmten Stadt d...
Der am 26. März 2008 in Köln verstorbene Designer und Zukunftsforscher Walter Papst zählte zu den bislang eher unbekannten aber bedeutenden Design-Avantgardisten der deutschen Nachkriegszeit. Geboren 1924, studierte er an der Kieler Muthesius Werkkunstschule und unterhielt von 1957 bis 1974 ein A...
Eat Art in institutionalisierter Form hat ihren Ursprung in Düsseldorf: 1970 gründete Daniel Spoerri am Burgplatz die Eat Art-Galerie, in der berühmte Künstler von Dieter Roth bis Joseph Beuys Objekte aus Lebensmitteln zeigten. Ausgehend von den Aktivitäten der Eat Art-Galerie in Düsseldorf wi...
Diese traditionsreiche Ausstellung gibt einen differenzierten Einblick in die Kunstszene Düsseldorfs und Nordrhein-Westfalens. Die Große Düsseldorfer ist keine kuratierte Ausstellung, sondern wird von Künstlern für Künstler ausgerichtet und präsentiert neben Bekanntem viel neu zu Entdeckendes...
Interesse für die junge Wissenschaft Bionik hervorrufen, zum Mitmachen einladen und die Neugier der Ingenieure von morgen für natur- und technikorientierte Fragestellungen wecken, das sind die Ziele der vom Bionik-Kompetenz-Netz BIOKON e.V. und der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) konzipierte...
Ein zentrales Thema im künstlerischen Schaffen der in Duisburg und auf Mallorca lebenden Malerin Jutta Freudenberger ist die Beschäftigung mit dem Naturraum, der Landschaft und mit den von ihr ausgehenden Farbwirkungen. In ihren klein- bis mittelformatigen Papierbildern und in den großformatigen ...
Die Ausstellung aus dem Muzeum Roztokach u Prahy (Prag) zeigt eine Gruppe von Alltagsgegenständen, die wir jeden Tag in Händen halten, ohne ihnen besondere Beachtung zu schenken: Bier- und Weinflaschen, Fläschchen und Tiegel für Kosmetika, Marmelade..., Behälterglas gibt es, seit es Glas über...
Mit Karin Székessy präsentiert der Kreis Unna eine der renommiertesten Fotografinnen Deutschlands. Ihr Repertoire reicht von Stillleben über Porträts und Landschaften bis zur Aktfotografie. Dabei bildet sie die Objekte nicht nur ab, sondern begibt sich auf die Suche nach der Wahrheit hinter dem ...
Robert Morris (*1931) gilt als einer der bedeutendsten Künstler der 1960er Jahre, da er mittels seiner Objekte und Texte völlig neue Kriterien für die Betrachtung von bildender Kunst herstellte. Verglichen mit populären Zeitgenossen wie Donald Judd oder Carl Andre ist er jedoch bis heute ein Unb...
Maurits Cornelis Escher (1898 1972) nimmt in der Kunst des 20. Jahrhunderts eine außergewöhnliche Stellung ein. Mit seinem virtuosen Vokabular der optischen Täuschung,der raffinierten Spiegelungen und räumlichen Verschachtelungen baut Escher eine in sich stimmige Bildwelt der Phantasie und Wi...
Zeit ist Geld erst die Industrialisierung hat dieses Sprichwort zur ökonomischen Wahrheit und zur allgemein verbreiteten Einstellung im Umgang mit der Zeit werden lassen. Pünktlichkeit und Schnelligkeit werden damit angesprochen, beides Eigenschaften, die mit der Uhr messbar und von Uhren kontr...
Das Max Ernst Museum Brühl des LVR zeigt erstmals in einem deutschen Museum Kunstwerke des amerikanischen Kultregisseurs David Lynch, der für seine bildmächtigen Filme, wie "Der Elefantenmensch", "Blue Velvet", "Wild at heart", "Lost Highway" oder die Fernsehserie "Das Geheimnis von Twin Peaks" b...