Das Wort "surrealistisch" wurde 1917 von dem französischen Dichter Guillaume Apollinaire geprägt. Erst 1924 erschien das " Manifest du Surréalisme " von André Breton. In dieser Schrift postuliert er den Traum, die Vision des Wahnsinns und der Halluzinationen als eine ebenso gültige Form des Beg...
Liam Gillick Ein langer Spaziergang...Zwei kurze Stege...
01.04.2010 bis 08.08.2010
Der 1964 in England geborene Liam Gillick gehört seit Beginn der 1990er-Jahre zu den prominentesten Vertretern der Weiterentwicklung konzeptueller Kunst. 2009 wurde er ausgewählt, den deutschen Pavillon bei der 53. Biennale in Venedig zu gestalten. Die Kunst- und Ausstellungshalle widmet Liam Gill...
Unter dem Titel "Zeitspuren. Axel Thünker - Fotografien" präsentiert der gebürtige Erftstädter die Kulturlandschaft Nordrhein-Westfalens. Der Fotograf schärft in seinen Aufnahmen den Blick für historische Bezüge. Als Anschauungsobjekte dienen ihm archäologische Zeugnisse in ihrer Landschaft,...
Die Zeichenserie "Aus: Gesellschaft mit beschränkter Haftung / From: Limited Liability Company", entstanden zwischen 1996 und 1999, ist eine Leihgabe des Museu d ŽArt Contemporani de Barcelona (MACBA) und umfasst 223 Zeichnungen. Sie wurde 2000 im Verlag der Buchhandlung Walther König in einem pr...
Giulia Bowinkel und Friedemann Banz, beide Absolventen der Kunstakademie Düsseldorf, nahmen 2008 an einer Ausstellung teil, für die drei Nationen unterschiedlicher Prägung ein gemeinsames Konzept erstellten und umsetzten: Demolition Milk. Der inzwischen international bekannte Maler Zhao Gang hatt...
Die Ausstellung im NRW-Forum umfaßt in aller Offenheit alle Bereiche Mapplethorpes Schaffen wie Portraits und Selbstportraits, Homosexualität, Aktfotografien, Blumenaufnahmen und als Quintessenz die fotografischen Aufnahmen von Skulpturen; sie schließt die frühen Polaroids ein....
In der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai versammeln sich auf dem Brocken die Hexen - so lautet die alte Harz-Sage, die Goethe in seinem Faust zwischen Gelehrten- und Gretchen-Tragödie einschiebt und dem Stück eine tiefe, gefährliche Dämonie mitgibt, die Schaudern macht. Die Ausstellung ordnet d...
Das Gemälde "Komposition mit Schwarz, Rot und Grau" des niederländischen Künstlers Piet Mondrian aus dem Jahre 1927 steht im Zentrum der Ausstellung. Diese überaus wertvolle und kunsthistorisch bedeutende Dauerleihgabe des Sammlers und Stifters Prof. Dr. R. G. Winkler wird in der Ausstellung mit...
Wie keine andere Bühnenkunst hat der Tanz im Laufe seiner Geschichte unseren Blick auf das Theater und seine (Bühnen-)Räume verändert. War der Blick des Zuschauers im 19. Jahrhundert noch bestimmt von der Zentralperspektive, so wirbelte die Tanzavantgarde des 20. Jahrhundert diese Perspektive ge...
Julia Horstmann hat im vergangenen Jahr den AUDI Art Award for New Positions / ART COLOGNE gewonnen. Mit ihrer Präsentation bei der Galerie Christian Nagel, Köln/Berlin/Antwerpen, beeindruckte sie die Jury unter Vorsitz von Nane Dinges, Leiterin der Kölner artothek. "Julia Horstmann überzeugte d...
Anderer Ausstellungsort:
Ausstellungshalle des Museums Schloss Moyland
Weltweit erstmalig zeigt die Ausstellung »Landschaft ohne Horizont Landscape without Horizon. Nah und Fern in der zeitgenössischen Fotografie« (28. März 15. August) Werke von 15 interna-tionalen zeitgenössischen FotokünstlerInnen, die in ihrer jeweils spezifischen Sicht auf Landschaft de...
Die Ausstellung widmet sich einem der wichtigsten, reizvollsten und interessantesten Themen der Fotografie: der Aktfotografie. Das Abbild des unverhüllten menschlichen Körpers strahlt seit jeher eine große Anziehungskraft aus. Die Ausstellung Nude Visions lädt den Besucher ein zu einer Reise dur...
Grundstock des musealen Illustrationsbestandes des Troisdorfer Bilderbuchmuseums bildet die Stiftung Alsleben. Wilhelm Alsleben brachte Anfang der 80er Jahre seine aus Tausenden von Bilderbüchern und ca. 350 Illustrationen bestehende Sammlung in das geplante Museum ein. Anlässlich seines 100jähri...
Mit der am 18. August 2000 eröffneten Dauerausstellung wird eine Abteilung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, die in neu gestalteter Form das germanische Alltagsleben von der Vorrömischen Eisenzeit bis zur Römischen Kaiserzeit anschaulich präsentiert. Schwerpunkt der Ausstellung ist die lo...
Der Künstler Hubert Kiecol (geb. 1950, lebt und arbeitet in Köln) wurde durch sein bildhauerisches Werk bekannt. In den 1980er Jahren realisierte er Betonhäuser, Treppen oder Stelen im Miniaturformat, die sich durch formale Klarheit und Schlichtheit auszeichnen. Seit den 1990er Jahren weitet Kiec...