Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Bayern
 Dachau
Kunst+Essen
Stilleben aus der Zeit um 1890 bis in die 1960er Jahre
28.05.2011 bis 03.10.2011

Essen und Trinken werden durch unsere Kultur geprägt und auch die Kunst hat sich immer wieder dieses Themas angenommen. Bis ins 18. Jahrhundert hinein waren Stillleben mit leblosen Dingen den "höherrangigen" Bildmotiven untergeordnet. Dies änderte sich mit dem Aufbruch in die Moderne. Kaum ein Ma...  
Hans von Hayek. Ein Künstler im Ersten Weltkrieg
11.04.2014 bis 22.06.2014

Der gebürtige Wiener Maler Hans von Hayek (1869-1940) kam 1900 nach Dachau, wo er eine private Malschule führte. Während des Ersten Weltkriegs war er im Auftrag der Leipziger Illustrierten Zeitung als Kriegsberichterstatter unterwegs und begleitete die 6. Armee nach Belgien, Nordfrankreich und Ru...  
Mader-Müller-Wendl. Rekonstruktion einer Ausstellung bei Günther Franke 1932
03.10.2014 bis 22.02.2015

1931 kehrte der Kunstprofessor Richard Riemerschmid nach seiner Anstellung an den Kölner Werkschulen mit drei seiner Schüler nach München zurück. Vor allem um seinen Meisterschüler Fritz Müller (1903–1955) in München bekannt zu machen, regte Riemerschmid eine Ausstellung an. So stellten die...  
Erfrischendes Nass. Wasserbilder Dachauer Maler
01.05.2015 bis 30.08.2015

Das Wasser war für die Maler, die seit Mitte des 19. Jahrhunderts in Scharen in die Künstlerkolonie Dachau kamen, ein wesentliches Element bei der Entstehung ihrer hier gemalten Bilder. Durch die hohe Luftfeuchtigkeit im Dachauer Moos wechselten die Farben und Stimmungen oft und schnell. Gerade si...  
"Akt und Roß genügten mir..." Der Maler Max Feldbauer 1869-1948
16.10.2015 bis 28.02.2016

Max Feldbauer, geboren am 14. Februar 1869 in Neumarkt i. d. Opf., zog 1885 nach dem Tod des Vaters mit seiner Mutter nach München. Hier studierte er Malerei, zunächst bei Simon Hollósy und ab 1890 an der Kunstakademie. Für die Zeitschrift ›Jugend‹ begann er 1896 mit großem Erfolg Karikatur...  
Walther Klemm und Carl Thiemann - Zwei Meister des Farbholzschnitts
22.04.2016 bis 28.08.2016

Vor 50 Jahren, am 3. Dezember 1966, starb Carl Thiemann in Dachau. Der aus Karlsbad stammende Maler und Graphiker hatte sich 1908 zusammen mit seinem Künstlerkollegen Walther Klemm in dem als Künstlerkolonie bekannten kleinen Marktort niedergelassen. Zuvor hatten sie in Wien durch Emil Orlik, der ...  
Ekensund im Kreis der Künstlerkolonien an der Ostsee
18.11.2016 bis 05.03.2017

Seit 1875 entwickelte sich das Fischerdorf Ekensund am Nordufer der Flensburger Förde zu einem beliebten Aufenthaltsort von Malern aus allen Kunstzentren des deutschen Kaiserreichs. Die Dächer der vielen Ziegeleien, der Fährbetrieb und das Treiben der Fischer boten eine Fülle von Motiven und sor...  
125 Jahre Münchener Secession
27.04.2017 bis 03.09.2017

2017 feiert die »Münchener Secession« ihr 125-jähriges Jubiläum. An der Gründung der Secession waren die Dachauer Maler maßgeblich beteiligt. Im Februar 1892 wandte sich Ludwig Dill mit einem Aufruf gegen künstlerisches Mittelmaß, gegen das Aufrechterhalten der guten alten Zeit und gegen...  
Önningeby Eine Künstlerkolonie auf den finnischen Ålandinseln
03.11.2017 bis 11.03.2018

Begründet wurde die Künstlerkolonie Önningeby im ausgehenden 19. Jahrhundert. Der erste, der sich hier niederließ, war der finnische Landschaftsmaler Victor Westerholm (4.1.1860 – 19.11.1919). Er hatte an der Kunstakademie Düsseldorf bei Eugen Dücker studiert und anschließend Jules-Joseph L...  
EssKultur
Zur Geschichte der Ernährung in der Neuzeit
05.07.2011 bis 08.01.2012

EssKultur - Zur Geschichte der Ernährung in der Neuzeit Mit der Entdeckung der "Neuen Welt" und den Errungenschaften der Naturwissenschaften kam man im 16. Jahrhundert allmählich von den mittelalterlichen Essgewohnheiten ab. Von diesen Innovationen profitierten zunächst nur die Fürstenhöfe, an...  
»1914« – Erinnerungen an den Ersten Weltkrieg im Dachauer Land
11.04.2014 bis 21.09.2014

Der Erste Weltkrieg kostete rund 15 Millionen Menschen das Leben. Er verlangte auch von der Bevölkerung abseits der Kriegsschauplätze große Opfer. Das Bezirksmuseum Dachau richtet seinen Blick auf die Menschen im Dachauer Land und geht deren Erinnerungen an den Krieg nach. Wie erlebten sie die Kr...  
Otfried Preußler - Der Mensch braucht Geschichten
24.10.2014 bis 01.03.2015

Ich bin ein Geschichtenerzähler, sagte Otfried Preußler (1923–2013) einmal von sich. Ihn selbst prägte der unerschöpfliche Schatz von Erzählungen seiner Großmutter Dora, von denen er manche später zu Papier brachte. Die Zauberkraft seiner Worte hat seither Generationen von Kindern und Erwac...  
Die Amper. Geschichte(n) eines Flusses
01.05.2015 bis 27.09.2015

Einst ein mächtiger Schmelzwasser-Fluss ist die Amper immer noch das dominante Gewässer der Landkreise Fürstenfeldbruck und Dachau, die auch Amperland genannt werden. 2015 widmen das Bezirksmuseum Dachau und das Bauernhofmuseum Jexhof der Amper, ihrer Geschichte und Gegenwart, eine gemeinsame Aus...  
Bier lokal
29.07.2016 bis 29.01.2017

Zum 500jährigen Jubiläum des ›Bayerischen Reinheitsgebots‹ steht ganz Bayern 2016 im Zeichen des gelben Getreidesaftes, dem auch das Bezirksmuseum eine kurzweilige Ausstellung mit einem besonderen Programm widmet. Auch wenn von den ehemals sieben Dachauer Sudhäusern keines mehr existiert, ...  
Architektur + Natur
Fotografien von Sigrid Neubert » und Marc Berger » Katharina Gaenssler » Manuel Heyer » Bernhard Schurian
31.01.2014 bis 30.03.2014

Die Ausstellung in der Neuen Galerie Dachau stellt den Fotos von Sigrid Neubert die ihrer befreundeten Kollegen Marc Berger (*1961), Katharina Gaenssler (*1974), Manuel Heyer (*1955) und Bernhard Schurian (*1962) gegenüber. Spannende Kontraste ergeben sich durch die Präsentation von „klassischer...  
Waffensichten
16.05.2014 bis 13.07.2014

Nach einer Arbeit von Helmut Schweizer (*1946) ist die Ausstellung benannt, die sich nicht nur konkret mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Auswirkungen befasst, sondern auch Stimmung der Zeit um 1914 einfängt. Der Installation Schweizers werden die Bilder der Maler Simone Lucas (*1973) und Ruprecht...  
Der Landschaft entnommen. Zeitgenössische Malerei II
23.01.2015 bis 22.03.2015

Die Neue Galerie Dachau zeigt zum zweiten Mal zeitgenössische Positionen von Landschaftsmalern. Stephan Conrady, Carmen Jäckel, Esther Rutenfranz und Barbara Spaett zeigen Bilder und Objekte, in denen es um den Baum und seine Früchte geht. Die Landschaft gehört zu den ältesten Bildmotiven übe...  
Waterbound. Vom Leben mit dem Wasser
22.05.2015 bis 26.07.2015

Wasser ist das „Prinzip aller Dinge“, der „Quell des Lebens“, der „Ursprung allen Seins“. Mit Formulierungen wie diesen wird die herausragende Bedeutung beschrieben, die dem Wasser als unerlässlicher Ressource für nahezu alle Bereiche unseres Lebens zukommt – von der Ernährung bis z...  
Webarten
19.09.2015 bis 15.11.2015

Sechs zeitgenössische Künstler präsentieren Gewebe, aber keineswegs nur Textiles, sondern Texturen und Strukturen aller Art in verschiedensten Materialien und sehr unterschiedlichen Graden der Verdichtung. Die Franziskanerin Sr. M. Pietra Löbl OSF zieht aus Leinengeweben in unterschiedlichen Rhy...  
Außen- und Innenansichten. Holzschnitte von Jan Brokof und Susanne Hanus
13.05.2016 bis 17.07.2016

Parallel zu der Ausstellungen mit druckgraphischen Werken von Georg Baselitz im Dachauer Schloss und den Holzschnitten der Künstlerfreunde Walther Klemm und Carl Thiemann in der Gemäldegalerie stellt die Neue Galerie zwei für den zeitgenössischen Holzschnitt in Deutschland relevante Künstler de...  
BerufsBilder - Positionen zeitgenössischer Porträtfotografie
02.12.2016 bis 19.03.2017

August Sanders großangelegte Fotoserie Menschen des 20. Jahrhunderts zählt zu den Meisterwerken der Porträtfotografie des vergangenen Jahrhunderts. Das Medium der Fotografie schien ihm besonders geeignet, ein Bild der Gesellschaft seiner Zeit festzuhalten, die sich aus verschiedenen Berufsstände...