Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Baden-Württemberg
 Karlsruhe
Hans Baschang - Arbeiten 1980 - 2002
30.11.2003 bis 25.01.2004

Die Zeichnung ist ihm das wichtigste künstlerische Medium, mit Kohle und Bleistift praktiziert er einen höchst eigenwilligen und unverwechselbaren Stil, der sich aus seinen Erfahrungen mit der Malerei herausgebildet hat: Hans Baschang, der als Zeichner, Maler, Grafiker und Bildhauer tätig ist, wi...  
Eugène Delacroix
01.11.2003 bis 01.02.2004
 
fast forward - Media Art aus der Sammlung Goetz
11.10.2003 bis 29.02.2004

Die Ausstellung »fast forward« zeigt eine der international renommiertesten privaten Sammlungen der Gegenwartskunst, deren Profil dem Engagement und der besonderen Kennerschaft der in München ansässigen Ingvild Goetz zu verdanken ist. Mit ihrer beeindruckenden Sammlung, deren Ursprünge in den s...  
Das Nibelungenlied und die Zeit um 1200
13.12.2003 bis 14.03.2004

Zusammen mit der Badischen Landesbibliothek präsentiert das Badische Landesmuseum eine einzigartige Sonderausstellung im Karlsruher Schloss. Man kann es schon als Sensation bezeichnen: Vom ,Nibelungenlied', dem deutschen Nationalepos schlechthin, werden erstmals - und wohl auch letztmals - die drei...  
Glasmalereien aus Schloss Eberstein
20.09.2002 bis 12.04.2004
 
 Ulm
Victor Vasarely - Die erste Frühlingsschwalbe in meiner Heimat
31.10.2003 bis 31.01.2004

Victor Vasarely (geboren 1908 in Fünfkirchen/Pécs, Ungarn, gestorben 1997 in Annet-sur-Marne) hat seiner ungarischen Heimatstadt erstmals 1968 eine Sammlung von 42 Serigrafien geschenkt. Über seine erste Ausstellung in Pécs schreibt Vasarely: ^ÄSie ist die erste Frühlingsschwalbe in meiner Hei...  
HOMO LUDENS - Der spielende Mensch: Spiele ums Brot
30.11.2003 bis 01.02.2004

Gemeinschaftsausstellung des Arbeitskreises selbständiger Kultur-Institute e.V. - AsKI - zeitgleich an fünf Orten...  
SALVO
11.01.2004 bis 22.02.2004

Salvo (geb. 1947) zählt zu den erfolgreichsten italienischen Künstlern der Gegenwart. Seine lichtdurchfluteten "Sehnsuchtslandschaften" vermitteln eine in der zeitgenössischen Kunst singuläre Vorstellung von Schönheit und Magie. Als jugendlicher Rebell und provokanter Konzeptkünstler beginnt e...  
 Reutlingen
A.R.Penck. Malerei 1988-2002 / Holzschnitte 1966-1995
18.10.2003 bis 01.02.2004

Die Ausstellungen im Unter- und 1. Obergeschoss der Städtischen Galerei zeigen einen Überblick über die Malerei und das gesamte Holzschnittwerk Pencks....  
Winterbilder - Sommerbilder. Reutlinger Stadtansichten
05.12.2003 bis 15.02.2004

Eine Stadt im Wandel der Jahreszeiten: Viele Künstler und Fotografen haben dieses reizvolle Thema interpretiert. Aus der Gemälde- und Fotosammlung des Museums werden ausgesuchte Stadtansichten von Reutlingen gezeigt, darunter auch Neuerwerbungen der letzten Jahre....  
 Konstanz
100 deutsche Jahre, 100 deutsche Bilder
13.12.2003 bis 01.02.2004

Hundert Bilder fügen sich zu einem Gesamtbild eines prallen Jahrhunderts voller Höhen und Tiefen. Sie wollen sowohl Anregung zum Erinnern und Nachfragen als auch Mahnung gegen das Vergessen sein. Manche der Bilder wird der Besucher wiedererkennen, z. B. den Kniefall Willy Brandts in Warschau, Marl...  
 Esslingen
LOIS WEINBERGER | ÖSTERREICH
13.12.2003 bis 05.02.2004

Lois Weinberger, der seit 1999 mit seiner Frau Franziska zusammenarbeitet, thematisiert "Randzonen der Wahrnehmung". Seine forschenden und zugleich poetischen Eingriffe führen stets in Brachen und in zivilisatorisches Randgebiet. Die vielschichtigen Arbeiten, Installationen, Archive und Texte diese...  
 Stuttgart
Renoir, Gauguin, Degas - Schätze der Sammlung Ordrupgaard, Kopenhagen
11.10.2003 bis 08.02.2004

Das Museum Ordrupgaard/Kopenhagen beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen französischer Gemälde und Pastelle in Nordeuropa. Sie enthält Werke von Künstlern des 19. und frühen 20. Jahrhunderts, die der Versicherungsunternehmer Wilhelm Hansen zwischen 1916 und 1936 erwerben konnte. Den Schwe...  
Der lange Weg der Türken - 1500 Jahre türkische Kultur
13.09.2003 bis 23.02.2004

Mit dieser Ausstellung ist eine bislang von Museen in dieser Form nicht geleistete Gesamtdarstellung türkischer Kulturen und Reiche von ihren Anfängen im 6. Jahrhundert n. Chr. bis in die Gegenwart gelungen. Dabei werden die signifikanten Entwicklungslinien zwischen ausgewählten türkischen Kultu...  
 Tübingen
Märklin: Dem Spiel auf der Spur - Mythos Modelleisenbahn
15.11.2003 bis 15.02.2004

Die Ausstellung schlägt den spannenden Bogen vom für viele im 19. Jahrhundert unerreichbaren Wunschtraum zum populären und vielseitigen Hobby in unserer Zeit. Als Theodor Friedrich Wilhelm Märklin im Jahr 1859 mit der Produktion von Puppenküchen-Zubehör begann, war die Modelleisenbahn noch i...  
Einfälle statt Abfälle - Recycling-Ideen aus der Dritten Welt
06.02.2004 bis 28.03.2004

In dieser Sonderausstellung der Völkerkunde-Abteilung sind äußerst phantasievolle und ideenreiche Spielzeuge und Gebrauchsgegenstände aus Ländern der Dritten Welt zu sehen. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie aus Abfallmaterialien entstanden. Hergestellt wurden sie sowohl von Kindern als ...  
 Göppingen
Markus Wirthmann - Buchstäblich infiziert / literally infected: Brian O`Doherty: Inside the White Cube
14.12.2003 bis 22.02.2004

Ein Würfel, dessen Seiten unterschiedliche farbige Muster zeigen, ist inmitten des Raumes positioniert. Als Objekt überschreitet er die Grenze zum Design, indem er als Sitzmöbel verführt, letztlich ist es jedoch die Eigenart des Musters, die seine Raffinesse ausmacht. Das Quadrat ihres Trägers ...  
Anton Corbijn: Everybody hurts
14.12.2003 bis 22.02.2004

Anton Corbijn, geboren 1955 in Strijen in Holland, steht international für eine Fotografie, die, zwischen den Grenzen von angewandter und künstlerischer Fotografie sich bewegend, namhafte Musiker, Künstler, Schauspieler, Literaten und Stars unserer Zeit in das Zentrum ihres Blickes stellt. In den...  
 Mannheim
Sonja Knopp -Ferner- und Andreas Schön -Pisano-
25.01.2004 bis 29.02.2004
 
 Marbach am Neckar
Isolde Kurz - Zum 150. Geburtstag
07.12.2003 bis 14.03.2004

Wer kennt heute noch Isolde Kurz, die mit neunzig Jahren 1944 in Tübingen starb? Sie war die Tochter des Schriftstellers und »Weltschwaben« Hermann Kurz und seiner unkonventionellen Frau Marie von Brunnow. Mehr als dreißig Jahre lebte sie in Florenz, wo sie zur deutschen Kolonie um Künstler wie...