Holger Bär (*1962) übersetzt Fotos, Kompositionen oder Zahlenreihen mit Hilfe von Computerprogrammen in Malerei. Die Bildideen werden von Computern umgesetzt und folgen dabei einem logischen System. Eine vom Künstler entwickelte Malmaschine erstellt die Bilder und folgt dabei codierten Zahlenreih...
Zum Abschluss des vom Landschaftsverband Rheinland ausgerufenen Themenjahres „1914. Mitten in Europa“ präsentieren das Kölnische Stadtmuseum, das Museum für Angewandte Kunst Köln (MAKK) und die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln eine gemeinsame Ausstellung. Im Fokus...
Das Museum präsentiert eine Schau mit etwa 130 Werken der Künstlerin Karin Kneffel. Zu sehen sind Arbeiten auf Papier, denen damit erstmalig eine Ausstellung gewidmet wird. Viele der meist eher kleinen Formate bilden autonome Werkkomplexe, andere wiederum sind Studien für großformatige Bilder. E...
Die Bildhauerin, Soundperformerin und Installationskünstlerin Julia Bünnagel aus Köln kreiert auf den beiden Etagen der artothek einen „Metaspace“. Dieser entsteht aus einem Kaleidoskop verschiedener Kunstgattungen. Die medienübergreifenden Arbeiten – Bilder, Skulpturen, kybernetische Obje...
Im Juni 2014 wäre Jan J. Schoonhoven hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass widmet Situation Kunst (für Max Imdahl) dem bedeutenden niederländischen Zero-Künstler eine Ausstellung, die dazu einlädt, verschiedene Entwicklungsbereiche seines facettenreichen Gesamtwerkes neu zu entdecken. I...
Im Nordflügel des NRW-Forums Düsseldorf analysiert die Ausstellung NEOREALISMO: DIE NEUE FOTOGRAFIE IN ITALIEN 1932–1960 anlässlich des DUESSELDORF PHOTO WEEKENDS die bestehende Beziehung zwischen Fotografie und anderen Bereichen der Kunst, des Kinos und der Literatur. Die Ziele und Gründe, di...
Die Ausstellung HUMAN NATURE zeigt anlässlich des DUESSELDORF PHOTO WEEKENDS Werke aus der Sammlung der Deutschen Börse AG. Präsentiert werden künstlerische Positionen, die sich mit dem Verhältnis von Mensch und Natur fotografisch auseinandersetzen und es in einer Vielfalt von Landschaften insz...
Was ist ein „wahrer“ Mensch? Was zeichnet ihn biologisch und sozio-kulturell aus? Was macht ihn unterscheidbar von anderen Wesen? Wie souverän ist der Mensch und welche Kräfte bestimmen sein Handeln, Denken und Selbstverständnis? Die Geschichte hat gezeigt wie wandel- und veränderbar die men...
Die italienische Künstlerin Anna Franceschini (Jg. 1979, geboren in Pavia) arbeitet in ihrer künstlerischen Praxis mit dem Medium Film, das sie als technisches Instrumentarium und mittlerweile historisch gewordene Sprache des Ästhetischen reflektiert. Das bewegte Bild wird in ihren Arbeiten zum T...
more Konzeption Conception now nimmt die Ausstellung von 1969 zum Anlass, den künstlerischen Strategien der Konzeptkunst in den Arbeiten zeitgenössischer, neo-konzeptuell arbeitender Künstlerinnen und Künstler nachzuspüren, ihre Variationen, Veränderungen und/oder Umkehrungen aufzuzeigen und d...
Knorriges Original und Künstler auf internationalem Niveau: Peter Lacroix, 2010 verstorben, verkörperte beides. Jetzt haben Dr. Annette Lagler und Nachlassverwalter Andreas Petzold das sorgfältig geführte Archiv des Aachener Künstlers gesichtet und eine großartige Retrospektive mit fast 160...
Seit nunmehr sechs Jahrzehnten entwickelt Detlef Orlopp (1937*) ein äußerst eigenständiges fotografisches Werk, das sich ganz der plastischen Vielfalt von Landschaften und Gesichtern widmet. Die nun kommende, erste umfassende Werkschau zeigt in rund 150 Fotografien die fortwährenden Grenzgänge ...
Die Ausstellung wirft, 25 Jahre nach dem Fall der Mauer, einen Blick auf eine erstaunliche plakative Vergangenheit der DDR. Einerseits spiegelt die Schau die Visualisierung der ideologischen Vorgaben im Plakat wieder, auf der anderen Seite stellt sie auch die plakativen Qualitäten vor, die trotz Be...
„Being Rational“ heißt die zweiteilige Installation des jungen französischen Künstlers Neїl Beloufa. Eingefasst in eine raumgreifende, architektonische Skulptur präsentiert sie den Film „Data for Desire“ (2014): Junge französische Studentinnen und Studenten versuchen mit Hilfe mathemat...
Mit einer großen Einzelausstellung stellt das Lehmbruck Museum die Bildhauerin Wiebke Siem (*1954 in Kiel) vor, deren in nahezu drei Jahrzehnten entstandenes Oeuvre vor kurzem mit dem renommierten Kaiserring Goslar geehrt worden ist.
Leichthändig und mit hintersinnigem Humor spielen Siems Skulp...
Die Ausstellung setzt sein einzigartiges Œuvre in Dialog mit vergleichbaren Positionen der internationalen Moderne, darunter u.a. Hans Arp, Günther Fruhtrunk, Alberto Giacometti, Donald Judd, Norbert Kricke, Erich Reusch und Franz Erhard Walther....
Mit der VIDEONALE.15 (27.2.- 19.4.2015) begeht die Videonale – Festival für zeitgenössische Videokunst ihr 30-jähriges Jubiläum. Seit ihrer Gründung entwickelte sie sich mit ihrem ambitionierten Programm aus Videopräsentationen, Vorträgen und Performances zu einem der wichtigsten Festivals ...
Hat geometrisch-konstruktive Kunst einen sinnlichen Aspekt? Dass das Hören eines Konzerts eine sinnliche Erfahrung ist, wird wohl jeder gern bestätigen. Die Behauptung, dass dasselbe auch für das Betrachten eines geometrisch-konstruktiven Kunstwerks gilt, wirft Fragen auf und provoziert häufig W...
Ein faszinierender fotografischer, künstlerischer und historischer Bilderschatz entstand, als auf Betreiben des Bankiers Albert Kahn (1860–1940) ab 1908 zahlreiche Fotografinnen und Fotografen sowie Kameramänner durch Europa, Asien, Amerika und Afrika reisten. Im Verlauf von zwei Jahrzehnten pro...
Am 12. Mai 2015 jährt sich zum 50. Mal die Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Staat Israel. Aus diesem Anlass präsentiert das Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr im Vorfeld des 50. Jahrestages die Ausstellung „Konturen des Alltags“. Eingeladen ...