Unter dem Titel „Grimmsche Landschaften, Stimmungen und Szenarien“ stellen Mitglieder der freien Künstlervereinigung „Die Schanze“ Münster ihre aktuellen Arbeiten zu Grimms Märchen vor. Vertreten ist auch der Bad Oeynhausener Künstler Bernhard Sprute, der Mitglied der Schanze ist. Ergän...
Das Junge Museum im Osthaus Museum präsentiert vom 24. November 2016 bis zum 29. Januar 2017 im Christian Rohlfs-Saal großformatige Fotografien der bildenden Künstlerin Dagmar Lippok und des Fotografen Jens Sundheim. In dem Projekt »Wandel – Performance und Fotografie«, das in Kooperation mit...
In der ganzen Levante, einer Region, die früher ihre Heimat war, sind nur noch etwa 11 Millionen Christen übriggeblieben. Heute ist aus dem Vorderen Orient - der Wiege des Christentums - dessen Friedhof geworden. Seitdem das Byzantinische Reich Ende des 7. Jahrhunderts zerfiel - und parallel zum A...
German Grobe (1857-1938) ist in dieser Ausstellung als zentrale Vermittlerfigur zwischen der Dücker-Schule und der Haager Schule sowie dem deutschen Naturalismus mit Max Liebermann neu zu entdecken. Er wurde zu Recht als ‚Düsseldorfer Liebermann‘ gelobt. Die großzügige Schenkung von Eberhard...
Provokativ und dekorverliebt, den übermächtigen Modernismus herausfordernd und von der Architektur beseelt – so machte Memphis Design Anfang der 1980er Jahre von sich reden. Less is a Bore. Reflections on Memphis stellt das gestalterische Universum der italienischen Gruppe und ihrer Vorläufer i...
Die von dem belgischen Künstler Didier Vermeiren kuratierte Ausstellung zeigt, anders als es der Ausstellungstitel auf den ersten Blick vermuten ließe, acht bildhauerische Positionen der Gegenwart. Durch das Aufrufen des Titels des ersten und höchst einflussreichen Bildhauereitraktates der neuzei...
Mit der Ausstellung „Michael Jäger – Whizz Bang“ eröffnet das Märkische Museum Witten nach einjähriger Umbauphase seine sechs Wechselausstellungsräume neu. Die Einzelausstellung des Kölner Künstlers ist vom 17. September 2016 bis 5. Februar 2017 zu sehen. Eigens für die Räumlichkeiten...
Dank des Erwerbs des künstlerischen Nachlasses Wilhelm Lehmbrucks durch die Stadt Duisburg in den Jahren 2006 bis 2010 avancierte die Stiftung
Wilhelm Lehmbruck Museum weltweit zur alleinigen und einzigartigen Sammlungs- und Forschungsstätte dieses bedeutenden Künstlers der klassischen Moderne. ...
Mit den fließenden und tanzenden Formen ist Marta Herford immer wieder ein überraschender Ausstellungsort. Für seine bewegten Raumskulpturen ließ sich der Architekt Frank Gehry gerne von Künstlern inspirieren. Die Ausstellung kehrt diese Beziehung nun um, indem internationale KünstlerInnen ih...
Mit leuchtenden Augen erwarten Kinder hierzulande in der Weihnachtszeit sehnsüchtig den Weihnachtsmann oder das Christkind. Neben diesen beiden in Deutschland verbreiteten Gabenbringern beschenken im europäischen Raum auch andere Wesen die Kinder. Die Heiligen Drei Könige bescheren in Spanien am ...
Mit Arbeiten von Frieder Haller, Aleksander Hardashnakov, Tiril Hasselknippe, Sam Keogh, Shelly Nadashi, Olga Pedan, Martin Schepers, Arjan Stockhausen, Raphaela Vogel und Phillip Zach...
Güdny Schneider-Mombaur zeigt einen Rückblick auf mehrere Werkblöcke von 1986 bis 2016: Reinzeichen, Chinablock, Tibet-Fragmente und Basislager. Das Progressive, sich nach vorne Entwickelnde, steht bei „fast forward“ im Focus.
Das Jahr 1986 markiert den Beginn der Werkgruppe der Reinzeiche...
Vom 14.01.2017 bis zum 05.02.2017 zeigt das Kunstmuseum Solingen die Jahresausstellung des Vereins Solinger Künstler. Das Kunstmuseum und der KünstlervereinSK, dessen Wurzeln bis ins Jahr 1919 zurückreichen, sind seit vielen Jahren eng miteinander verbunden. Einmal im Jahr haben die Künstlerinne...
Bereits zum 20. Mal erinnert der Kölner Jugend- und Schüler-Gedenktag an den 27. Januar 1945, den Tag, an dem sowjetischen Soldaten die Überlebenden des Konzentrationslagers in Auschwitz befreiten. 1996 hatte der damalige Bundespräsident Roman Herzog dieses Datum zum Gedenktag für die Opfer des...
Ulla Bönnen, geboren 1963 in Bocholt, greift in ihren Arbeiten gerne auf architektonische Vorbilder zurück, vor allem solche, deren Konstruktion und Material durch Zeit und Klima geprägt sind, deren Geschichte an ihren Oberflächen ablesbar wird. Fotografien von Reisen und gesammelte Gegenstände...
n seinem ungewöhnlichen Plakatwerk hinterfragt der österreichische Zeichner und Performancekünstler Emil Siemeister (*1954) das Verhältnis zwischen Kunst und Plakat. Plakate finden einen vielseitigen Nutzen, einerseits dienen sie der Werbung, andererseits stehen sie in Verbindung zur Druckgrafik...
Die deutsche Wiedervereinigung führt 1989/90 zu einem historisch einmaligen Vorgang: Die "Armee der Einheit" entsteht aus zwei bis dahin verfeindeten Streitkräften. Beide sind durch ihre Einbindung in die bipolare Weltordnung des Kalten Krieges geprägt. Dennoch werden aus Gegnern überraschend sc...
Die Ausstellung gibt Einblicke in das Schaffen des international renommierten Künstlers und experimentellen Archäologen, der vor allem auf dem Gebiet der Gravur tätig war. Im Mittelpunkt der Schau stehen seine Rekonstruktionen antiker Luxusgläser, darunter viele sogenannte Diatrete – prunkvoll...
Das Ikonen-Museum Recklinghausen feiert im Jahr 2016 sein 60-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass wird im Ikonen-Museum eine Ausstellung mit Ikonen von Kriegerheiligen zu sehen sein.
Die meisten dieser Heiligen dienten als Soldaten im römischen Heer und mussten ihr Bekenntnis zum christlichen Glau...
Vor 160 Jahren entstanden die ersten Warmbadeanstalten und Hallenbäder in Deutschland. Seitdem sind Badeanstalten Vergnügungstempel, Sportanlagen und Orte der Körperpflege zugleich. Doch hinter den Kulissen wandelten sich Schwimmbäder zu echten Hightech-Anlagen. Schwimmbecken, Überlaufrinnen, W...
Ludwig Mies van der Rohe (1886-1969) ist einer der bedeutendsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Am 27. März 2016 wäre er 130 Jahre alt geworden. Grund genug, ihn in seiner Heimatstadt Aachen mit einer Ausstellung zu ehren....