Die drei bedeutenden Religionen des indischen Subkontinents - Buddhismus, Jainismus, Hinduismus - und deren Glaubensentwicklung werden anhand von 60 Bronze- und Steinskulpturen aus zwei Jahrtausenden vorgestellt....
In der Oktober-Ausgabe des Jahres 1943 meldete die Fachzeitschrift "Der
Tanz" in einer kurzen Notiz den Tod der 38jährigen Tänzerin Oda Schottmüller
im August 1943. Was die Zeitschrift ihren Lesern indes verschwieg, hatte der
Oberreichskriegsanwalt Dr. Manfred Roeder der Mutter Oda Schottmüll...
Horst Janssen (1929-1995) gilt heute als einer der bedeutendsten Graphiker und Zeichner der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Stets blieb er einer gegenständlichen Darstellung verpflichtet. Seine einzigartige Leistung ist die exzessive und geradezu selbstzerstörerische Wiederkehr von Figur, St...
Vom Sorgenkind zum Wundergreis Bazon Brock zieht Bilanz zum 70sten und sammelt Grabbeigaben für seine Generation. Leben als Baustelle - Scheitern als Vollendung
02.06.2006 bis 13.06.2006
Anlässlich seines 70. Geburtstags zieht Bazon Brock, emeritierter Professor für Ästhetik an der Bergischen Universität Wuppertal, Bilanz. Bazon Brock (eigentlich Jürgen Johannes Hermann Brock) ist am 2. Juni 1936 in Stolp, Pommern, geboren. Brock studierte Germanistik, Kunstgeschichte, Philosop...
Rund 500 Graphiken hat das Von der Heydt-Museum aus der privaten Sammlung von Dr. W.H. Lohmann erhalten. Diese Sammlung wird jetzt erstmals öffentlich präsentiert.
Angefangen bei der frühen Druckgraphik um 1500 bilden Stiche aus dem 16. Jahrhundert einen besonderen Schwerpunkt. Allein 250 Blätt...
Das Licht ist einer der wesentlichen Medien im Werk von Olafur Eliasson. Der 1967 in Kopenhagen geborene Künstler nutzt in der 2002 entstandenen Arbeit Remagine 12 Scheinwerfer, um auf der Wand eines Museumsraums andere immaterielle Räume aufscheinen zu lassen. Die wechselnd eingeschalteten Schein...
Passend zum Schwerpunkthema "Indien" der Biennale Bonn 2006 stellt das Kunstmuseum Bonn Fotografien des schwedischen Künstlers Mats Eriksson (geb. 1967, lebt in Stockholm) vor, der 2003 bis 2005 eine mehrteilige Reihe mit dem Titel "Indian Grammar" fotografierte. In dokumentarischer Manier konzentr...
Die Sammlung der zeitgenössischen Moderne des Kunstmuseum Bonn tritt in einen spannenden Dialog: Die Provinzial-Versicherung geht neue Wege im Sponsoring und ermöglicht zehn rheinischen Museen sich Werke aus ihrer rund 200 Arbeiten umfassenden modernen Kunstsammlung für eine zeitlich limitierte P...
Als erste Station einer internationalen Tournee zeigt K20 eine Ausstellung zur Museumsarchitektur im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Es werden 24 aktuelle Projekte von internationalen Architekten aus Europa, Nordamerika und Japan vorgestellt. Jedes Vorhaben wird anhand sorgfältig ausgewählt...
Im Mittelpunkt der Moderne stehen die revolutionären Veränderungen im Verständnis und Bild vom Menschen. Niemals zuvor in der Geschichte hat auch die Kunst so viele neuartige, verschiedene bis gegensätzliche Menschenbilder hervorgebracht wie seit Beginn des 20. Jahrhunderts. In geradezu polaren ...
Das Bekenntnis des Malers aufnehmend, daß es ihm immer Spaß gemacht habe,
die Medien zu wechseln, ist es Ziel der Ausstellung in Hamm, David Hockney
in seinen von großer Neugierde geprägten vielseitigen Interessen
darzustellen....
Mit 280 Werken des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner zeigt das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster nahezu den gesamten Bestand dieses Künstlers im Berliner Kupferstichkabinett. Es ist nicht nur die älteste der öffentlichen Kirchner-Sammlungen, sondern seit der ...
Die Kunst der drei Beitrittsländer zur EU nach 1989 spiegelt in wesentlichen Aspekten das Lebensgefühl der im Umbruch befindlichen Nationen wider. Nachdem durch den politischen Wandel der verbindliche Wertekanon seine Fragwürdigkeit erwiesen hat, nehmen die Künstler es auf sich, sich selbst und ...
Vom 2. April bis 16. Juli 2006 präsentiert die Stadt Dortmund ihre reiche mittelalterliche Vergangenheit in einer Ausstellung. 440 Exponate in der Rotunde des Museums und den vier Innenstadtkirchen beleuchten die Glanzzeit der Reichs- und Hansestadt Dortmund vom 13. bis zum 15. Jahrhundert. Ein neu...
Seit einigen Jahren ist zu beobachten, wie Winzer sich zeitgenössischer Architektur von zum Teil führenden Vertretern der internationalen Architekturszene bedienen, um ihr gestiegenes Qualitätsverständnis zu dokumentieren....