Rund 500 Graphiken hat das Von der Heydt-Museum aus der privaten Sammlung von Dr. W.H. Lohmann erhalten. Diese Sammlung wird jetzt erstmals öffentlich präsentiert.
Angefangen bei der frühen Druckgraphik um 1500 bilden Stiche aus dem 16. Jahrhundert einen besonderen Schwerpunkt. Allein 250 Blätt...
Der Kunst- und Museumsverein Wuppertal präsentiert in der Kunsthalle Barmen im Haus der Jugend die Wuppertaler Künstler Graziella Drößler und Wolfgang Schmitz mit einer Ausstellung unter der Überschrift Literarische Landschaft.
Graziella Drößler , Förderpreisträgerin des Eduard von der Hey...
Als erste Station einer internationalen Tournee zeigt K20 eine Ausstellung zur Museumsarchitektur im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts. Es werden 24 aktuelle Projekte von internationalen Architekten aus Europa, Nordamerika und Japan vorgestellt. Jedes Vorhaben wird anhand sorgfältig ausgewählt...
Die Sammlung der zeitgenössischen Moderne des Kunstmuseum Bonn tritt in einen spannenden Dialog: Die Provinzial-Versicherung geht neue Wege im Sponsoring und ermöglicht zehn rheinischen Museen sich Werke aus ihrer rund 200 Arbeiten umfassenden modernen Kunstsammlung für eine zeitlich limitierte P...
Im Mittelpunkt der Moderne stehen die revolutionären Veränderungen im Verständnis und Bild vom Menschen. Niemals zuvor in der Geschichte hat auch die Kunst so viele neuartige, verschiedene bis gegensätzliche Menschenbilder hervorgebracht wie seit Beginn des 20. Jahrhunderts. In geradezu polaren ...
Lehmbruck als Maler, wegen seiner expressiven Skizzenhaftigkeit lange unterschätzt, bildet den Ausgangspunkt für die hochkarätige Sammlung deutscher Malerei vom Expressionismus bis zum Informel. Meisterwerke der Brücke-Künstler Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-Rottluff,...
Das Bekenntnis des Malers aufnehmend, daß es ihm immer Spaß gemacht habe,
die Medien zu wechseln, ist es Ziel der Ausstellung in Hamm, David Hockney
in seinen von großer Neugierde geprägten vielseitigen Interessen
darzustellen....
In der Oktober-Ausgabe des Jahres 1943 meldete die Fachzeitschrift "Der
Tanz" in einer kurzen Notiz den Tod der 38jährigen Tänzerin Oda Schottmüller
im August 1943. Was die Zeitschrift ihren Lesern indes verschwieg, hatte der
Oberreichskriegsanwalt Dr. Manfred Roeder der Mutter Oda Schottmüll...
Horst Janssen (1929-1995) gilt heute als einer der bedeutendsten Graphiker und Zeichner der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Stets blieb er einer gegenständlichen Darstellung verpflichtet. Seine einzigartige Leistung ist die exzessive und geradezu selbstzerstörerische Wiederkehr von Figur, St...
Mit 280 Werken des Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner zeigt das Westfälische Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster nahezu den gesamten Bestand dieses Künstlers im Berliner Kupferstichkabinett. Es ist nicht nur die älteste der öffentlichen Kirchner-Sammlungen, sondern seit der ...
Die Kunst der drei Beitrittsländer zur EU nach 1989 spiegelt in wesentlichen Aspekten das Lebensgefühl der im Umbruch befindlichen Nationen wider. Nachdem durch den politischen Wandel der verbindliche Wertekanon seine Fragwürdigkeit erwiesen hat, nehmen die Künstler es auf sich, sich selbst und ...
Vom 2. April bis 16. Juli 2006 präsentiert die Stadt Dortmund ihre reiche mittelalterliche Vergangenheit in einer Ausstellung. 440 Exponate in der Rotunde des Museums und den vier Innenstadtkirchen beleuchten die Glanzzeit der Reichs- und Hansestadt Dortmund vom 13. bis zum 15. Jahrhundert. Ein neu...
Seit einigen Jahren ist zu beobachten, wie Winzer sich zeitgenössischer Architektur von zum Teil führenden Vertretern der internationalen Architekturszene bedienen, um ihr gestiegenes Qualitätsverständnis zu dokumentieren....
1585 heiratete Jungherzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg Markgräfin Jacobe von Baden. Ein Höhepunkt der "Fürstlich Jülichschen Hochzeit" war das Zuckerbankett, eine prachtvolle Tafel mit kunstvoll gestaltetem Naschwerk. Das Zuckerbankett wurde von dem Düsseldorfer Zucker-Künstler Georg ...