Suchergebnis nach Ausstellungen
Gesucht wurde:
Bundesland: Berlin
 Berlin
Jean Fouquet. Das Diptychon von Melun
15.09.2017 bis 07.01.2018

Jean Fouquets Diptychon aus der Stiftskirche von Melun ist eines der Hauptwerke der französischen Malerei und der Kunst des 15. Jahrhunderts überhaupt. Sein ehemals linker Flügel mit dem Bildnis des Stifters Étienne Chevalier und dem hl. Stephanus befindet sich seit 1896 im Besitz der Gemäldega...  
Wechselblicke. Zwischen China und Europa 1669-1907
29.09.2017 bis 07.01.2018

China und Europa verbindet eine lange Tradition des wechselseitigen Kulturaustauschs. Besonders intensiv war dieser Austausch während der Qing-Dynastie (1644-1911), die als eine der kulturellen und politischen Hochphasen der chinesischen Geschichte gilt. Erlesene Geschenke wurden ausgetauscht. Euro...  
Lucy Skaer - Available Fonts
13.10.2017 bis 07.01.2018

Im Herbst 2017 zeigen die KW Institute for Contemporary Art die erste Einzelausstellung der britischen Künstlerin Lucy Skaer in Berlin. Die Schau umfasst neue, für die KW produzierte Arbeiten, die in eine Auswahl von Werken aus den letzten zehn Jahren eingebettet werden. Es handelt sich um die bis...  
Gesichter Chinas. Chinesische Porträtmalerei der Ming- und Qing-Dynastie (1368 – 1912)
17.10.2017 bis 07.01.2018

Mit exklusiven Leihgaben aus Pekings Palastmuseum wird chinesische Porträtkunst aus 500 Jahren zum ersten Mal in Europa gezeigt. Analysieren Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern handwerkliche und ästhetische Traditionen chinesischer Porträtmalerei und diskutieren den kulturellen Austausch in...  
SEEN BY #9 OH SO SOLID, ALL THAT AIR
27.10.2017 bis 07.01.2018

"SEEN BY #9" ist der neunte Teil der Ausstellungskooperation zwischen der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin und der Universität der Künste Berlin im Museum für Fotografie. Sie hat zum Ziel, kuratorische und künstlerische Strategien im Umgang mit zeitgenössischer Fotografie neu zu...  
A Fashionable Style. Carl von Diebitsch und das Maurische Revival
30.10.2017 bis 10.01.2018

Als ein globales Phänomen des 19. Jahrhunderts belegt das Maurische Revival die Faszination westlicher Architekten für das islamische Erbe von al-Andalus. Dieses spielte eine zentrale Rolle im Werk Carl von Diebitschs (1819-1869), der als einer der ersten deutschen Architekten die nasridischen Ba...  
Wenzel Hablik – Expressionistische Utopien
Malerei, Zeichnungen, Architektur
02.09.2017 bis 14.01.2018

Utopische Architekturentwürfe, expressionistisches Interieur, fantastische Farbwelten – all dies ist nur ein Teil des Werkes von Wenzel Hablik (1881–1934), der sich als Universalkünstler dem Gesamtkunstwerk verschrieb. Hablik gilt als einer der wichtigen Vertreter der deutschen expressionistis...  
Preis der Nationalgalerie 2017
29.09.2017 bis 14.01.2018

In diesem Jahr wurden Sol Calero (geb. 1982 in Caracas), Iman Issa (geb. 1979 in Kairo), Jumana Manna (geb. 1987 in Princeton) und Agnieszka Polska (geb. 1985 in Lublin) von einer internationalen Jury für den Preis der Nationalgalerie 2017 nominiert. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und ist ...  
Hieb § Stich. Dem Verbrechen auf der Spur
14.10.2017 bis 14.01.2018

Das Leben ist ein Rätsel. Das Sterben noch viel mehr. Was aber, wenn der Tod ganz plötzlich kommt, unvermutet, durch Hieb und Stich? Die gleichnamige Ausstellung folgt der Spur, genauer: Sie ist den Spuren auf der Spur: am Tatort, im Kommissariat und in den Sektionssälen und Laboren der Rechtsmed...  
Best Communication Design – Red Dot Winners Selection 2017
29.10.2017 bis 14.01.2018

Der Red Dot Award: Communication Design, der 2017 sein 25-jähriges Jubiläum feiert, wendet sich an Agenturen, Designer und Unternehmen aus aller Welt. Von Corporate Design über Packaging bis hin zu Postern werden jährlich Projekte des Kommunikationsdesigns von einer internationalen Jury evaluier...  
Emil Cimiotti. Retrospektive
19.11.2017 bis 14.01.2018

Emil Cimiotti feiert in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag. Der Bildhauer und Zeichner prägte die (west-)deutsche Kunst der Nachkriegszeit als Pionier der Abstraktion und war 1958 und 1960 auf der Biennale in Venedig, 1959 und 1964 auf der documenta in Kassel vertreten. Die Ausstellung wird kuratier...  
Jeanne Mammen
06.10.2017 bis 15.01.2018

Als Chronistin des Berliner Lebens der 1920er-Jahre ist die Malerin und Zeichnerin Jeanne Mammen (1890-1976) auch über Berlin hinaus bekannt. Mit ihren Aquarellen und Zeichnungen hat sie einen unverwechselbaren Beitrag zur Großstadtkunst jener schillernden und von großen sozialen Gegensätzen gep...  
Someday everything will make perfect sense - Niki Elbe von 2005 bis 2017
10.09.2017 bis 21.01.2018

Die Bilder von Niki Elbe, filigran und farbstark mit Aquarell, Gouache und Tusche aufs Papier gezeichnet und gemalt, öffnen den Kosmos einer sich fortentwickelnden Bildergeschichte. Figurative Erfindungen tauchen auf, begleiten die Geschichte für eine Weile, mischen sich untereinander oder gleiten...  
Der Große Krieg im Kleinformat – Graphik- und Medaillenkunst zum Ersten Weltkrieg
20.10.2017 bis 21.01.2018

Der erste Weltkrieg hat mit seinen ungeheuren Schrecken nicht nur Politik und Gesellschaft, sondern auch die bildende Kunst in den Grundfesten erschüttert. Künstler waren unmittelbare Zeugen der Ereignisse. Besonders in der kleinformatigen Graphik und Medaillenkunst wurden aufgrund ihres intimen C...  
Der Skandal von Minamata 1971-73. Fotografien von W. Eugene Smith.
20.10.2017 bis 21.01.2018

Die „Minamata-Krankheit“ ging in die Geschichte für die gesundheitlichen Folgen einer der größten Umweltkatastrophen Japans ein. Ein Chemiewerk leitete in den 1950iger Jahren quecksilberhaltige Abfälle in Fischereigewässer ein. Der Verzehr von kontaminiertem Fisch löste schwerste Quecksilb...  
Landwirtschaft der Gifte. Ihr Preis für den Menschen. Fotografien von Pablo E. Piovano
20.10.2017 bis 21.01.2018

Anlässlich der bevorstehenden Entscheidung über die Neuzulassung des umstrittenen Pestizids Glyphosat in der Europäischen Union zeigt der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die Ausstellung Landwirtschaft der Gifte. Ihr Preis für den Menschen. mit Fotografien von Pablo E. Piovano. Der Fotograf dokum...  
Harun Farocki: Mit anderen Mitteln – By Other Means
14.09.2017 bis 28.01.2018

Harun Farocki (1944–2014) gilt als einer der wichtigsten und international einflussreichsten deutschen Filmemacher. Sein OEuvre umfasst mehr als 100 Experimental- und Dokumentarfilme, Essay-, Kurz- und Spielfilme. Sein Gesamtwerk geht aber weit darüber hinaus. Farocki hinterließ ein umfangreiche...  
Wissenschaft und Turbulenz - Wolfgang Fritz Volbach, ein Wissenschaftler zwischen den beiden Weltkriegen
13.10.2017 bis 28.01.2018

Volbach wurde als Sohn des angesehenen Dirigenten, Komponisten und Musikwissenschaftlers Fritz Volbach in Mainz geboren, einer Stadt, der er bis an sein Lebensende verbunden blieb. Seit 1917 arbeitete er bei den Berliner Museen, zuerst als Mitarbeiter von Oskar Wulff, Direktor der Frühchristlich-By...  
Benjamin und Brecht. Denken in Extremen
26.10.2017 bis 28.01.2018

Die Beziehung zwischen Walter Benjamin und Bertolt Brecht ist eine außergewöhnliche Konstellation. In der Weimarer Republik nähern sich der Kritiker und der Dichter einander an, diskutieren Grundfragen der Kunst und der Politik, im Exil entsteht eine verlässliche Freundschaft. Die Ausstellung ze...  
mise-en-scène – architektonische portraits
02.12.2017 bis 04.02.2018

In der Ausstellung mise-en-scène – architektonische Portraits werden ikonische Werke der Moderne neu interpretiert. Auf Einladung des Künstlers Peter Welz werden neben seinen Videos objekthafte Film- und Videoarbeiten von David Maljkovic und Christopher Roth gezeigt. Alle drei Installationen –...  
Käthe Augenstein - Fotografien
15.10.2017 bis 12.02.2018

Käthe Augenstein (1899-1981) zählt zu den wenigen weiblichen Pressefotografinnen, die Ende der 1920er Jahre in Berlin erfolgreich tätig waren. Nach einer Ausbildung im Berliner Lette-Verein arbeitete die gebürtige Bonnerin für die renommierte Agentur Dephot, die maßgeblich die neu entstandenen...